Biographie Hans Imhoff Hans Imhoff war eine der prägenden Persönlichkeiten der deutschen Schokoladenindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg. Hans Imhoff wurde am 12.3.1922 als zweites Kind von Fritz und Charlotte Imhoff, geborene Gallé, in Köln geboren. Fritz Imhoff, selbständiger Schlossermeister, stammte aus einer traditionsreichen katholischen Kölner Bildhauerfamilie. Die Weltwirtschaftskrise am Beginn der 1930er Jahre traf den florierenden Betrieb und die Familie hart, das Geld reichte nicht, um den Sohn auf die höhere Schule zu schicken.
Biographie Franz Stollwerck Franz Stollwerck war ein deutscher Unternehmer des 19. Jahrhunderts und legte den Grundstein für das spätere Weltunternehmen „Stollwerck". Stollwerck wurde am 5.6.1815 als Sohn von Nikolaus (1787-1851) und Christina Stollwerck (1784-1837), geborene Boden, in Köln geboren. Nikolaus Stollwerck entstammte dem in Köln verbreiteten Gewerbe der Wollspinner, das sich Anfang des 19. Jahrhunderts bereits im Niedergang befand.
Biographie Johann Peter Joseph Monheim Johann Peter Joseph Monheim war ein deutscher Apotheker des frühen 19. Jahrhunderts, der sich zudem als Wissenschaftler und Politiker betätigte. Johann Peter Joseph Monheim wurde am 23.5.1786 als erstes von vier Kindern des Ehepaars Andreas (1750-1804) und Gertrud Monheim (1751-1814), geborene Peuschgens, in Aachen geboren und gehörte der zweiten Generation der Monheims in Aachen an. Sein Vater war aus Köln zugewandert, wo sich der Name Monheim seit dem 14. Jahrhundert nachweisen lässt. Andreas Monheim hatte den Beruf des Apothekers erlernt und Ende der 1770er Jahre auf dem Hühnermarkt in Aachen die damalige Adlerapotheke im Coeberg’schen Stockhaus übernommen. Von Oktober 1797 bis März 1798 war er der letzte Bürgermeister der freien Reichsstadt Aachen.
Biographie Leonard Monheim Leonard Monheim war eine der prägenden Persönlichkeiten der deutschen Schokoladenindustrie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Leonard Maria Monheim wurde am 16.6.1830 als neuntes und jüngstes Kind des Apothekers Johann Peter Joseph Monheim und dessen Ehefrau Lucia Dorothea Emonts (1790–1848) in Aachen geboren und gehörte der dritten Generation der Monheims in Aachen an.
Biographie Adolph von Hansemann Adolph von Hansemann war einer der prägenden und angesehensten deutschen Bankiers in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Adolph von Hansemann wurde am 27.7.1827 als viertes Kind und ältester Sohn des Kaufmanns David Hansemann und dessen Ehefrau Fanny Fremerey (1801–1876), Tochter eines Eupener Tuchfabrikanten, in Aachen geboren. Er besuchte die höhere Bürgerschule in Aachen, die er 1841 mit dem Reifezeugnis abschloss. Seine kaufmännische Lehrzeit verbrachte Hansemann in Hamburg, Berlin und bei einer Leipziger Textilfirma. Nach dem Abschluss seiner zweijährigen Ausbildung kehrte Hansemann ins Rheinland zurück und trat als Kommanditist – ausgestattet mit vorgestrecktem Kapital seines Vaters – in die Tuchfabrik seines Vetters in Eupen ein, die er mit diesem bis 1857 erfolgreich leitete.
Biographie Peter Hasenclever Peter Hasenclever war ein deutscher Kaufmann und gewerblicher Unternehmer des 18. Jahrhunderts, der sich in Deutschland, Spanien, Portugal und Nordamerika betätigte. Peter Hasenclever wurde am 24.11.1716 als Sohn von Luther (1691–1752) und Klara Hasenclever (1691–1773), geborene Moll, in Remscheid geboren. Luther Hasenclever, Kaufmann und Besitzer mehrerer Werkstätten, in denen Eisen und Stahl hergestellt wurde, stammte aus einer traditionsreichen Kaufmanns- und Hammerherrenfamilie, die seit Ende des 16. Jahrhunderts im Bergischen Land, insbesondere in Remscheid, ansässig war.
Biographie Hans Gerling Hans Gerling war einer der bedeutendsten deutschen Versicherungsunternehmer des 20. Jahrhunderts. Hans Gerling wurde am 6.6.1915 als Sohn des Robert Gerling und seiner Ehefrau Auguste geborene Hoffmeister (1879-1964) in Köln geboren. Nach dem Abitur am dortigen Realgymnasium Kreuzgasse studierte er Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Biographie Robert Gerling Robert Gerling war der prägendste deutsche Versicherungsunternehmer im frühen 20. Jahrhundert. Robert Gerling wurde am 13.8.1878 als viertes Kind von Robert (1847–1934) und Anna Gerling (1850–1938), geborene Fromm, in Elberfeld (heute Stadt Wuppertal) geboren. Er hatte sechs Geschwister. Robert Gerlings Großvater betrieb im bergischen Industriegebiet eine Knopffabrik, sein Vater arbeitete als Vertreter für das Familienunternehmen sowie zeitgleich für eine Kölner Textilfirma.