Biographie Laura von Oelbermann Laura von Oelbermann gehörte zu den prominentesten und reichsten Kölner Frauen ihrer Zeit. Kennzeichen ihrer bemerkenswerten Persönlichkeit war ihr vielfältiges, großzügiges soziales Engagement und Mäzenatentum.
Epoche 1848 bis 1871 - Zwischen Revolution und Reichsgründung. Durchbruch zur Industrialisierung In den beiden Jahrzehnten zwischen der Revolution von 1848 und der Reichsgründung von 1871 fand im preußischen Rheinland „der entscheidende Durchbruch auf dem Weg zur Industrialisierung“ (Hermann Kellenbenz) statt. Zu Recht stellte das Deutsche Historische Museum in einer Ausstellung im Jahre 2008 diese Epoche als Gründerzeit heraus.
Epoche 1815 bis 1848 - Vom Wiener Kongress zur Revolution Die Ära vom Wiener Kongress 1814/1815 bis zur Revolution von 1848 war eine Zeit des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umbruchs. Vielfältige Traditionen des Ancien Régime mischten sich mit Ansätzen der nachfeudalen, bürgerlichen Gesellschaft.
Biographie Mathilde von Mevissen Mathilde von Mevissen war eine Tochter des Kölner Unternehmers Gustav von Mevissen, dessen umfangreiches kulturelles Engagement sie nach seinem Tod fortsetzte. Mit ihren Initiativen zur Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten von Mädchen und Frauen wurde sie zu einer der bedeutendsten Frauenrechtlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Biographie Otto Wolff Otto Wolff war ein rheinischer Unternehmer und Kaufmann in der Stahl- und Eisenindustrie in der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches, der aufgrund seines strategisch ausgerichteten und dynamischen Handelns, seines autoritär.patriarchalischen Führungsstils, seines Lebensstils sowie seines politischen und kulturellen Handelns eine herausragende Rolle und Bedeutung eine weit über die Wirtschaft hinaus hatte.
Epoche 1794 bis 1815 - Aufbruch in die Moderne. Die "Franzosenzeit" Wie kaum ein anderes Ereignis hat die französische Revolution die Geschichte des Rheinlandes nachhaltig geprägt. Rund 20 Jahre herrschten die Franzosen zwischen 1794 und 1814 am Rhein. In diesen Jahren entwickelte sich Frankreich vom Land der Revolution zum Kaiserreich und zur dominierenden Macht im Staatengebilde des damaligen Europa.
Biographie Adolph von Hansemann Adolph von Hansemann war einer der prägenden und angesehensten deutschen Bankiers in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Adolph von Hansemann wurde am 27.7.1827 als viertes Kind und ältester Sohn des Kaufmanns David Hansemann und dessen Ehefrau Fanny Fremerey (1801–1876), Tochter eines Eupener Tuchfabrikanten, in Aachen geboren. Er besuchte die höhere Bürgerschule in Aachen, die er 1841 mit dem Reifezeugnis abschloss. Seine kaufmännische Lehrzeit verbrachte Hansemann in Hamburg, Berlin und bei einer Leipziger Textilfirma. Nach dem Abschluss seiner zweijährigen Ausbildung kehrte Hansemann ins Rheinland zurück und trat als Kommanditist – ausgestattet mit vorgestrecktem Kapital seines Vaters – in die Tuchfabrik seines Vetters in Eupen ein, die er mit diesem bis 1857 erfolgreich leitete.
Biographie Louis Hagen Louis Hagen war im Kaiserreich und in der Weimarer Republik einer der führenden deutschen Bankiers und ein politisch einflussreicher Akteur im Rheinland. Louis Hagen erblickte als Louis Heymann (später: Hermann) Levy als zweites von vier Kindern der Eheleute Hermann Abraham (1825-1873) und Johanna Levy (geboren 1832) am 15.5.1855 in Köln das Licht der Welt. Er stammte aus einer jüdischen Bankiersfamilie, die jedoch nicht zu den führenden in der Kölner Gesellschaft gehörte: Sein Vater leitete seit 1858 das Bankhaus A. Levy, in das Louis Hagen nach dessen Tod 1873 eintrat und bei dem er seit 1877 als Teilhaber fungierte. Die Mutter war eine Tochter des Solinger Stahl- und Waffenfabrikanten Alexander Coppel (1791-1887).
Biographie Max Freiherr von Oppenheim Max von Oppenheims Lebensthema war der Vordere Orient. Als Archäologe, Ethnologe, Forschungsreisender und passionierter Sammler erkundete er diesen alten Kulturraum. Ihm, dem Autodidakten, gelangen dabei herausragende Forschungsleistungen. Bekannt ist er bis heute auch für sein Engagement in der deutschen Orientpolitik des Kaiserreichs.