Für Felix Mendelssohn waren die knapp zwei Jahre, die er in Düsseldorf vom September 1833 bis Juli 1835 lebte und arbeitete, eine Periode und ein Ort des Übergangs. Die Zeit zwischen seiner früheren Tätigkeit in Berlin und der späteren in Leipzig…
Die Perspektive biographischer landesgeschichtlicher Untersuchungen hat sich im Bereich der Territorialverwaltung in den vergangenen Jahrzehnten statt auf Fürsten und hochrangige Räte vermehrt auf nachgeordnete Personen gerichtet. Gemeint sind…
Marie Luise Raskin war ursprünglich Kindermädchen, wurde Kindergärtnerin und schließlich Leiterin der „Fachschule für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen des Zentralverbandes katholischer Kindergärten und Horte Deutschlands e.V.“ in Köln. Seit den…
Der Eifelverein gehört zu den mitgliederstärksten und ältesten Wandervereinen Deutschlands. Unser Cluster geht seiner vielseitigen Geschichte, insbesondere seiner Rolle in der NS-Zeit, nach. …
Die Themensparte ist die offene Sparte des Portals. Hier finden Sie neben den Epochenbeschreibungen eine thematisch breit aufgestellte rheinische Geschichte über mehr als 20 Jahrhunderte - von der Antike bis zur Gegenwart!
Wer prägte es oder wurde als prägend angesehen? Hier finden Sie Kurzbiographien über Menschen, die im Rheinland gewirkt haben oder dort geboren wurden.
Was ist das Rheinland? Wie ist das Rheinland gegliedert? Entdecken Sie „Kurzbiographien“ der rheinischen Territorien bis 1789, der Kommunen und staatlichen Gebietskörperschaften im Rheinland ab 1815 und der kirchlichen Gebiete.