Biographie Wilhelm Schneider-Clauß Wilhelm Schneider-Clauß war Autor und Herausgeber hochdeutscher und mundartlicher Werke. Seine Stärke lag eindeutig auf der Mundart; bis heute gilt er als maßgeblicher Vertreter dieser Gattung.
Biographie Jupp Schmitz Jupp Schmitz zählt zu den populärsten Vortragskünstlern des rheinischen Karnevals nach dem Zweiten Weltkrieg. Seinen Spitznamen „Schnäuzer“ verdankte er einem auffälligen Oberlippenbart, der ihm bis ins hohe Alter ein unverwechselbares äußeres Erscheinungsbild verlieh.
Biographie Willi Ostermann Willi Ostermann war ein Dichter, Komponist und Sänger aus Köln. Mit humoristischen, patriotischen und melancholischen Liedern avancierte er bereits zu Lebzeiten zu einem der populärsten Repräsentanten seiner rheinischen Heimat. Ostermanns bilderreiche und pointierte Schilderungen skurriler Figuren und Episoden des Kölner Milieus erfreuen sich auch im frühen 21. Jahrhundert einer ungebrochenen Beliebtheit.
Biographie Heinrich Welsch Heinrich Welsch war ein hoch angesehener Pädagoge in Kalk (heute Stadt Köln) und Gründungsrektor der dortigen Hilfsschule. Als „Lehrer Welsch“ wurde er in dem Karnevalslied „En d`r Kayjaß Nummero Null“ zu einer Kultfigur des rheinischen Karnevals.
Thema Die Dülkener Narrenakademie Die Dülkener Narrenakademie sieht den 21.2.1554 als ihr Gründungsdatum an. Als Motiv dürfen wir den Spott auf die Geistlichkeit und die übertriebene Wichtigtuerei der Gelehrten unterstellen. Man gab sich lateinische Namen, überzogene Titel sowie akademische Würden und ritt auf Steckenpferden um den Sitz der Gesellschaft, die Narrenmühle.