Biographie Heinrich Carl Breidenstein Heinrich Carl Breidenstein war der erste Inhaber eines musikwissenschaftlichen Lehrstuhls in Deutschland und eine der wichtigsten Persönlichkeiten im Musikleben des Rheinlands im 19. Jahrhundert.Geboren wurde Heinrich Carl Breidenstein – der seine beiden Vornamen in späterer Zeit häufig in umgekehrter Reihenfolge setzte, was zu einiger Verwirrung in der Literatur führte – am 28.2.1796 in Steinau (Hessen) als Sohn des Organisten und Mädchenschullehrers Friedrich Ernst Breidenstein (verstorben vor 1812) und dessen Ehefrau Juliane Jakobine Friederike Wagner. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er naturgemäß schon früh durch Vater und Großvater, beides Lehrer und Organisten, bevor er bereits mit 16 Jahren das Hanauer Gymnasium abschloss.
Biographie Eberhard Billick Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts war auch in Köln von einer großen konfessionellen Unruhe gekennzeichnet. Im Kampf um eine Erneuerung des Glaubens und der Kirche positionierten sich Fürsten, Gelehrte und Geistliche und rangen um die Deutungshoheit über religiöse Fragestellungen. Eberhard Billick gehörte dabei zu den Theologen, die nicht in erster Linie die wissenschaftliche Auseinandersetzung suchten, sondern durch die Macht des Faktischen der neuen Lehre Grenzen setzen wollten – mehr als ‚Macher‘ denn als ‚Denker‘ und dadurch sowohl populär wie zuweilen auch populistisch.
Biographie Joseph Breitbach Joseph Breitbach war einer der bedeutendsten rheinischen Literaten des 20. Jahrhunderts. Breitbachs Gesamtwerk wird von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Klasse der Literatur) seit einigen Jahren neu herausgegeben. Seit 2006 sind drei bedeutende Werke Breitbachs in der „Mainzer Reihe, Neue Folge“ neu erschienen. Breitbach wurde am 20.9.1903 in der ehemaligen kurtrierischen Residenzstadt Ehrenbreitstein (heute Stadt Koblenz) als Sohn des dortigen Volksschulrektors Johann Breitbach geboren. Sein Vater stammte aus Lothringen, seine Mutter, Charlotte, aus Tirol.
Biographie Nicolaus Bares Drei Diözesen pflegen heute die Erinnerung an den Bauernsohn aus der Eifel, der zum Bischof in der Reichshauptstadt Berlin aufstieg: Trier war die Heimat von Nicolaus Bares, hier wurde er Regens und Domherr; 1929 kam er als Bischof nach Hildesheim und übernahm 1934 schließlich das Bistum Berlin.
Biographie Friedrich von Bezold Friedrich von Bezold war von 1896 bis 1921 als ordentlicher Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn tätig; sein Lebensthema war die Erforschung des Reformationszeitalters, welches er als Schlüsselepoche der deutschen Geschichte ansah. Überregionale Beachtung fand zudem die von ihm verfasste Bonner Universitätsgeschichte von 1818 bis 1870.
Biographie Christian Peter Wilhelm Beuth Der am 28.12.1781 in Kleve geborene Sohn eines Arztes war von 1801 bis 1845 im preußischen Staatsdienst tätig, zuletzt in der Stellung eines Wirklichen Geheimen Rates als Direktor der Abteilung für Handel, Gewerbe und Bauwesen im Innenministerium. Er übte seinen Beruf mustergültig im Geiste der Stein-Hardenbergschen Reformen aus. Beuth blieb seiner Heimatstadt verbunden, auch wenn seine Wirkungsstätte hauptsächlich in der preußischen Hauptstadt lag.
Biographie Nikolaus Wilhelm Beckers Der aus der Nähe von Aachen stammende Nikolaus Wilhelm Beckers studierte in Rom, Wien und Padua Medizin und stieg zum Leibarzt und Rat Kaiser Leopolds I. (1640-1705) auf. Dieser erhob ihn 1682 in den Freiherrenstand.
Biographie Ulrich Zell Der aus Hanau stammende Ulrich Zell war der erste in Köln tätige Drucker. Das Geburtsdatum ist unbekannt. Zell erhielt nach einem Studienaufenthalt an der Erfurter Universität (1453) in Mainz vermutlich bei Peter Schöffer (um 1425-um 1503), dem Erstgesellen und „Nachfolger“ Johann Gutenbergs (um 1400-1468), die Ausbildung als Drucker. Am 17.6.1464 trug er sich in die Matrikel der Universität zu Köln ein, um an deren Privilegien teilzuhaben
Biographie Valentin Umbeck Der aus der evangelischen Diaspora der südlichen Rheinprovinz stammende Philipp Valentin Umbeck war als evangelischer Pfarrer eher dem Ausgleich als der Konfrontation der Konfessionen zugetan. In seinen Funktionen als Superintendent der Kreissynode Kreuznach, als Präses der rheinischen Provinzialsynode sowie als Generalsuperintendent der Rheinprovinz förderte er vorrangig die Gründung von evangelischen Kirchengemeinden.
Biographie Matthias Zender Matthias Zender war ein deutscher Volkskundler des 20. Jahrhunderts, der über Jahrzehnte die Forschung nicht nur im Rheinland prägte. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit waren die Erzählforschung, die Heiligenverehrung und die Anwendung der kartographischen Methode, wie sie im „Atlas der deutschen Volkskunde“ angewandt worden ist. Sein Name ist mit diesem bedeutenden Kartenwerk zur mitteleuropäischen Volkskultur untrennbar verbunden.