Oskar Walzel

Germanist (1864-1944)

Arnulf Krause (Bonn)

Oskar Walzel, undatiert. (ULB Bonn, Porträtsammlung)

Der ös­ter­rei­chi­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­ler pro­fi­lier­te sich als in­no­va­ti­ver Ver­tre­ter der Neue­ren Ger­ma­nis­tik, der sein Fach ei­ner brei­ten Öf­fent­lich­keit und der zeit­ge­nös­si­schen Li­te­ra­tur öff­ne­te. Nach sei­ner Be­ru­fung an die Uni­ver­si­tät Bonn zähl­te er zu den be­kann­tes­ten ger­ma­nis­ti­schen Hoch­schul­leh­rern.

Der am 28.10.1864 in Wien ge­bo­re­ne Os­kar Wal­zel war der Sohn des Kauf­manns und Ge­trei­de­gro­ßhänd­lers Au­gust Franz Jo­seph Wal­zel (1825-1899). Sei­ne Mut­ter Fran­zis­ka Ma­ria Wal­zel, ge­bo­re­ne Krip­pel (1826-1908) war die Toch­ter ei­nes Kürsch­ner­meis­ters. Os­kar Wal­zel hat­te ei­ne äl­te­re Schwes­ter, Eu­ge­nie Er­nes­ti­ne Wal­zel (1862-1943), die mit Au­gust Eu­gen Rit­ter Tro­jan von By­lends­feld ver­hei­ra­tet war. Wal­zel selbst war seit 1894 mit der Ber­li­ner Ban­kier­s­toch­ter Hed­wig Hen­ri­et­te, ge­bo­re­ne Ka­ro (1870-1944) ver­hei­ra­tet. Die Ehe blieb kin­der­los. 

Nach Pri­vat­un­ter­richt und dem Be­such ei­nes Wie­ner Gym­na­si­ums schloss Wal­zel sei­ne Schul­zeit 1883 mit dem Ab­itur ab. Im sel­ben Jahr be­gann er in Wien mit dem Stu­di­um der Ger­ma­nis­tik. Zu sei­nen Leh­rern ge­hör­ten Erich Schmidt (1853-1913), Ri­chard Hein­zel (1838-1905) und Ja­kob Mi­nor (1855-1912); bei letz­te­rem pro­mo­vier­te er 1887 mit ei­ner Ar­beit über Fried­rich Schle­gel („Fried­rich Schle­gels Ab­hand­lung über das Stu­di­um der grie­chi­schen Poe­sie. Ei­ne li­terar­his­to­ri­sche Un­ter­su­chung zur Ge­schich­te der äl­te­ren ro­man­ti­schen Schu­le“). Wäh­rend sei­ner Ber­li­ner Stu­di­en­zeit 1887/1888 be­ein­fluss­te ihn vor al­lem Wil­helm Dil­the­ys (1833-1911) geis­tes­ge­schicht­li­che Leh­re. Von 1888-1893 wirk­te er als Er­zie­her, Pri­vat­leh­rer und Be­glei­ter des spä­te­ren Schrift­stel­lers und Di­plo­ma­ten Leo­pold von An­dri­an (1875-1951), des Soh­nes des Frei­herrn Fer­di­nand von An­dri­an zu Wer­burg. Im Wie­ner Haus des an­ge­se­he­nen Adels­ge­schlechts so­wie in Alt­aus­see im Salz­kam­mer­gut und auf ge­mein­sa­men Rei­sen mit Leo­pold un­ter an­de­rem nach Ve­ne­dig, Me­ran und Niz­za lern­te Os­kar Wal­zel zahl­rei­che Künst­ler, Ge­lehr­te und Po­li­ti­ker ken­nen. Dar­un­ter soll­ten ins­be­son­de­re die Kon­tak­te zu mo­der­nen Schrift­stel­lern wie Hu­go von Hof­manns­thal (1874-1929) für sei­nen wei­te­ren Wer­de­gang von Be­deu­tung sein. Sei­ne an­schlie­ßen­de Tä­tig­keit als Bi­blio­the­kar in der Wie­ner Hof­bi­blio­thek 1893-1894 blieb ei­ne kur­ze Epi­so­de.

Oskar Walzel, vor 1913. (Illustrirte Zeitung, 1912)

 

Wal­zels aka­de­mi­sche Kar­rie­re nahm ih­ren An­fang mit sei­ner Ha­bi­li­ta­ti­on im Som­mer­se­mes­ter 1894 in Wien, die er bei Ja­kob Mi­nor mit ei­nem Kol­lo­qui­ums­vor­trag über „Les­sings Be­griff des Tra­gi­schen“ ab­leg­te. Seit­dem lehr­te er als Pri­vat­do­zent für Deut­sche Phi­lo­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Wien, bis er 1897 ei­nen Ruf nach Bern er­hielt, wo er in der Nach­fol­ge Lud­wig Hir­zels (1838-1897) als or­dent­li­cher Pro­fes­sor für Deut­sche Li­te­ra­tur bis 1907 wirk­te. 1907 bis 1921 lehr­te er als Pro­fes­sor für Li­te­ra­tur- und Kunst­ge­schich­te an der TH Dres­den als Nach­fol­ger Adolf Sterns (1835-1907) und war Di­rek­tor des Li­te­ra­tur­his­to­ri­schen Se­mi­nars. Gleich­zei­tig nahm er ei­nen Lehr­auf­trag an der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te wahr. 1911-1913 war er Vor­stand der All­ge­mei­nen Ab­tei­lung der TH Dres­den. Der als aus­ge­wie­se­ner Ro­man­tik-Fach­mann nach Dres­den Ge­ru­fe­ne ge­wann hier sein prä­gen­des Pro­fil. Da­zu trug sein wis­sen­schaft­li­ches Selbst­ver­ständ­nis bei, das ihn als Mitt­ler zwi­schen Fach­wis­sen­schaft und in­ter­es­sier­ter Öf­fent­lich­keit sah. Wal­zel pu­bli­zier­te zahl­rei­che Bü­cher, Auf­sät­ze und Re­zen­sio­nen, wo­bei er das jour­na­lis­ti­sche Feuille­ton nicht scheu­te und un­ter an­de­rem Bei­trä­ge für den „Kunst­war­t“ und die „Vos­si­schen Zei­tun­g“ schrieb. Als Ver­mitt­ler mo­der­ner Li­te­ra­tur re­fe­rier­te er über Ver­tre­ter des Ex­pres­sio­nis­mus und Franz Kaf­ka. In­so­fern spiel­te er im Kul­tur- und Bil­dungs­le­ben Dres­dens ei­ne pro­mi­nen­te Rol­le. Die Öff­nung zwi­schen den ein­zel­nen geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Fä­chern war ein wei­te­res An­lie­gen Wal­zels; dies gilt ins­be­son­de­re für die For­schun­gen des Kunst­his­to­ri­kers Hein­rich Wölf­f­lin (1864-1945), des­sen „Kunst­ge­schicht­li­che Grund­be­grif­fe“ (1915) Wal­zel in der Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft an­zu­wen­den ver­such­te, aber auch für die Ar­bei­ten Wil­helm Worrin­gers (1881-1865). Wal­zels „Wech­sel­sei­ti­ge Er­hel­lung der Küns­te“ (1917) be­tont die­se kunst­his­to­ri­schen Ein­flüs­se.

1921 folg­te er ei­nem Ruf an die Uni­ver­si­tät Bonn, wo er als Nach­fol­ger Bert­hold Litz­manns (1857-1926) ein Or­di­na­ri­at für Neue­re deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur­ge­schich­te wahr­nahm. War Litz­mann noch über­zeug­ter Schü­ler der po­si­ti­vis­ti­schen Aus­rich­tung im Sin­ne Wil­helm Sche­rers (1841-1886), ver­trat Os­kar Wal­zel ei­ne mehr äs­the­ti­sche, auf die dich­te­ri­sche Form ge­rich­te­te Per­spek­ti­ve. Sei­ne For­schungs­ar­beit fand ei­nen Aus­druck in der Fest­schrift zu sei­nem 60. Ge­burts­tag, „Vom Geis­te neu­er Li­te­ra­tur­for­schun­g“, die 1924 be­zeich­nen­der­wei­se von dem Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­ler und Goe­the-und-Schil­ler-Fach­mann Ju­li­us Wahle (1861-1940) so­wie dem Ro­ma­nis­ten Vic­tor Klem­pe­rer (1881-1960) her­aus­ge­ge­ben wur­de. Im Un­ter­schied zu Dres­den be­schränk­te sich Wal­zel in Bonn über­wie­gend auf den aka­de­mi­schen Be­trieb der Uni­ver­si­tät und ih­res Um­felds. Hier pu­bli­zier­te er ei­ne Rei­he wei­te­rer Ver­öf­fent­li­chun­gen, ins­be­son­de­re die Edi­ti­on des re­nom­mier­ten „Hand­buchs der Li­te­ra­tur­wis­sen­schaf­t“. 1923 er­schien mit dem Band „Ge­halt und Ge­stalt im Kunst­werk des Dich­ter­s“ Wal­zels me­tho­den­kri­ti­sches Haupt­werk. Da­mit fes­tig­te er sei­nen Ruf als ei­ner der be­deu­tends­ten deut­schen Li­te­ra­tur­his­to­ri­ker, der ei­ne Viel­zahl von Stu­die­ren­den an­zog. Zu sei­nen Schü­lern ge­hör­te der Kunst­his­to­ri­ker Hein­rich Lüt­zeler (1902-1988), als Ha­bi­litan­den konn­te er al­ler­dings nur Ben­no von Wie­se vor­wei­sen. Wal­zel ge­noss auch au­ßer­halb Deutsch­lands ho­hes An­se­hen, was sei­ne Auf­se­hen er­re­gen­de Vor­trags­rei­se nach Le­nin­grad und Mos­kau (1928) so­wie 1934 und im fol­gen­den Jahr die Rei­sen nach Eng­land und Ita­li­en be­zeu­gen. Die Uni­ver­si­tä­ten Bel­fast und Gent ver­lie­hen ihm die Eh­ren­dok­tor­wür­de; in Dres­den war er un­ter an­de­rem mit dem Rit­ter­kreuz des Säch­si­schen Ver­dienst­or­dens aus­ge­zeich­net wor­den. Nach sei­ner Eme­ri­tie­rung im März 1933 un­ter­rich­te­te Wal­zel wei­ter, bis ihm am 4.7.1936 der Rek­tor der Uni­ver­si­tät Bonn die Lehr­er­laub­nis ent­zog. Grund da­für bot die Ideo­lo­gie der na­zis­ti­schen Ras­sen­leh­re, der zu­fol­ge Wal­zel mit sei­ner jü­di­schen Ehe­frau in ei­ner „Misch­ehe“ leb­te. Zu­neh­mend wur­de es nun still um ihn, zu­mal be­reits 1934 sei­ne Schwä­ge­rin Eleo­no­re Ka­ro (1878-1934) ge­stor­ben war, die un­ver­hei­ra­tet im Haus des Ehe­paa­res ge­wohnt hat­te.

Für die 1920er Jah­re hob er die Freund­schaft mit dem In­ter­nis­ten und Hoch­schul­leh­rer Karl Hirsch (1870-1930) her­vor. In der Zeit der Iso­la­ti­on und Ver­fe­mung war ihm ins­be­son­de­re Bern­hard Cus­to­dis (1876-1951) ein wich­ti­ger Ge­sprächs­part­ner, der als Pfar­rer von St. Eli­sa­beth in der Bon­ner Süd­stadt Wal­zels Trost im ka­tho­li­schen Glau­ben un­ter­streicht. Hed­wig Hen­ri­et­te Wal­zel wur­de 1944 ins KZ The­re­si­en­stadt ver­schleppt und starb am 21. No­vem­ber die­ses Jah­res. Os­kar Wal­zel kam am 29.12.1944 wäh­rend ei­nes Bom­ben­an­griffs in sei­nem Haus in der Reu­ter­stra­ße 114 in Bonn ums Le­ben. Er wur­de am 11.1.1945 auf dem Bon­ner Süd­fried­hof bei­ge­setzt. 1952 er­hielt er ein Eh­ren­grab der Stadt Bonn. Die TU Dres­den ge­denkt sei­ner durch die Ver­ga­be des Os­kar-Wal­zel-Prei­ses. In Bonn er­in­nert die Os­kar-Wal­zel-Stra­ße an den gro­ßen Ger­ma­nis­ten.

For­schend wie leh­rend wid­me­te sich Os­kar Wal­zel der deut­schen Li­te­ra­tur des 18. und 19. Jahr­hun­derts, wo­bei sei­ne Schwer­punk­te von Les­sing, Goe­the, Schil­ler über Ro­man­ti­ker wie No­va­lis und Fried­rich Schle­gel zu Hei­ne so­wie Na­tu­ra­lis­mus und Im­pres­sio­nis­mus reich­ten. Her­vor­zu­he­ben is­t  sei­ne Auf­merk­sam­keit für zeit­ge­nös­si­sche Au­to­ren wie Franz Kaf­ka, Ger­hart Haupt­mann, Ri­car­da Huch, Hen­rik Ib­sen und Schrift­stel­ler des Ex­pres­sio­nis­mus. Mit sei­nen Pu­bli­ka­tio­nen zur Ide­en­ge­schich­te und Ge­stalt­theo­rie ver­trat er ei­ne geis­tes­ge­schicht­lich ori­en­tier­te Ger­ma­nis­tik, die den Po­si­ti­vis­mus des 19. Jahr­hun­derts über­wand. Wal­zel be­trieb ei­ne syn­the­ti­sche Li­te­ra­tur­for­schung, die sich ei­ner Ge­samt­schau öff­nen woll­te und ih­ren Blick auch auf bil­den­de Küns­te und Mu­sik rich­te­te. Sei­ne theo­re­tisch an­spruchs­vol­len Schlüs­sel­be­grif­fe Ge­halt und Ge­stalt fan­den in der For­schung nicht im­mer Re­so­nanz. Die Ver­glei­chen­de Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft so­wie mo­der­ne For­schungs­an­sät­ze um „For­m“ als geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Grund­be­griff grei­fen je­doch auf Os­kar Wal­zels Er­geb­nis­se zu­rück.

Nachlass

Sein Teil­nach­lass be­fin­det sich in der ULB Bonn https-blank://www.ulb.uni-bonn.de/de/samm­lun­gen/nach­la­es­se/wal­zel-os­kar.

Werke (Auswahl)

(Hg.), Fried­rich Schle­gels Brie­fe an sei­nen Bru­der Au­gust Wil­helm, Ber­lin 1890.
(Hg.), Adel­bert von Cha­mis­so. Wer­ke,. Stutt­gart 1892.
Von 1870 bis 1900. Strö­mun­gen der neu­es­ten deut­schen Li­te­ra­tur, 1900. 
(Hg.), Zeit­schrif­ten der Ro­man­tik,.1904. 
Deut­sche Ro­man­tik. Ei­ne Skiz­ze, 1908. 
(Hg.), Hei­nes Wer­ke in zehn Bän­den, Leip­zig 1910-1915.
Vom Geis­tes­le­ben des 18. und 19. Jahr­hun­derts. Auf­sät­ze, Leip­zig 1911.
Wech­sel­sei­ti­ge Er­hel­lung der Küns­te. Ein Bei­trag zur Wür­di­gung kunst­ge­schicht­li­cher Be­grif­fe, Ber­lin 1917.
Deut­sche Ro­man­tik, 2 Bän­de, Leip­zig 1918.
Die deut­sche Dich­tung seit Goe­thes Tod, Ber­lin 1919.
(Hg.), Hand­buch der Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft, 1923-1931.
(Hg.), Ge­halt und Ge­stalt im Kunst­werk des Dich­ters, Ber­lin-Neu­ba­bels­berg 1923.
Das Wort­kunst­werk. Mit­tel sei­ner Er­for­schung, Leip­zig 1926.
Wachs­tum und Wan­del. Le­bens­er­in­ne­run­gen, aus dem Nach­lass hg. von Carl End­ers, Ber­lin 1956. 

Festschrift

Vom Geis­te neu­er Li­te­ra­tur­for­schung, hg. von Ju­li­us Wahle und Vic­tor Klem­pe­rer, Wild­park-Pots­dam 1924.

Literatur (Auswahl)

Al­le­mann, Be­da/Tack, Paul, Os­kar Wal­zel, in: Bon­ner Ge­lehr­te. Bei­trä­ge zur Ge­schich­te der Wis­sen­schaf­ten in Bonn. Sprach­wis­sen­schaf­ten, Bonn 1970, S. 124-128.
End­ers, Carl, Os­kar Wal­zel. Per­sön­lich­keit und Werk, in: Zeit­schrift für deut­sche Phi­lo­lo­gie 75 (1956), S. 186-199.
Gos­sens, Pe­ter, Wal­zel, Os­kar Franz, in: Chris­toph Kö­nig (Hg.), In­ter­na­tio­na­les Ger­ma­nis­ten­le­xi­kon 1800-1950, Band 3, Ber­lin/New York 2003, S. 1980-1983.
Na­de­rer, Klaus, Os­kar Wal­zels An­satz ei­ner neu­en Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft, Bonn 1992.
Salm, Pe­ter, Drei Rich­tun­gen der Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft. Sche­rer – Wal­zel – Stai­ger, Tü­bin­gen 1970, S. 37-73.
Schmitz, Wal­ter, Os­kar Wal­zel (1864-1944), in: Kö­nig, Chris­toph/Mül­ler, Hans-Ha­rald/Rö­cke, Wer­ner (Hg.), Wis­sen­schafts­ge­schich­te der Ger­ma­nis­tik in Por­träts. Ber­lin/New York 2000, S. 115-127.  

Oskar Walzel, Zeichung von T. Dorsch, Dresden 1917. (ULB Bonn, NL Walzel II)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Krause, Arnulf, Oskar Walzel, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/oskar-walzel/DE-2086/lido/5e1479953eed48.41338875 (abgerufen am 10.12.2024)