Biographie Franz Laumen Sascha Ohlenforst (Aachen) Im Aachener Umland war Dr. Franz Laumen eine der Schlüsselfiguren, um den Nationalsozialisten neue Wählerschichten im katholisch-bürgerlichen Milieu zu erschließen. Nachdem Laumen im April 1933 als Landrat nach Monschau berufen wurde, geriet er jedoch mit den Parteigrößen vor Ort in Konflikte. Diese betrafen vor allem die Stellung der katholischen Kirche innerhalb der NS-Volksgemeinschaft.
Biographie Johanna Ey Bernd Kreuter (Düsseldorf) "Am 4. März 1864 in Wickrath Kreis Grevenbroich bin ich geboren als Kind armer Eltern. Mein Vater war Trinker, meine Mutter eine geduldige treue, brave Frau. Wir Kinder zu 5, ich war die jüngste, lebten jeden Tag in Angst, was da kam." So beginnt Johanna Ey ihre 1936 entstandene Lebensbeschreibung. Nichts an ihrer Herkunft und ihrem Bildungsweg verweist auf ihren späteren Erfolg als Galeristin Moderner Kunst und meistgemalte Frau Deutschlands, wie sie 1929 die „Berliner Illustrierte“ titulierte.
Biographie Gunter d'Alquen Jochen Lehnhardt (Gondershausen) Gunter d‘Alquen war ein hochbegabter und ehrgeiziger Journalist, der schon in jungen Jahren im Dritten Reich höchste Positionen in der NS-Publizistik erreichte. Mit skrupelloser Hetze gegen die ideologischen Feinde der SS und einer Glorifizierung der Waffen-SS in der von ihm verantworteten Berichterstattung trug dieser fanatische Nationalsozialist maßgeblich dazu bei, dass die Waffen-SS bis heute als eine militärische Elitetruppe gilt.
Biographie Willi Weyer Jürgen Frölich (Bonn) Wilhelm Friedrich Ludwig („Willi“) Weyer war seit Mitte der 1950er Jahre für zwei Jahrzehnte einer der einflussreichsten nordrhein-westfälischen Landespolitiker, der auch bundespolitisch großes Gewicht besaß und zwischen 1957 und 1987 überdies an der Spitze der Sport-Dachverbände in Nordrhein-Westfalen und in der Bundesrepublik stand.
Biographie Ernst Schwering Winfried Herbers (Wuppertal) Ernst Schwering war Politiker und Kölner Oberbürgermeister. Zwar gehört er mit einer gewissen Stellung zwischen Konrad Adenauer und dem äußerst populären Theo Burauen nicht zu den bekannteren Kölner Oberbürgermeistern, die kommunale Aufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg prägte Schwering jedoch maßgeblich mit. Auch über das insbesondere in Kunst und Kultur geförderte Köln hinaus entfaltete Schwering politisches Gewicht, etwa als Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtages, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland sowie als Präsident des Deutschen Städtetages.