Biographie Stefan Lochner Weltweit gilt der Name Stefan Lochner als Synonym für die Qualität und Ausstrahlung der mittelalterlichen Kölner Malerei. Aus städtischen Akten kennen wir die Namen zahlreicher Künstler, die im Mittelalter an der Schildergasse, der Straße der Kölner Maler („schilder"), wohnten. Leider jedoch lassen sich bislang keine Brücken zwischen diesen Namen und den erhaltenen Bildern schlagen, da entsprechende Verträge fehlen und die Kölner Maler ihre Arbeiten nicht signierten.
Biographie Henrik Douverman Douverman war einer der bedeutendsten Holz-Bildschnitzer des Niederrheins im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts – vergleichbar mit einem Tilman Riemenschneider (um 1460-1531) im fränkischen Raum. Beide Künstler vermögen es, einem relativ spröden Material mit größter Kunstfertigkeit neue Ausdrucksformen abzuringen, und favorisieren die Holzsichtigkeit ihrer Werke. Im Unterschied zu Riemenschneider, der nur Skulpturen schnitzte, wird Douverman auch als Entwerfer von Retabelarchitekturen sowie als ausführender Gestalter von Schreinen und Ornamenten anzusprechen sein.
Biographie Arnt Beeldsnider Arnt, der nach seinen Hauptwirkungsstätten auch Arnt von Kalkar und Arnt von Zwolle genannt wird, zählt zu den wichtigsten Bildhauern der Spätgotik im niederrheinischen Raum.
Biographie Jan Baegert Jan Baegert zählt zu den bedeutendsten Malern des niederrheinisch-westfälischen Raums in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts.Baegert, in Wesel als Sohn des westfälisch-niederrheinischen Malers Derick Baegert geboren, wurde lange Zeit in der Forschung mit dem Notnamen „Meister von Cappenberg" belegt – abgeleitet von dem für die ehemalige Klosterkirche St. Johannes zu Cappenberg bei Lünen/Westfalen geschaffenen Triptychon, dessen Programm von der Geburt Christi bis zur Marienkrönung reicht.
Biographie Derick Baegert Derick Baegert war als Vorstand einer umfangreichen Werkstatt einer der bedeutendsten Maler des niederrheinisch-westfälischen Raums im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts. Baegert wurde um 1440 in Wesel geboren. Seine Eltern waren bereits als Maler tätig: Sein Vater Johann Baegert (gestorben um 1477) wurde in einer Rechnung der Stadt Wesel erwähnt, seine Mutter Neesken von Birt arbeitete zwischen 1464 und 1477 mehrfach als Fassmalerin für die Weseler Hauptkirche St. Willibrordi. Derick Baegert wiederum und sein Sohn, der Maler Jan Baegert, sind in den Stadtrechnungen von Wesel, den Kirchenrechnungen der Kalkarer Pfarre St. Nikolai und in den Rechnungen der Kalkarer Annenbruderschaft zwischen 1476 und 1502 nachweisbar.