Biographie Friedrich Heinrich Jacobi Zeitlebens hätte Friedrich Heinrich Jacobi Kaufmann sein sollen, wäre es nach seinem Vater Johann Konrad Jacobi (1715-1788) gegangen; der Sohn zog es jedoch alsbald vor, sich ausschließlich der Philosophie und Literatur zu widmen. Am 25.1.1743 wurde Jacobi als zweiter Sohn des Inhabers einer Zuckermanufaktur und seiner Frau Marie in Düsseldorf geboren.
Biographie Karl Dietrich Hüllmann Karl Dietrich Hüllmann war der erste Rektor der Universität Bonn. Der engagierte und bei den Studenten beliebte Historiker prägte mit seinen Vorlesungen das Bild des neuen forschungsorientierten und begeisternden Wissenschaftlers, wie die Universitätsreform Wilhelms von Humboldt (1767-1835) ihn brauchte. Zu Lebzeiten hoch geehrt und bewundert, blieb Hüllmann doch ohne großen Einfluss auf die weitere Entwicklung der deutschen Geschichtsschreibung.
Biographie Louise von Hompesch Durch die Entdeckung ihres nicht für die Öffentlichkeit bestimmten Tagebuchs wurde das Schicksal der jungen Neusser Stiftsdame Louise von Hompesch bekannt, die sich gegen die üblichen adligen Konventionen auflehnte und vom Geist der französischen Aufklärung beeinflusst war.
Biographie Johann Nikolaus von Hontheim Der Trierer Weihbischof Johann Nikolaus von Hontheim war als Historiker und Kirchenrechtler (mit dem Pseudonym Justinus Febronius) ein wichtiger Vertreter der katholischen Aufklärung. Johann Nikolaus Hontheim wurde am 27.1.1701 in Trier geboren. Er entstammte alteingesessenen, angesehenen Familien: Sein Vater Carl Caspar von Hontheim (1659-1724) war Generaleinnehmer des Obererzstifts. Mehrfach bekleidete er das Amt des Trierer Bürgermeisters. Seine Mutter Anna Margarethe, geborene Anethan (1668-1748) war die Tochter eines Cochemer Amtskellers.
Biographie Ferdinand von Hompesch Ferdinand von Hompesch war der einzige aus Deutschland stammende Großmeister des souveränen Malteserordens. Sein Bild war lange dadurch getrübt, dass er 1798 die Insel Malta den Franzosen kampflos übergeben haben soll. Doch hält ein solches Urteil einer Überprüfung der Tatsachen nicht stand. „Wenige Menschen in der politischen Geschichte der westlichen Welt", so urteilte der maltesische Historiker Victor Mallia-Milanes, „sind so verleumdet worden" wie er.
Biographie Johann Philipp von Walderdorff Johann Philipp von Walderdorff, in dessen Regierungszeit der Siebenjährige Krieg fiel, gilt als umstrittener Kurfürst, da er sich in seiner Amtsführung in hohem Maße von seinen zum Teil korrupten Vertrauten leiten ließ; persönlich fromm, trat er auf künstlerischem Gebiet als Bauherr und Förderer der Malerei hervor.
Biographie Louis-Lazare Hoche Louis-Lazare Hoche war einer der herausragenden Generäle der französischen Revolutionstruppen. Eine besondere Bedeutung für das Rheinland hatte er als Oberkommandierender der Sambre- und Maasarmee (1797). Er förderte die rheinische Freiheitsbewegung und sorgte für die administrative Neuorganisation in dem von den französischen Revolutionstruppen seit 1792/1794 besetzten Land. Sein früher Tod in Wetzlar machten alle Pläne der rheinischen Freiheitsanhänger zunichte. 1798 wurde das linke Rheinufer von Frankreich annektiert.
Biographie Katharina Henot Die aus einer Kölner Patrizierfamilie stammende Katharina Henot wurde 1627 der Hexerei für schuldig befunden und hingerichtet. Aufgrund ihrer vornehmen Herkunft war sie das wohl bekannteste Opfer der Kölner Hexenverfolgungen zwischen 1627 und 1630. Der Henot-Prozess stellte den Auftakt einer Prozesswelle in der Stadt Köln dar.
Biographie Januarius Zick Januarius Zick, in der Kunst des Rokoko verwurzelt, jedoch an der Zeitenwende zum Klassizismus lebend, gilt als „letzter deutscher Großmaler“. Als kurtrierischer Hofmaler lebte er von 1761 bis zu seinem Tod in Ehrenbreitstein (heute Stadt Koblenz).
Biographie Peter Hasenclever Peter Hasenclever war ein deutscher Kaufmann und gewerblicher Unternehmer des 18. Jahrhunderts, der sich in Deutschland, Spanien, Portugal und Nordamerika betätigte. Peter Hasenclever wurde am 24.11.1716 als Sohn von Luther (1691–1752) und Klara Hasenclever (1691–1773), geborene Moll, in Remscheid geboren. Luther Hasenclever, Kaufmann und Besitzer mehrerer Werkstätten, in denen Eisen und Stahl hergestellt wurde, stammte aus einer traditionsreichen Kaufmanns- und Hammerherrenfamilie, die seit Ende des 16. Jahrhunderts im Bergischen Land, insbesondere in Remscheid, ansässig war.