Biographie Emil Steffann Emil Steffann gehörte zu den Stillen im Lande, mit denen sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Hoffnung auf einen Wiederaufbau in Bescheidenheit, Einfachheit und Sinnhaftigkeit verband. Baukunst war für ihn „ein Wissen des Herzens“. Sein Name ist vor allem mit dem Kirchenbau verknüpft.
Biographie Rudolf Schwarz Rudolf Schwarz war ein bedeutender Architekt von Sakral- und Profanbauten, mit Architekturbüros in Frankfurt am Main und Köln. Als Lehrer wirkte er in Offenbach (Technische Lehranstalten, 1925-1927), Aachen (Kunstgewerbeschule, 1927-1934) und Düsseldorf (Staatliche Akademie, 1953-1961).
Biographie Dominikus Böhm Dominikus Böhm zählte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den gefeierten deutschen Architekten. Der Schwerpunkt seines Schaffens lag auf dem katholischen Sakralbau. Die zahlreichen Kirchen, die er entwarf, spannen einen Bogen von der Reformkunst des Jahrhundertbeginns über den Expressionismus und eine gemäßigte Moderne bis zu den Aufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg.