Biographie Friedrich-Wilhelm Freiherr von Sell Friedrich-Wilhelm Freiherr von Sell war Rechtsanwalt, Justitiar, Verwaltungs- und Finanzdirektor und schließlich Rundfunkintendant bei den öffentlich-rechtlichen Sendern SFB, DLF, WDR und ORB. In seine Amtszeit als WDR-Intendant fielen maßgebliche strukturelle Veränderungen in der Verwaltung des Senders und vor allem die sogenannte „Regionalisierung/Dezentralisierung“. Dabei wurden die Landesstudios und Büros des WDR in NRW aufgewertet und in Hörfunk und Fernsehen die Regionalberichterstattungen ausgebaut.
Biographie Paul Laven Paul Laven war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Radiojournalisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Sportreporter trug der wesentlich zur Entwicklung der Sportreportage im Hörfunk bei.
Biographie Bernhard Marschall Bernhard Marschall war katholischer Seelsorger, Religionslehrer, Bildungs- und Rundfunkreferent der Katholischen Kirche. Bernhard Marschall kam am 25.12.1888 in Steele (heute Stadt Essen) als Sohn des Bergmanns Bernhard Marschall und seiner Frau Therese zur Welt. Nach dem Abitur am Carl-Humann-Gymnasium in Steele im Jahre 1909 studierte er Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Biographie Els Vordemberge Els Vordemberge war langjährige Redakteurin in Kinderfunk und Kinderfernsehen beim Westdeutschen Rundfunk und in dieser Eigenschaft maßgeblich an der Entwicklung kindgemäßer Sendeformen beteiligt. 1933 wurde sie als Jüdin entlassen. Ab 1933 beschäftigungslos, überlebte sie das NS-Regime in einer „privilegierten Mischehe“ mit dem Künstler Friedrich Vordemberge und ab 1944 im Untergrund. Nach dem Krieg wurde sie als Kinderfunkleiterin an den Nordwestdeutschen Rundfunk zurückberufen.
Biographie Wilhelm Semmelroth Wilhelm Semmelroth war Hörfunk- und Fernsehspielregisseur beim NWDR und WDR.
Biographie Jürgen Rühle Jürgen Rühle war Journalist und Kulturredakteur, Experte für den osteuropäischen Kommunismus, Verlagslektor bei Kiepenheuer und Witsch in Köln und Fernsehredakteur beim Westdeutschen Rundfunk.
Biographie Rudi Rauher Rudi Rauher war von den 1920er bis zu den 1950er Jahren ein beliebter Reporter, Ansager, Moderator und Entertainer beim Westdeutschen Rundfunk. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Sendereihe „Der frohe Samstagnachmittag“ in den 1930er Jahren.
Biographie Hanns Hartmann Hanns Hartmann war Schauspieler, Intendant an den Bühnen Hagen und Chemnitz sowie am Metropoltheater Berlin, Geschäftsführer eines Musikverlages und zweiter Nachkriegsintendant des Westdeutschen Rundfunks Köln.
Biographie Bernhard Ernst Bernhard Ernst war Sport- und Zeitfunkjournalist beim Westdeutschen Rundfunk, er kommentierte maßgebliche Ereignisse des Zeit- und Sportgeschehens von den 1920er bis zu den 1950er Jahren sowohl für den Westdeutschen Rundfunk als auch für den Reichsrundfunk oder die ARD. Ernst machte sich als "Rundfunkpionier" insbesondere um die Entwicklung der frühen Sportreportage im Hörfunk verdient.
Biographie Klaus von Bismarck Klaus von Bismarck war gelernter Landwirt, Offizier, Sozialamtsleiter, Intendant des Westdeutschen Rundfunks, Vordenker der „Neuen Ostpolitik“ und der Verständigung mit Osteuropa und Präsident des Goethe-Instituts.