Ludwig Clamor Marquart

Pharmazeut und Unternehmer (1804-1881)

Helmut Vogt (Bonn)

Ludwig Clamor Marquart, 1866, Porträtfoto. (Rheinisches Bildarchiv Köln)

Mehr­fach mit an­der­wei­ti­gen be­ruf­li­chen Plä­nen ge­schei­tert, grün­de­te Mar­quart in Bonn die ers­te und lan­ge Zeit ein­zi­ge che­mi­sche Fa­brik. Ne­ben der un­ter­neh­me­ri­schen Tä­tig­keit be­trieb der Au­to­di­dakt wis­sen­schaft­li­che For­schun­gen, die sich in zahl­rei­chen Ver­öf­fent­li­chun­gen nie­der­schlu­gen.

Lud­wig Cla­mor Mar­quart wur­de am 29.3.1804 als Sohn des Kam­mer­die­ners Jo­hann Hein­rich Mar­quart (1781-1825) und des­sen Ehe­frau, der Kam­mer­frau An­na Do­ro­thea (1781-1848), ge­bo­re­ne Teh­sier (auch: Tes­sier/Te­ßier/The­sing) in Os­na­brück ge­bo­ren. Das Dienst­ver­hält­nis der El­tern er­for­der­te häu­fi­ge Orts­wech­sel. Ru­he in die be­weg­te Schul­lauf­bahn des Jun­gen brach­ten erst die Ad­op­ti­on durch ei­nen On­kel müt­ter­li­cher­seits im Jah­re 1814 und der an­schlie­ßen­de Be­such des Gym­na­si­ums, das er 1818 mit ei­nem gu­ten Ab­gangs­zeug­nis ver­ließ.

Der Vier­zehn­jäh­ri­ge ent­schied sich für den Apo­the­ker­be­ruf und be­gann im No­vem­ber 1818 ei­ne fünf­jäh­ri­ge prak­ti­sche Aus­bil­dung in Dis­sen (bei Os­na­brück). Die theo­re­ti­schen Grund­la­gen der Che­mie, Phar­ma­zie und Bo­ta­nik brach­te er sich selbst bei. Sein Lehr­herr be­saß selbst kaum wis­sen­schaft­li­che Bil­dung, stell­te dem wiss­be­gie­ri­gen Jun­gen aber die not­wen­di­gen Bü­cher zur Ver­fü­gung. Die sich an­schlie­ßen­de Tä­tig­keit als “Ge­hil­fe” - ein aka­de­mi­sches Stu­di­um war da­mals kei­ne Vor­aus­set­zung für den Apo­the­ker­be­ruf - führ­te Mar­quart über Lin­gen, Fürs­ten­au, Wer­den an der Ruhr (heu­te Stadt Es­sen) un­d Köln nach Bonn, wo er sich auf die staat­li­che Prü­fung zum Apo­the­ker Ers­ter Klas­se vor­be­rei­te­te, die er 1832 mit Best­no­te be­stand. Un­mit­tel­bar dar­auf be­stell­te die Köl­ner Be­zirks­re­gie­rung den Ab­sol­ven­ten zum Apo­the­ken-Vi­si­ta­tor für die Jah­re 1833-1835.

 

Er­folg und Neu­gier lie­ßen Mar­quart nun ei­ne wis­sen­schaft­li­che Kar­rie­re an­stre­ben. 1835 gab er sei­ne Tä­tig­keit beim Apo­the­ker Jo­hann Hein­rich Ja­cob Blindt (1747-1839) auf und zog ins Pop­pels­dor­fer Schloss zu sei­nem Leh­rer und Freund, dem Bon­ner Phar­ma­zie­pro­fes­sor (und Di­rek­tor des Bo­ta­ni­schen Gar­tens) Theo­dor Fried­rich Lud­wig Nees von Esen­beck, mit dem ihn ge­mein­sa­me Ver­öf­fent­li­chun­gen ver­ban­den. Im sel­ben Jahr wur­de er mit ei­ner von Phil­ipp Lo­renz Gei­ger (1785-1836) an­ge­reg­ten Dis­ser­ta­ti­on in Hei­del­berg pro­mo­viert. Die un­be­frie­di­gen­den Kar­rie­ren so­wohl sei­nes Men­tors Nees als auch sei­nes Dok­tor­va­ters hät­ten Mar­quart War­nung sein kön­nen: Die Be­mü­hun­gen, sich in Hei­del­berg als Pri­vat­do­zent zu eta­blie­ren, schei­ter­ten. Er schloss sei­nen Teil an der Neu­auf­la­ge von Gei­gers “Hand­buch der Phar­macie” (1838) ab und über­nahm 1837 die Ver­wal­tung der Apo­the­ke Kel­ler in der Bon­ner Wen­zel­gas­se. Als zwei­tes Stand­bein bau­te er ein pri­va­tes phar­ma­zeu­ti­sches In­sti­tut mit ei­nem klei­nen Hör­saal und 18 La­bo­ra­to­ri­ums­plät­zen auf, wo er in den Jah­ren des Über­gangs der Phar­ma­zie vom Hand­werk­li­chen zur Wis­sen­schaft ins­ge­samt 150 Stu­den­ten aus­bil­de­te. Pro­mi­nen­tes­ter Teil­neh­mer war der spä­te­re Ana­ly­ti­ker Re­mi­gius Fre­se­ni­us (1818-1897), des­sen Wies­ba­de­ner In­sti­tut zu Welt­ruf ge­lang­te. Par­al­lel ar­bei­te­te Mar­quart an sei­nem “Lehr­buch der prak­ti­schen und theo­re­ti­schen Phar­macie” (1842/1844).

Trotz der Er­fol­ge ge­lang es ihm we­der sein Leh­r­in­sti­tut in die Trä­ger­schaft der Uni­ver­si­tät zu über­füh­ren noch in Bonn ei­ne Pro­fes­sur zu er­lan­gen. Hei­rats­plä­ne setz­ten je­doch ei­ne so­li­de bür­ger­li­che Exis­tenz vor­aus. Die Neu­grün­dung ei­ner Apo­the­ke im rechts­rhei­ni­schen Beu­el (heu­te Stadt Bonn) schien die Lö­sung, schei­ter­te in­des an be­hörd­li­chen In­tri­gen. Tief ge­trof­fen von den Wi­der­stän­den, an de­nen sei­ne be­ruf­li­chen Hoff­nun­gen mehr­fach ge­schei­tert wa­ren, ent­schloss sich Mar­quart zum Auf­bau ei­ner ei­ge­nen che­mi­schen Fa­brik. Un­ge­wöhn­lich war ein sol­cher Schritt nicht: Auch an­de­re Phar­ma­zeu­ten, wie zum Bei­spiel Hein­rich Ema­nu­el Merck (1794-1855), Ernst Fried­rich Chris­ti­an Sche­ring (1824-1889) oder Paul Carl Bei­ers­dorf (1836-1896) er­kann­ten das na­he En­de der weit­ge­hend aut­ar­ken Apo­the­ke und wur­den zu Vor­rei­tern der gro­ß­tech­ni­schen Pro­duk­ti­on.

Noch in der Auf­bau­pha­se fand am 21.5.1847 die Hoch­zeit mit An­na Ger­trud Lam­bertz (1817-1863) statt. Das Paar be­kam drei Söh­ne und ei­ne Toch­ter. Der Va­ter der Braut, Jus­tiz­rat Ja­kob Lam­bertz (1779-1864), An­walt am Rhei­ni­schen Ap­pel­la­ti­ons­ge­richts­hof und Stadt­ver­ord­ne­ter, galt in Bonn wäh­rend der ers­ten Jahr­hun­dert­hälf­te als ers­te Au­to­ri­tät in Rechts­sa­chen, war sehr ver­mö­gend und vom Ta­lent sei­nes Schwie­ger­sohns über­zeugt. Er streck­te das Grün­dungs­ka­pi­tal vor.

Der Na­tur der Fa­bri­ka­ti­on ge­mäß wähl­te Mar­quart En­de 1845 ein Grund­stück am Bon­ner Tal­weg, hart an der da­ma­li­gen Stadt­gren­ze und weit von jeg­li­cher Wohn­be­bau­ung ent­fernt. Als auf die Pu­bli­ka­ti­on des Vor­ha­bens kei­ne Ein­sprü­che er­folg­ten, konn­ten 1846 La­bo­ra­to­ri­um und Fa­bri­ka­ti­ons­räu­me ge­baut wer­den. Die Fa­bri­ka­ti­on von Fein­che­mi­ka­li­en, Re­agen­zi­en, Säu­ren und phar­ma­zeu­ti­schen Prä­pa­ra­ten be­gann mit ei­nem Lehr­ling. Wich­ti­ge Kun­den der Pio­nier­jah­re wa­ren ne­ben Ärz­ten und Apo­the­ken die Rhei­ni­sche Ei­sen­bahn­ge­sell­schaft, die Bon­ner Uni­ver­si­tät und die Alaun­hüt­te Bleib­treu auf der Hardt bei Beu­el. Bo­ta­nik­vor­le­sun­gen an der neu­en Land­wirt­schaft­li­chen Aka­de­mie in Pop­pels­dorf brach­ten Mar­quart ein will­kom­me­nes Zu­satz­ein­kom­men. 1849 be­schäf­tig­te sei­ne Fa­brik 19 Ar­bei­ter. Erst­ma­lig in Deutsch­land wur­den Chlo­ro­form und Schwe­fel­koh­len­stoff fa­brik­mä­ßig her­ge­stellt, letz­te­rer auf der Lon­do­ner In­dus­trie-Aus­stel­lung 1851 prä­miert. Ein ra­tio­nel­les Ver­fah­ren zur Ge­win­nung von Brom aus Mut­ter­lau­gen­salz (ge­lie­fert von der Sa­li­ne in Bad Müns­ter am Stein) brach­te er­heb­li­che Kos­ten­er­spar­nis ge­gen­über Kon­kur­renz­pro­duk­ten. Als frucht­bar für die wis­sen­schaft­lich-tech­ni­sche Ar­beit und die An­bah­nung von Ge­schäfts­be­zie­hun­gen er­wies sich da­bei im­mer wie­der die lang­jäh­ri­ge Zu­sam­men­ar­beit mit dem gleich­alt­ri­gen Jus­tus von Lie­big (1803-1873).

1873 be­schäf­tig­te die Fir­ma cir­ca 70 Ar­bei­ter, be­saß ei­ne ei­ge­ne Fa­brik­kran­ken­kas­se und un­ter­hielt Ver­tre­tun­gen in Eng­land, Bel­gi­en, Hol­land und Ja­pan. Die Hälf­te der Pro­duk­ti­on ging in den Ex­port. Wäh­rend den über­ört­li­chen Be­hör­den die Be­deu­tung Mar­quarts als Pro­du­zent tech­nisch-phar­ma­zeu­ti­scher und pho­to­gra­phisch-che­mi­scher Prä­pa­ra­te durch­aus be­wusst war, sank mit der Aus­deh­nung der Bon­ner Süd­stadt in die un­mit­tel­ba­re Nä­he des Werks die Ak­zep­tanz vor Ort. Kla­gen we­gen Ge­ruchs­be­läs­ti­gung ris­sen nicht ab, wo­bei Mar­quart auch die Emis­sio­nen an­de­rer Ver­ur­sa­cher zur Last ge­legt wur­den. Sei­ne Fa­brik wur­de zum Ne­ga­tiv­bei­spiel für “be­läs­ti­gen­de” In­dus­trie schlecht­hin. “Auch die che­mi­sche Fa­brik von Mar­quart hat sei­ner Zeit klein an­ge­fan­gen und frü­her nicht be­läs­tigt”, warn­te ein Gut­ach­ten in ei­ner an­de­ren Kon­zes­si­ons­sa­che 1878. In den 1870er Jah­ren wä­re ei­ne Er­wei­te­rung ge­bo­ten ge­we­sen, doch die Be­hör­den ver­wei­ger­ten die Zu­stim­mung.

1872 muss­te der Fir­men­grün­der nach schwe­rer Er­kran­kung die Ge­schäfts­lei­tung an sei­ne Söh­ne Paul (ge­bo­ren 1848) und Louis (ge­bo­ren 1849) über­tra­gen. Auf ei­nen ers­ten Schlag­an­fall 1874 folg­te fünf Jah­re spä­ter ein zwei­ter. In der Nacht vom 9./10.5.1881 ver­starb Lud­wig Cla­mor Mar­quart. Sei­ne Grab­stät­te be­fin­det sich auf dem Al­ten Fried­hof in Bonn. 

Mit Fleiß und Ta­lent hat sich der mit­tel­lo­se Apo­the­ker­lehr­ling zum wohl­ha­ben­den Fa­bri­kan­ten hoch­ge­ar­bei­tet. Sein Wis­sen und sei­ne Be­ga­bung als Leh­rer sind im­mer wie­der ge­wür­digt wor­den, am deut­lichs­ten 1855, als ihm, dem Pri­vat­mann, der Che­mie­un­ter­richt für die in Bonn stu­die­ren­de Prin­zen von Ho­hen­zol­lern und Schaum­burg-Lip­pe über­tra­gen wur­de. Trotz sei­ner Mit­ar­beit in zahl­rei­chen wis­sen­schaft­li­chen Ver­ei­ni­gun­gen, zum Bei­spiel als Vi­ze­prä­si­dent des 1843 ge­grün­de­ten “Na­tur­his­to­ri­schen Ver­eins”, blieb ihm die ent­spre­chen­de ge­sell­schaft­li­che An­er­ken­nung ver­sagt, nicht zu­letzt wohl we­gen der stän­di­gen Be­schwer­den ge­gen sei­ne Fa­brik. Sie wur­de 1891 aus der Uni­ver­si­täts-, Gar­ni­sons- und Rent­ner­stadt Bonn ins in­dus­triefreund­li­che­re Beu­el ver­legt und ist heu­te Teil des Evo­nik-Kon­zerns.

Werke (Auswahl)

Be­mer­kun­gen über das Vor­kom­men des In­di­go in der Fa­mi­lie der Or­chi­de­en und über die In­di­g­opf­lan­zen im All­ge­mei­nen, o.O.1829.
Die Far­ben der Blü­t­hen. Ei­ne che­misch-phy­sio­lo­gi­sche Ab­hand­lung, Bonn 1835.
Lehr­buch der prak­ti­schen und theo­re­ti­schen Phar­macie, 1842/1844.
Phar­maceu­ti­sche Che­mie und Prä­pa­ra­ten­kun­de, Mainz 1844.
Dr. Cla­mor Mar­quart’s Ein­füh­rung in die or­ga­ni­sche Che­mie und die Kent­niss der phar­maceu­tisch wich­ti­gen or­ga­ni­schen Prä­pa­ra­te, Mainz 1866 (mit Her­mann Lud­wig und Ernst Hal­li­er).

Literatur

An­drä, Carl Jus­tus, Dr. Lud­wig Cla­mor Mar­quart. Ne­kro­log, Bonn 1881.
Bay­er, Gui­do, Dr. Lud­wig Cla­mor Mar­quart (1804-1881). Ein Bei­trag zur Ge­schich­te der Che­misch-phar­ma­zeu­ti­schen In­dus­trie, Bonn [Diss. masch.] 1962.
Be­dürf­tig, Frie­de­mann, Ge­schich­te der Apo­the­ke, Köln o.J. [2005].
De­gus­sas “Bein“ in Bonn - die che­mi­sche Fa­brik Dr. L.C.Mar­quart GmbH, in: De­gus­sa-Re­port 4/1978, S. 3-5.
Ger­hardt 1846-1971, Bonn 1974.
Vogt, Hel­mut, Die Ent­wick­lung zur Ge­wer­be­stadt, in: Höroldt, Diet­rich/van Rey, Man­fred Rey (Hg.), Bonn in der Kai­ser­zeit 1871-1914. Fest­schrift zum 100jäh­ri­gen Ju­bi­lä­um des Bon­ner Hei­mat- und Ge­schichts­ver­eins, Bonn 1986, S. 81-103.

Online

Lud­wig C. Mar­quardt, Ge­schich­te des Un­ter­neh­mens Evo­nik. [On­line]

Bonn aus der Vogelschau, 1888, Ausschnitt, rechts längs des Bonner Talwegs die Chemische Fabrik Marquart, darüber die Mechanische Jutespinnerei und Weberei Kessenich. (Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Vogt, Helmut, Ludwig Clamor Marquart, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/ludwig-clamor-marquart/DE-2086/lido/57c9482f873e26.37909547 (abgerufen am 13.12.2024)