Literaturschau

Balduin aus dem Hause Luxemburg. Erzbischof und Kurfürst von Trier 1285-1354, hg. von den Bistümern Luxemburg und Trier, Redaktion Valentin Wagner und Bernhard Schmitt, Luxemburg 2009

230 S., ISBN 2879637228, 49 Euro 08.08.2013

Balduin von Luxemburg war einer der bedeutendsten Trierer Erzbischöfe und Reichsfürsten des Spätmittelalters. Das Doppeljubiläum seiner Wahl zum Erzbischof von Trier am 7.12.1307 und seiner Bischofsweihe am 2.6.1308 bot dem Erzbistum Luxemburg sowie dem Bistum Trier Anlass, Person und Wirken Balduins mit einer aufwändigen Publikation zu würdigen. Dabei verfolgen die Herausgeber das Ziel, die Bedeutung Balduins im Kontext seiner Herkunft und seines Wirkens als Bischof wie als Landesherr einem breiten, historisch interessierten Publikum vorzustellen.

Weiterlesen
Literaturschau

Molitor, Hansgeorg, Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe (1515-1688). (Geschichte des Erzbistums Köln, Band 3), Köln 2008

864 S., ISBN 978-3-7616-1346-7, 64 Euro 23.02.2012

Knapp ein halbes Jahrhundert nachdem der Bonner Kirchenhistoriker und Domkapitular Wilhelm Neuß 1960 seine Konzeption einer „Geschichte des Erzbistums Köln“ veröffentlichte, kommt mit der hier angezeigten Publikation das fünfbändige Gesamtwerk zum Abschluss. Als „opus magnum“ war die Arbeit an diesem Band gleichsam ein akademischer Wegbegleiter Hansgeorg Molitors, inzwischen emeritierter Professor für Rheinische Landesgeschichte und Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Weiterlesen
Literaturschau

Sonsbecker Höfe, Namen und Bilder. Fragen an die Geschichte der Höfe und Katen in Sonsbeck, Labbeck und Hamb. Im Auftrag des Vereins für Denkmalpflege e.V. hg. von Michael Knieriem, Goch 2011

190 S., ISBN 978-3941559257 03.02.2012

Das Buch ist erwachsen aus einer Initiative des Sonsbecker Vereins für Denkmalpflege, die auf dem Gemeindegebiet liegenden Bauernhöfe und –katen mit Namenschildern zu versehen. Dabei kam die Frage nach deren Geschichte auf, der sich mehrere Autoren gestellt haben. Der einleitende Beitrag von Heinz Holtwick ist den naturräumlichen Verhältnissen des Raumes Sonsbeck gewidmet. Hinter dem bescheidenen Titel „Verzeichnis der Höfe und Katen im ehemaligen Amt Sonsbeck aus dem 17. und 18. Jahrhundert“ verbirgt sich Michael Knieriems umfassende, aus gedruckten wie ungedruckten Quellen einschließlich historischer Kartenwerke erarbeitete Rekonstruktion des Höfebestandes des klevischen Amtes Sonsbeck, beginnend im Spätmittelalter.

Weiterlesen
Literaturschau

Vogelfänger, Tobias, Nordrheinische Flurnamen und digitale Sprachgeographie. Sprachliche Vielfalt in räumlicher Verbreitung (Rheinisches Archiv 155), Köln/Weimar/Wien 2010

381 S., ISBN 978-3-412-20542-3, 60 Euro 30.08.2011

Im Zentrum dieser Bonner Dissertation stehen 70 Farbkarten zur Geographie bestimmter Flurnamen im Rheinland, jeweils zwei Karten zu jedem der behandelten Themen (Kapitel 6). Zuvor wird nach der Einleitung (Kapitel 1) der Begriff „Flurname“ erläutert und der Untersuchungsraum - das zu Nordrhein-Westfalen gehörende Rheinland - dargestellt (Kapitel 2), geboten wird ferner ein Abriss der bisherigen Flurnamengeographie (Kapitel 4). Der Präsentation des überaus interessanten methodischen Vorgehens (Kapitel 3) und den Auswahlkriterien für die hier behandelten Namen (Kapitel 5) sind zwei weitere Kapitel gewidmet.

Weiterlesen
Literaturschau

Der Geschichtliche Atlas der Rheinlande, Vorträge gehalten auf der Veranstaltung zum Abschluss des Atlasprojektes der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde am 5. Dezember 2008 im Rheinischen Landesmuseum Bonn, Redaktion Frank Bartsch, Düsseldorf 2010

02.08.2011

Mit drei Vorträgen wurde auf einer Festveranstaltung am 5.12.2008 der „Geschichtliche Atlas der Rheinlande“ zum Abschluss gewürdigt: Franz Irsigler, an dessen Trierer Lehrstuhl das Unternehmen fast 30 Jahre angesiedelt war und dessen wissenschaftliches Lebenswerk der Atlas ist, würdigte ihn als Langzeitprojekt der Geschichtlichen Landeskunde der Rheinlande, das seine konzeptionellen Anfänge in den frühen 1970er Jahren am seinerzeitigen Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Bonn unter Edith Ennen hatte.

Weiterlesen