Biographie Johann Heinrich Franz Freiherr von Wittgenstein Als Heinrich von Wittgenstein im Zuge der revolutionären Umbrüche am 27.3.1848 zum Regierungspräsidenten von Köln ernannt wurde, hatte sich das preußische Innenministerium zuvor angeblich nicht nach seiner Bereitschaft für das Amt erkundigt. Seine Ernennung zum obersten Staatsbeamten vor Ort war nicht nur ein symbolisch wichtiges Zugeständnis an die Kölner Bevölkerung, sondern auch eine Anerkennung seiner Verdienste für Kommune und Gesellschaft. Als Spross einer alteingesessenen Honoratiorenfamilie, die mehrfach Kölner Bürgermeister gestellt hatte, war ihm das Engagement für das Gemeinwohl selbstverständlich.
Biographie Paul Reusch In der Weimarer Republik gehörte Paul Reusch zu den einflussreichsten Unternehmern der deutschen Schwerindustrie, der nicht nur als langjähriger Leiter der Gutehoffnungshütte (GHH), sondern auch aufgrund seiner vielseitigen Verbandstätigkeit eine herausragende Position in der deutschen Wirtschaftselite einnahm. Die bedeutendste Leistung des „Löwen von Oberhausen“, wie viele seiner Zeitgenossen ihn bezeichneten, bestand zweifellos im Ausbau der GHH zu einem überregionalen Montan- und Weiterverabeitungskonzern.
Thema Die Neusser Schokoladenfirma P. F. Feldhaus Schokolade wird in Deutschland seit Mitte des 19. Jahrhunderts industriell gefertigt. Mit der Entstehung des neuen Industriezweigs entwickelte sich die Süßware von einem Luxusgut für Wohlhabende zu einem Massenprodukt für alle. Das Rheinland war von Beginn an eines der wichtigsten Zentren der deutschen Schokoladenindustrie. Dort existierten zeitweise einige hundert Schokoladenfirmen, darunter Marktführer wie Stollwerck in Köln aber auch viele Klein- und Mittelbetriebe. Heute sind die meisten dieser Unternehmen verschwunden, da es nach 1970 aufgrund von einschneidenden Veränderungen der Marktbedingungen zu einer Welle von Schließungen und Fusionierungen kam. Dieses Schicksal traf auch das Neusser Traditionsunternehmen P. F. Feldhaus und dessen Novesia-Schokoladenfabrik, die im Jahre 1980 ihre Tore schließen musste. Wie alle renommierten deutschen Schokoladenhersteller war auch P. F. Feldhaus ein Familienunternehmen. Über vier Generationen hinweg wurden die Geschicke der Firma von ihrem Gründer und Namensgeber, Peter Ferdinand Feldhaus, und dessen Nachkommen bestimmt.
Thema Der Klavierbau im Rheinland Die große Bedeutung des Klaviers im heutigen Konzertleben ebenso wie als Instrument für Hobbymusiker darf als unumstritten gelten. Seinen herausragenden Status innerhalb des Kulturlebens in der westlichen Welt erwarb sich das Klavier im Laufe des 19. Jahrhunderts. Nachdem bis ins 18. Jahrhundert hinein die Aufführung von Musik außerhalb des privaten Kreises dem Adel und der Kirche vorbehalten gewesen war, entstand mit dem Erstarken des Bürgertums eine eigene Musikkultur, die zunächst der bürgerlichen Oberschicht, langfristig jedoch auch der breiten Bevölkerung Kunstmusik durch öffentliche Konzerte zugänglich machte. Die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die diese Entwicklung vorantrieben, führten zu einer steigenden Nachfrage nach den immer beliebter werdenden Tasteninstrumenten. Neben öffentlichen Konzerten war die von Laien praktizierte Hausmusik ein wichtiger Bereich in dem neuen Musikleben, was dazu führte, dass im 19. Jahrhundert das Klavier bald zum beliebtesten Instrument des Bürgertums avancierte, auf dem im Sinne des bürgerlichen Bildungsideals insbesondere die weiblichen Familienmitglieder populäre Stücke zu Gehör brachten. Zahlreich sind die Stellen in der Literatur der Zeit, welche über die Herabwürdigung des Klaviers zum dekorativen Möbelstück und vor allem die mangelnden künstlerischen Fähigkeiten der Ausführenden spotten; exemplarisch sei hier Johanna Kinkel zitiert: „Kaum, daß man eine Gesellschaft besuchen kann, ohne Musik ausstehen zu müssen, und was für entsetzliche Musik! Musikfreunde und Musikfeinde werden gleich empfindlich durch den Anblick eines geöffneten Claviers mit zwei Lichtern darauf berührt, wenn sie einen Salon zur Erholung betreten. Dieß Musiciren zwischen der Unterhaltung ist eine auflösende Säure für das Gespräch.“
Biographie Peter Klöckner Peter Klöckner war ein bedeutender Unternehmer im frühen 20. Jahrhundert, dessen Karriere vom Kaufmannslehrling bis zum Konzernherrn führte. Sein Name lebt in Stiftungen und der von ihm gegründeten Firma „Klöckner & Co.“ bis heute fort, als Person ist er jedoch in der Öffentlichkeit weitgehend vergessen.
Thema Aufbau West - Die Ansiedlung der nordböhmischen Glasindustrie in Euskirchen und Umgebung „Nichts Anderes hat den Namen Böhmen soweit in die Welt getragen wie sein Glas“, mit diesen Worten wies Edmund Schebek im Jahr 1878 auf die Bedeutung eines der dominierendsten Industrie- und Handwerkszweige Böhmens hin. Glasindustrie und Handel gingen in dieser Region aus dem Glashüttenbetrieb in den holzreichen Wäldern des Landstriches hervor und reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die Dominanz Nordböhmens als Raffinationszentrum verstärkte sich im 19. Jahrhundert. Im Jahre 1841 hatten von den 69 Glasraffinerien Böhmens 54 im Kerngebiet von Haida und Steinschönau ihren Sitz. Diese Zahl wuchs stetig, im Jahr 1937 zählte man 270 dort ansässige Glasfirmen.
Thema Das Werksgasthaus der Gutehoffnungshütte in Oberhausen Das ehemalige Werksgasthaus der Gutehoffnungshütte (GHH) ist Bestandteil eines Ensembles historischer Gebäude in der Neuen Mitte Oberhausen, die früher zu einem der größten Hüttenwerke des Ruhrgebiets gehörten. Als Teil des Technologiezentrum Umweltschutz hat das Werksgasthaus eine nachindustrielle Folgenutzung erfahren .Das ehemalige Werksgasthaus der Gutehoffnungshütte (GHH) ist Bestandteil eines Ensembles historischer Gebäude in der Neuen Mitte Oberhausen, die früher zu einem der größten Hüttenwerke des Ruhrgebiets gehörten. Als Teil des Technologiezentrum Umweltschutz hat das Werksgasthaus eine nachindustrielle Folgenutzung erfahren.
Biographie Jörg Immendorff Jörg Immendorff zählte von etwa 1980 bis zu seinem Tod 2007 zu den prägenden Künstlern der bildenden Kunst in Deutschland. Das bekannteste Werk des Beuys-Schülers ist der Gemäldezyklus “Café Deutschland“. Öffentliche Aufmerksamkeit erlangte er zudem durch seinen expressiven Lebensstil und sein langes, qualvolles Leiden an der unheilbaren Krankheit ALS.
Biographie Familie Bachem Seit 1886 ist die Familie Bachem in Bonn Vertragspartner der Firma Adam Opel AG und damit das älteste Opelhaus der Welt. Als ältester Kfz-Betrieb in Bonn hat er lokale Wirtschaftsgeschichte geschrieben. Die weitläufige Familie Bachem ist seit mehreren Jahrhunderten im Rheinland ansässig.
Biographie Wim Thoelke Wim Thoelke zählte von den 1960er bis Anfang der 1990er Jahre zu den bekanntesten und beliebtesten Showmastern des deutschen Fernsehens. Zunächst als freier Sportberichterstatter für den WDR und SDR tätig, wurde er ab 1963 durch die Moderation der „heute“-Nachrichten und des „Aktuellen Sportstudios“ beim ZDF einem Millionenpublikum bekannt. Seine größten Erfolge feierte er ab 1970 mit den beiden ZDF-Quiz- und Lotterieshows „3x9“ und „Der Große Preis“, die bis 25 Millionen Zuschauer vor die Bildschirme lockten. Als Unternehmer war Thoelke unter anderem in der Kleiderkonfektion und Luftfahrt tätig. Von 1952 bis 1959 war er zudem Geschäftsführer des Deutschen Handballbunds.