Biographie Adele Schopenhauer Auf dem Alten Friedhof in Bonn, unweit der Gräber von August Wilhelm Schlegel und Charlotte Schiller (1766-1826), befindet sich die Grabstelle Adele Schopenhauers, auf der, in italienischer Sprache, an die Tochter der Schriftstellerin Johanna Schopenhauer und Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer (1788-1860) erinnert wird: Qui riposa/ Luise Adelaide Lavinia Schopenhauer, / vissuta 52 anni, / egregia di cuore, d’ingegno, di talento/ ottima figlia, / affettuosa e costante agli amici/ Sostenna con nobilissima dignità d’animo/ mutamenti di fortuna, / e lunga dolorosa malattia/ con pazienza serena, / ebbe fine de‘ mali al 25 Ag. 1849./ Erse il monumento la sconsolata amica/ Sibilla Mertens-Schaaffhausen. (Hier ruht/ Luise Adelaide Lavinia Schopenhauer,/ die 52 Jahre gelebt hat, / herausragend an Gefühl, Begabung und Talent, / beste Tochter, /den Freunden zugeneigt und treu./ Sie ertrug mit edler Geisteshaltung/ Schicksalsschläge/ und eine lange schmerzhafte Krankheit/ mit ruhiger Geduld, /sie erfuhr das Ende der Leiden am 25. Aug. 1849./ Das Denkmal errichtete die untröstliche Freundin/ Sibilla Mertens-Schaaffhausen). Sibylle Mertens-Schaaffhausen fand die richtigen Worte, um die Persönlichkeit und das sicher nicht einfache Leben der Freundin für die Ewigkeit festzuhalten.
Biographie Sybille Schmitz Sybille Schmitz war eine Theater- und Filmschauspielerin, die mit ihrer androgynen Erscheinung von den 1930er Jahren bis in die frühen 1950er Jahre als das geheimnisvollste Gesicht des deutschen Films galt. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb ihr Werk allerdings künstlerisch wie kommerziell unbedeutend.
Biographie Mauricio Kagel Mauricio Kagel gilt als einer der einflussreichsten Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der außerdem als Pädagoge, Autor, Regisseur und Dirigent in Erscheinung trat und für dessen Werk die oft enge Verbindung von Musik, Sprache, Theater sowie ein ausgeprägter Sinn für Humor und Ironie charakteristisch sind. Als ein grundlegendes Gestaltungsprinzip darf das stetige Hinterfragen und Infragestellen von Regeln und etablierten Strukturen bis hin zu dem Begriff von Musik selbst gelten.
Biographie Wilhelm Riphahn Wilhelm Riphahn wurde am 25.7.1889 in Köln als Sohn von Gottfried Riphahn (1862-1926) und seiner Ehefrau Maria Wilhelmine, geborene Gärtner (1865-1937) geboren. Die Familie war katholisch. Nicht nur Vater Gottfried, sondern schon der Großvater Wilhelm Gärtner sowie der Onkel Peter Gärtner waren in Köln als Architekten und Bauunternehmer tätig. Heinrich J. Wiethase zählte zu den Freunden der Familie. 1898 kam Riphahn in die Sexta der Oberrealschule an der Humboldtstraße, die er mit der Mittleren Reife verließ. Nach Abschluss seiner Ausbildung an der Kölner Baugewerkschule ging Wilhelm Riphahn nach Berlin, Dresden und München, wo er im Büro von Bruno (1880-1938) und Max (1884-1967) Taut erste Praxis erwarb, den Dresdener Barock bei Cornelius Gurlitt (1850-1938) studierte und in München bei Theodor Fischer (1862-1938) hospitierte.
Biographie Pina Bausch Pina Bausch gehört zu den bedeutendsten Choreographen des 20. Jahrhunderts. Mit der Entwicklung ihres „Tanztheaters“ begründete sie eine neue Theater-Gattung, eine durch Menschlichkeit und künstlerische Größe geprägte Meta-Sprache, die ihr und ihrer Company weltweit Ruhm und unzählige Ehrungen einbrachte.
Biographie Karl Immermann Karl Leberecht Immermann war ein zeitkritischer Schriftsteller und Dramatiker der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In seinem Werk streitet die frühmoderne Einsicht in die Unumkehrbarkeit der in den deutschen Staaten mit den Befreiungskriegen und der nachfolgend einsetzenden Industrialisierung begonnenen politisch-gesellschaftlichen Veränderungen mit dem romantischen Ideal eines ganzheitlichen und befriedeten Lebens. Im Spannungsfeld von Romantik und Vormärz, Biedermeier und Realismus ist er zugleich einer der wenigen komischen Schriftsteller, den die deutsche Literatur hervorgebracht hat.
Thema Warum steht vor dem Koblenzer Theater ein Obelisk? Zur Geschichte und Symbolik eines barocken Herrschaftszeichens in rheinischen Residenzstädten Vor dem Koblenzer Theater steht ein Obelisk. Er macht einen etwas vernachlässigten Eindruck, er behindert den Blick auf die klassizistische Fassade des bekannten Theaters, und er blockiert wertvolle Parkplätze in der Innenstadt. Dass er heute ohne so recht erkennbare städtebauliche Funktion und ohne eindeutig verständliche Botschaft auf dem Deinhardsplatz steht, war sicherlich nicht im Sinne des Auftraggebers.
Thema Höfisches Leben am Mittelrhein unter Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1739-1812), Kurfürst und Erzbischof von Trier (1768-1803) Mit der Person von Clemens Wenzeslaus sind der letzte Glanz des Absolutismus und barocke Prachtentfaltung, aber auch das Ende des Kurstaates und Erzbistums Trier verbunden, dessen Untergang 1794 durch die Invasion französischer Besatzungstruppen und die Umsetzung der Ziele der französischen Revolution besiegelt werden sollte.
Biographie Adalbert Hartel Adalbert Hartel kam am 15.1.1917 im ostpreußischen Ort Voigtsdorf im Landkreis Rössel (Regierungsbezirk Allenstein) zur Welt. Seine Eltern waren der Lehrer und Journalist Aloysius Hartel (1874-1923) und dessen Ehefrau Catharina von Komorowski (1881-1954). Über die Kindheit und Jugend Hartels in Ostpreußen sowie über seine offenbar wenig erfolgreiche schulische Karriere ist nur wenig bekannt. Im Jahre 1923 zog die Familie nach dem Tod des Vaters in den nahe gelegenen Ort Bischofstein.
Biographie Gustav Lindemann Gustav Lindemann war ein berühmter Theaterleiter in Düsseldorf. Nach ersten Inszenierungen gründete er dort zusammen mit seiner späteren Frau, der Schauspielerin Louise Dumont, in der rheinischen Stadt ein Theater und eine Theaterschule. Bekannt ist er vor allem für seine Reformversuche des deutschen Theaters.