Biographie Martin Peudargent Martin Peudargent, geprägt durch die reiche Musikkultur der Niederlande zwischen Spätmittelalter und Renaissance, stand nahezu vier Jahrzehnte in den Diensten Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg (1516–1592).
Biographie Otto von Bylandt Otto von Bylandt gehörte zu den einflussreichen Räten am Hof Wilhelms V. (der Reiche), der von 1539 bis 1592 die Herzogtümer Jülich, Berg und Kleve regierte. Er beriet seinen Landesherrn in vielfältigen Angelegenheiten und verwaltete für ihn ab 1569 die ostwestfälische Grafschaft Ravensberg. Sein Herzog schätzte ihn so sehr, dass er ihn 1562 nach Frankfurt am Main zur Krönung Maximilians II. (1527-1576) zum römisch-deutschen König (1562-1576, ab 1564 Kaiser) mitnahm. Trotz dieser engen Verbindung zu Wilhelm versuchte Otto, die ihm zu Lehen gegebene Herrschaft Rheydt (heute Stadt Mönchengladbach) aus dem Herzogtum herauszulösen und sie reichsunmittelbar zu machen. Die Bewohner Rheydts erlebten ihn als unnahbaren und rücksichtslosen Herrn. Die Unzufriedenheit mit ihm mündete in einer Rebellion. Mit dem Um- und Ausbau des Schlosses Rheydt im Stil der Renaissance setzte er sich ein bleibendes Denkmal.
Biographie Heinrich II. von Hompesch Heinrich II. von Hompesch zählt zu den bedeutendsten Politikern des Herzogtums Jülich-Berg in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ihm ist die Wiedererlangung des verpfändeten Amtes Brüggen zu verdanken. Er half mit, die Auseinandersetzung mit dem Herzogtum Geldern zu beenden und hat König Maximilian I. (Römisch-deutscher König 1486-1519, ab 1508 Kaiser) militärisch und finanziell beigestanden.
Biographie Johann V. von Sponheim Graf Johann V. war der letzte Angehörige seines Grafenhauses. 1075 hatte sich ein Vorfahr erstmals nach der Burg in Sponheim benannt. Dessen Nachkommen konnten in der Folgezeit zwischen Mosel und Nahe ein größeres Territorium schaffen. 1124 ist von Angehörigen des Grafenhauses das Benediktinerkloster Sponheim gegründet worden.
Biographie Tilman Joel von Linz Tilman Joel war ein aus Linz am Rhein stammender kurfürstlicher Diplomat, Gesandter auf dem Konzil von Basel und Probst von St. Florin in Koblenz. In seiner Heimatstadt ist er als Stifter der Ratskapelle, des Marienaltars und des Gnadenstuhls unvergessen.
Biographie Matthias Kremer Stadt und Kurfürstentum Köln waren in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts keineswegs gefestigte Bollwerke des alten Glaubens, sondern Schauplatz teilweise heftiger Kämpfe zwischen den sich ausdifferenzierenden Konfessionsparteien. Vor allem die der überkommenen scholastischen Lehre verpflichtete Universität bezog massiv Stellung gegen jeden Reformationsversuch, wenngleich die meisten Gelehrten durchaus die Notwendigkeit zur Reform erkannten – genannt seien hier beispielsweise Johannes Gropper oder Bernhard von Hagen. Auch der aus Aachen stammende Matthias Kremer gehört zu dieser Gruppe von Theologen.
Biographie Ulrich Zell Der aus Hanau stammende Ulrich Zell war der erste in Köln tätige Drucker. Das Geburtsdatum ist unbekannt. Zell erhielt nach einem Studienaufenthalt an der Erfurter Universität (1453) in Mainz vermutlich bei Peter Schöffer (um 1425-um 1503), dem Erstgesellen und „Nachfolger“ Johann Gutenbergs (um 1400-1468), die Ausbildung als Drucker. Am 17.6.1464 trug er sich in die Matrikel der Universität zu Köln ein, um an deren Privilegien teilzuhaben
Biographie Henrik Douverman Douverman war einer der bedeutendsten Holz-Bildschnitzer des Niederrheins im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts – vergleichbar mit einem Tilman Riemenschneider (um 1460-1531) im fränkischen Raum. Beide Künstler vermögen es, einem relativ spröden Material mit größter Kunstfertigkeit neue Ausdrucksformen abzuringen, und favorisieren die Holzsichtigkeit ihrer Werke. Im Unterschied zu Riemenschneider, der nur Skulpturen schnitzte, wird Douverman auch als Entwerfer von Retabelarchitekturen sowie als ausführender Gestalter von Schreinen und Ornamenten anzusprechen sein.
Biographie Christina von Stommeln Christina von Stommeln war eine Begine, der mystische Erlebnisse zugeschrieben wurden, so dass sie in den Ruf der Heiligkeit gelangte und im Gebiet des Herzogtums Jülich sowie im Erzbistum Köln kultisch verehrt wurde. Über die Lebensgeschichte der Begine Christina, die nach ihrem Geburtsort Stommeln, heute ein Ortsteil von Pulheim, benannt wird, ist für eine Frau bäuerlicher Herkunft und damalige Verhältnisse außergewöhnlich viel überliefert.
Biographie Arnt Beeldsnider Arnt, der nach seinen Hauptwirkungsstätten auch Arnt von Kalkar und Arnt von Zwolle genannt wird, zählt zu den wichtigsten Bildhauern der Spätgotik im niederrheinischen Raum.