1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. Z

Kabinett der Barone

Bezeichnung für das Kabinett des Reichskanzlers Franz von Papen in der Endphase der Weimarer Republik (1.6.-3.12.1932), in dem sieben von zwölf Reichsministern adeliger Herkunft waren.

Kabinettsorder

Auch Kabinettsordre, bezeichnet im deutschsprachigen Raum bis 1918 die übliche Form der monarchischen Gesetzgebung.

Kabinettsordre

siehe Kabinettsorder

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

1911 gegründete Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und der Grundlagenforschung sowie Etablierung einer deutschen Wissenschaftselite mit Sitz in Berlin, bestand bis Ende des Zweiten Weltkrieges. Mit der endgültigen Auflösung 1960 wurden ihre dezentral verteilten vorwiegend natur- und rechtswissenschaftlichen Institute von der neu gegründteten gemeinnützigen Forschungsorganisation Max-Planck-Gesellschaft übernommen. Bedeutende Mitglieder waren unter anderem Albert Einstein (1879-1955), Fritz Haber (1868-1934), Max Planck (1858-1947) und Otto Hahn (1879-1968).

Kaiser-Wilhelm-Institut/
Max-Planck-Gesellschaft

siehe Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Kalenderamt

Kaiserlich Mathematisch-Astronomisches-Amt Peking, zuständig für die Leitung der kaiserlichen Sternwarte und die Überwachung des chinesischen Kalenders.

Kalfaktor

Lateinisch-neulateinisch (Einheizer), Hilfskraft, oft abschätzig gebraucht.

Kalligraphie

Griechisch, Schönschreibkunst.

Kalter Krieg

Bezeichnung für den zwischen dem Warschauer Pakt und der Nato 1945-1990 mit wechselnder Intensität geführten Systemkonflikt um eine Ausweitung des jeweiligen machtpolitischen, wirtschaftlichen und ideologischen Einflussbereichs.

Kammerherr

Bezeichnet (1) seit dem 16. Jahrhundert dem Oberkämmerer unterstehende Hofbedienstete, (2) ein Ehrenamt, das ausschließlich von Adeligen bekleidet wurde. Durch Überreichung eines goldenen Schlüssels als Symbol für den erlaubten Zutritt zu den fürstlichen Gemächern zeichnete der Landesherrn den Amtsträger aus.

Kanonade von Valmy

Bezeichnet den Wendepunkt des Ersten Koalitionskriegs. Nach einem Vorstoss des preußisch-österreichischen Koalitionsheeres im Sommer 1792 und der erfolglosen Kanonade von Valmy am 20.9.1792 musste sich dieses zurückziehen; in der Folge ging die französische Revolutionsarmee zur Offensive über.

Kanton

In Frankreich 1800 eingeführte Verwaltungseinheit die in etwa dem Landkreis entsprach. Sie umfasst mehrere Mairien und ist eine Untergliederung der Arrondissements.

Kantonsmunizipalitäten

Französische Verwaltungseinheit, bezeichnet die Vereinigung der Munizipalverwaltungen und Munizipalagenten eines Kantons.

Kapitalakkumulation

Anhäufung von Kapital durch Reinvestition des auf dem Markt realisierten Mehrwerts.

Kapp-Putsch

Gegen die Weimarer Republik gerichteter Putsch vom 13.3.-17.3.1920 unter Führung der rechtsradikalen Wolfgang Kapp (1858-1922) und Walter von Lüttwitz (1859-1941) unter Beteiligung paramilitärischer Organisationen und Teilen der Reichswehr. Der Putsch richtete sich hauptsächlich gegen die Regierung von Reichskanzler Gustav Bauer (Amtszeit 21.6.1919-26.3.1920) und die Annahme des Versailler Vertrages, insbesondere die Entmilitarisierung. Im Verlauf des Putsches und bei dessen Niederwerfung kamen circa 2.000 Menschen ums Leben.

Karlsbader Beschlüsse

Am 20.9.1819 in Kraft getretene Vereinbarungen zur Einschränkung des Vereins- und Versammlungsrechts, der Zensur sowie der Verfolgung nationaler und liberaler Vereinigungen und Personen in den Staaten des Deutschen Bundes. Sie waren eine Reaktion auf die Ermordung des russischen Generalkonsuls und Dichters August von Kotzebue (1761-1819) durch den Giessener Burschenschafter Karl Ludwig Sand im März 1819. Die Bestimmungen der Karlsbader Beschlüsse wurden erst am 2.4.1848 als Ergebnis der Märzrevolution aufgehoben.

Kartell

Zusammenschluss von Unternehmen, der den Wettbewerb untereinander beschränken soll.

Kasematten

(1) Geschütztes unterirdisches Festungsgebäude, (2) auf Kriegsschiffen ein Raum zur Unterbringung von Geschützen.

Katasterwesen

siehe Kataster

Kategorischer Imperativ

Ethische Grundnorm Immanuel Kants (1724-1804), die dazu auffordert, stets nur nach derjenigen Maxime zu handeln, durch die man zugleich wollen kann, dass sie allgemeines Gesetz werde.

Kathedersozialisten

Polemische Bezeichnung für eine Reihe deutscher Nationalökonomen innerhalb der Historischen Schule am Ende des 19. Jahrhunderts, die eine staatliche Sozialpolitik zur Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiterschaft forderten.

Katzenmusik

Auch Charivari, bezeichnet eine bereits seit dem Mittelalter bekannte laute und unmelodische Form der Musik, die besonders in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert bei politischen Kundgebungen und Demonstrationen Verwendung fand.

Kawerzen

Durch Privilegien abgesicherte christliche Geldverleiher.

Kellnerei

Verwaltungsstelle für herrschaftliche Einkünfte.

Kiautschou

Zwischen 1899 und 1914 vom Chinesischen Kaiserreich an das Deutsche Reich verpachtete Kolonie zur Errichtung eines deutschen Flottenstützpunktes in Ostasien an der chinesischen Ostküste.

Kinematograph

Von den Brüdern Auguste und Louis Lumière (1862-1954 und 1864-1948) entwickelter Apparat, der Filmkamera, Filmprojektor und Kopiergerät in einem Gerät vereinte. Die erste öffentliche Aufführung fand am 28.12.1895 statt.

Kirchspiel

Das von einer Pfarrkirche aus versorgte Gebiet, siehe auch Pfarre, Pfarrsprengel.

Klassizismus

Epochenbegriff für die europäische Kunst von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis etwa 1830, umfasst Kunst, Architektur und Literatur. Als Gegenbewegung zu Barock und Rokkoko ist der Klassizismus von der Antiken Kunst und der Aufklärung beeinflusst und strebt klare, vereinfachende und schnörkellose Formen an. Bereits während der Regierungszeit Ludwigs XVI. (1774-1792) kehrte man in Frankreich zu klassischen Vorbildern zurück (Louis-Seize-Stil). Seit den 1760er Jahren verbreitete sich der aus Italien kommende Klassizismus in Frankreich. Sein Zentrum wurde Paris, wo Künstler wie Joseph-Marie Vien (1716-1809) und Jacques-Louis David (1748-1825) entscheidend zu seiner Popularität beitrugen. Eng verknüpft mit der französischen Revolution, entwickelte sich unter der Herrschaft Napoleons der sogenannte Empire-Stil.

Kleindeutsche Lösung

Auf der Frankfurter Nationalversammlung 1848 verabschiedetes Modell zur Vereinigung der Staaten des Deutschen Bundes unter Führung Preußens und Ausschluss Österreichs. Demgegenüber stand die Großdeutsche Lösung zur Diskussion (Einbeziehung Österreichs). Als Vorsstufe des Deutschen Kaiserreiches 1871 wurde die kleindeutsche Lösung zunächst größtenteils mit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1866 verwirklicht.

Klosterurbar

siehe Urbar

Knappschaft

(1) Zusammenschluss von Bergleuten mit dem Ziel der Arbeitnehmerinteressenvertretung und der sozialen Absicherung, (2) Versicherungsträger für die Kranken- und Rentenversicherung.

Kneipe

(1) Lokal, (2) für Feierlichkeiten der Studentenverbindung vorgesehener Raum im Korporationshaus (Haus der Verbindung), (3) tradtitionelle studentische Feier.

Koalitionsfreiheit (Arbeiterschaft)

Bezeichnet das Recht von Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sich zur gemeinsamen Vertretung ihrer sozialen Interessen in Vereinigungen zusammen zu schließen.

Koalitionskriege

Bezeichnet die von 1792-1815 andauernden kriegerischen Auseinandersetzungen der französischen Republik beziehungsweise des napoleonischen Frankreich mit verschiedenen, in wechselnden Bündnissen stehenden europäischen Mächten, unter anderem Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien, Portugal, Osmanisches Reich, Schweden, Neapel.

kognitiv

Lateinisch-neulateinisch, Wissen beziehungsweise Denken und Erkennen betreffend.

Kollatur

Lateinisch-neulateinisch, Vergaberecht für ein kirchliches Amt, vor allem das Pfarramt.

Kollegiatstift

Lateinisch, Kirche, in der eine mit Vermögen und Korporationsrechten ausgestattete Klerikergemeinschaft die Liturgie feiert. Kirche und Stiftsgebäude liegen in einem abgesonderten Rechtsraum.

Kollektivismus

Lateinisch, gesellschaftspolitisches System, bei dem das Wohlergehen der Gruppe (etwa des Staates) dem Interesse des Individuums übergeordnet wird (Gegenbegriff: Individualismus).

Köln-Gesetz

Am 1.1.1975 in Kraft getretenes "Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Köln" zum Abschluss der kommunalen Gebietsreform der Region Köln.

Kölner Ereignis

Bezeichnet den Konflikt zwischen dem preußischen Staat und der römisch-katholische Kirche zwischen 1836 und 1841 um die Frage der konfessionell gemischten Ehen und die Lehre des Bonner Universitätsprofessors Georg Hermes (Hermesianismus) sowie den Einfluss des Staates auf kirchliche Angelegenheiten. Den Höhepunkt bildete die Inhaftierung des Kölner Erzbischofs Clemens August von Droste zu Vischering 1837-1839. Die Kölner Wirren trugen in der Folge stark zur Enstehung und Etablierung eines politischen Katholizismus in Deutschland bei.

Kölner Kirchenstreit

siehe Kölner Ereignis

Kölner Konföderation

Auf dem Kölner Hansetag am 19.11.1367 geschlossenens Kriegsbündnis der Städte Lübeck, Rostock, Stralsund, Wismar, Kulm, Thorn, Elbing, Kampen, Harderwyk, Elburg, Amsterdam und Briel (Köln beteiligte sich nicht) gegen den dänischen König Waldemar IV. Atterdag (Regierungszeit 1340-1375). Ursprünglich befristet für die Dauer des Krieges zusätzlich drei Jahren, wurde das Bündnis immer wieder bis 1385 verlängert.

Kölner Kreis

Unter der NS-Diktatur aus der katholischen Arbeiterbewegung gebildetes Widerstandsnetzwerk rheinischer und westfälischer Katholiken, dessen Zentrale sich im Kölner Kettler-Haus, der Verbandszentrale des Westdeutschen Arbeiterverbandes, befand. Bedeutende Mitglieder waren unter anderem Otto Müller (1870-1944), Nikolaus Groß (1848-1945) und Bernhard Letterhaus (1894-1944). Ziel der auch mit anderen Widerstandszirkeln zusammen arbeitenden Gruppe war eine demokratische Neuordnung nach dem Ende des Nationalsozialismus. Nach dem missglückten Attentat vom 20.7.1944 geriet auch der Kölner Kreis ins Blickfeld der NS-Justiz. Zahlreiche Mitglieder wurden ermordet oder in den Konzentrationslagern interniert.

Kölner Wirren

siehe Kölner Ereignis

Kölnische Volkszeitung

Ab 1868 durch Josef Bachem herausgegebene katholisch ausgerichtete Kölner Tageszeitung, die 1941 eingestellt wurde.

Kölnischer Krieg

Auch Truchsessischer Krieg, 1583-1588, entzündete sich am Versuch des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Gebhard Truchsess von Waldburg, das Kölner Erzstift in ein weltliches evangelischer Fürstentum umzuwandeln. Sein Scheitern bedeutete zugleich den Sieg der durch Bayern und die Spanischen Niederlande verfochtenen Gegenreformation am Niederrhein.

Kölnischer Kunstverein

Gegründet am 2.4.1839 von Kölner Bürgern, fördert bis heute durch Ausstellungen zeitgenössische Kunst.

Kommanditist

Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft (KG).

Kommers

Lateinisch, (1) Handel, Verkehr, (2) offizielle Feier einer Studentenverbindung.

Kommerzienrat

Bis 1918 verliehener Ehrentitel für Kaufleute und Industrielle, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht haben.

Kommilitone

Lateinisch (Kamerad), (1) Glaubensgefährte, (2) Studienkollege.

kommunale Neugliederung

Bezeichnet eine Gebietsreform zur Bildung neuer Verwaltungseinheiten auf der Ebene der Gemeinden, Kreise, Landkreise, Stadtkreise und kreisfreien Städte. Die letzte kommunale Neugliederung in NRW wurde zum 1.1.1975 abgeschlossen.

Kommunalpolitische Vereinigung

Abkürzung KPV, bezeichnet die Unterorganisation einer Partei, deren Ziel es ist, die Arbeit der Partei auf kommunaler Ebene zu unterstützen und zu koordinieren.

Kommunismus

Lateinisch (communis = gemeinschaftlich), bezeichnet seit dem 19. Jahrhundert politische Lehren und Ideologien, die auf der Grundlage des Kommunistischen Manifests von Friedrich Engels (1820-1895) und Karl Marx (1818-1883) von 1848 die Verwirklichung einer klassen- und herrscherlosen Gesellschaft durch Überwindung des Kapitalismus anstreben.

Kommunistische Partei Deutschlands

Abkürzung KPD, gegründet am 1.1.1919 als Zusammenschluss verschiedener linksradikaler Gruppierungen, deren Ziel die Errichtung einer sozialistischen Republik war. In der Weimarer Republik einflussreiche politische Kraft in klarer Abgrenzung zur SPD und starker Anlehnung an die Ideologie der sowjetischen KPdSU. Linksradikaler Gegenpol der NSDAP, 1933-1945 verboten. Wiederbegründung nach 1945. In der sowjetischen Besatzungszone fusionierte die KPD mit der SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), in der Bundesrepublik Deutschland wurde sie 1956 verboten.

Kommunistisches Manifest

Von Friedrich Engels (1820-1895) und Karl Marx (1818-1883) 1848 auf Wunsche des Bundes der Kommunisten entworfenes Manifest, in dem sie auf Grundlage der sogenannten marxistische Weltanschauung ein Programm für den Kommunimus entwickelten.

Kompensationshändler

Lateinisch (compensare = vergleichen, ersetzen). Bei einem Kompensationsgeschäft verzichtet das Unternehmen auf Barzahlung und erhält als Gegenleistung für gelieferte Waren bestimmte Warenposten des Käufers. Da sich die Unternehmen im Vertrieb der meist branchenfremden Produkte nicht auskennen, werden Kompensationshändler eingesetzt, die die Tauschware verkaufen sollen.

Komturei

Lateinisch, auch Kommende. Von einem Komtur (Vorsteher) geleitete Ordensniederlassung der geistlichen Ritterorden (zum Beispiel Johanniter oder Deutscher Orden). Mehrere Komtureien bilden eine Ballei.

Kondominium

Lateinisch-neulateinisch, auch Kondominat, gemeinsame Herrschaft zweier oder mehrerer Herren.

Konfessionspolitik

Bezeichnet politische Maßnahmen und Gesetze zu Gunsten oder zur Unterdrückung bestimmter Konfessionen.

Konfiszierung

Lateinisch, bezeichnet die entschädigungslose Entziehung des Eigentums.

Konförderationsnotel

Lateinisch, auf dem Lübecker Hansetag 1557 geschlossenes Bündnis zwischen 63 Hansestädten zur Reorganisation der Hanse nach den Unruhen der Reformation und des Schmalkaldischen Krieges. Die genau festgelegten Verpflichtungen der einzelnen Mitglieder wurden in der so genannten Konföderationsnotel niedergelegt. Zunächst auf zehn Jahre befristet, wurde die Konföderation 1579 verlängert und hatte bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges bestand.

Konfuzianismus

Eine von dem chinesischen Philosophen Konfuzius (551-479 v. Chr.) begründete praxisorientierte philosophische Lehre, die wesentlich auf ethischer Verantwortung und der Ausrichtung auf das dao, dem rechten Weg oder Ideal des guten Lebens, basiert.

königlicher Kammerrichter

Bezeichnet den Vorsitzenden des Reichskammergerichts (bis 1521 den Vorsitzenden des königlichen Kammergerichts) bis zum Ende des Alten Reiches 1806. Der Kammerrichter repräsentierte den König und war Träger der königlichen oberrechtlichen Gewalt. Ihm unterstanden alle am Gericht arbeitendenen Personen.

Königshof

Lateinisch Curia regis, bezeichnet (1) den sozialen und institutionellen Haushalt des Königs mit seinem Personal (Hofstaat) und den ihn umgebenden Personen, sowie die zugehörigen Institutionen (Hofkapelle, Hofgericht, Hoftag). Der Hof reiste mit dem König, Versammlungen des Gerichtshofes oder der allgemeinen Verwaltung tagten am jeweiligen Aufenthaltsort, (2) seit dem 9. Jahrhundert im Sinne von palatium (Königspfalz) auf den Krongütern angelegte Gutshöfe zur Unterkunft des reisenden Königs und seines Gefolges.

Königspfalz

Lateinisch palatium, auch Reichspfalz, im Früh- und Hochmittelalter für die Unterkunft des reisenden Königshofes angelegte Stützpunkte in Form von Burgen oder großen Gutshöfen, die über das gesamte Reichsgebiet verstreut lagen. Bedeutende Pfalzen der karolingischen Könige waren Aachen, Worms, Ingelheim, Frankfurt am Main, Forchheim und Nimwegen; die sächsischen Kaiser residierten vornehmlich in Quedlinburg und Magdeburg. Weitere Pfalzen lagen unter anderem in Köln, Speyer, Mainz und Nürnberg.

Konstitutionelle Monarchie

Regierungsform, in welcher der Monarch als Staatsoberhaupt fungiert, aber durch die Verfassung und ihre parlamentarischen Organe kontrolliert und in seinen Machtbefugnissen eingeschränkt wird.

Konstruktivismus

Lateinisch, in der Epistemologie (Erkenntnistheorie) eine auf der Annahme basierende Theorie, dass Wissen nicht erworben („entdeckt“), sondern (im sozialen, zum Beispiel wissenschaftlichen Kontext) konstruiert („produziert“) wird.

Kontinentalsperre

Bezeichnet die von Napoleon 1806 verhängte Wirtschaftsblockade Großbritanniens, die den Höhepunkt des Wirtschaftskrieges des napoleonischen Frankreich gegen England markierte. Ziel der Blockade sollte ein wirtschaftliche Schwächung der britischen Großmacht sein, in der Folge war aber auch die kontinentale Wirtschaft stark eingeschränkt;auf dem europäischen Festland blühte der Schmuggel. Das Ausscheiden Russlands aus der Kontinentalsperre nahm Napoleon zum Anlass für den Russlandfeldzug 1812.

Kontor

Lateinisch-französisch-niederländisch, (1) abgeleitet vom französischen Comptoir bezeichnet der Begriff den Geschäftsraum (Büro) eines Kaufmanns, (2) mittelalterliche Niederlassung hansischer Kaufleute oder von Handelsgesellschaften im Ausland.

Konvent

Lateinisch (Zusammenkunft), Bezeichnung (1) für eine klösterliche Gemeinschaft, (2) für die Volksvertretung während der Französischen Revolution vom 21.9.1792 bis 26.10.1795, (2) für die Beratungsgremien in einer studentischen Verbindung (zum Beispiel Burschenkonvent, Altherrenkonvent).

Konzentrationslager

Ursprünglich als „Schutzhaftlager“ verwendet, wurden die vom NS-Regime während des "Dritten Reiches" errichteten Lager zur Internierung missliebiger Personen (zum Beispiel Juden, Zigeuner, demokratische und kommunistische Politiker, Geistliche, NS-Widerstandskämpfer, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Behinderte und sogenannte Asoziale) genutzt. Als wichtiges Instrumente des Staatsterrors wurden bis Kriegsbeginn sieben KZ errichtet, bis 1945 22 Hauptlager mit zahlreichen Außenlagern und Außenkommandos. Neben der Nutzung als Arbeitslager dienten einige der KZ ab 1941 als Vernichtungslager.

Kooperative Schule

Entwurf eines Schulmodells der 1970er Jahre, das die Auflösung des dreigliedrigen Schulsystems und eine Angliederung der Hauptschulen an die Realschulen, nach Bedarf auch an die Gymnasien vorsah. Das Gesetz wurde 1978 aufgrund eines Volksbegehrens annulliert.

Kooperativer Kapitalismus

Kapitalismusmodell mit starker Verzahnung verschiedener Institutionen, favorisiert von dem deutschen Industriellen Paul Silverberg (1876-1959).

kopial

Mittellateinisch, abschriftlich, siehe auch Kopiar.

Kopiar

Mittellateinisch, Vervielfältigung, bezeichnet eine Sammlung von Urkundenabschriften in Buchform zur Sicherung von Besitz, Titeln und Privilegien, auch Kopialbuch oder Kartular.

Koreakrieg

Militärischer Konflikt zwischen dem kommunistischen Nordkorea und dem westlich orientierten Südkorea, der mit dem Einmarsch nordkoreanischer Truppen in Südkorea am 25.6.1950 begann und nach wechselhaften Verlauf mit der Unterzeichnung eines Waffenstillstandsvertrages am 27.7.1953 endete. Die Truppen Nordkoreas wurden durch China, Südkorea durch Verbände der UNO unter der Führung der USA unterstützt.

KPdSU

Kommunistische Partei der Sowjetunion. Nach 1918 aus der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands hervorgegangene kommunistische Partei Sowjetrusslands und der Sowjetunion. Zwischen 1920 und 1991 war die KPdSU die mächtigste Partei der Sowjetunion. Nach Auflösung der Sowjetunion 1991 verboten.

Krätzchensängerin

Interpretin volkstümlicher und mundartlicher rheinischer Lieder, welche alltägliche und lustige Begebenheiten zum Thema haben

Kreisauer Kreis

Bezeichnet eine oppositionelle Widerstandsgruppe um Helmut Graf James von Moltke (1907-1945) und Peter Graf Yorck von Wartenburg (1904-1944) während des Zweiten Weltkriegs. Die etwa 20 aktiven Mitgliedern und ebenso viele Sympathisanten stammten aus allen gesellschaftlichen Schichten und trafen sich regelmäßig in kleineren Gruppen auf dem Familengut Kreisau der Grafen Moltke. Ziel des Kreises war es, den Nationalsozialismus durch ein auf den Menschenrechten beruhendes Staats- und Regierungskonzept zu verdrängen und die Bevölkerung zu eigenverantwortlichem politischem Handeln zu erziehen. Nach der Verhaftung Moltkes im Januar 1944 schlossen sich Teile des Kreisauer Kreises dem militärischen Widerstand um Claus Graf Schenk von Stauffenberg (1907-1944) an. Nach dem gescheiterten Attentat vom 20.7.1944 gelang es der Gestapo, die Arbeit der Gruppe aufzudecken, zahlreiche Mitglieder wurden in der Folge verhaftet und zum Tode oder zu langjährigen Zuchthausstrafen verurteilt.

Kreisobrist

Bezeichnet zwischen 1522 und 1806 das Amt eines Hauptmanns in den Reichskreisen des Deutschen Reiches. Seine Aufgaben umfassten neben dem militärischen Vorsitz die Vollstreckung von reichsgerichtlichen Urteilen, Wahrung des Religions- und Landfriedens sowie Verwaltungsaufgaben.

Kreuz der Ehrenlegion

Von Napoleon Bonaparte 1802 gestiftetes französisches Ehrenzeichen für zivile und militärische Verdienste.

Kriegs- und Domänenkammer

Die Kriegs- und Domänenkammern als Provinzialbehörden im Königreich Preußen gingen aus der Zusammenlegung der Kriegskommissariate mit den Amtskammern hervor und wurden von König Friedrich Wilhelm I. (Regierungszeit 1713-1740) 1723 im Zuge der Reorganisation der Verwaltung geschaffen. Aufgabe der Kriegskommissariate war die Erhebung von Steuern und Abgaben für die Armee, den Amtskammern unterstand die Verwaltung der Domänen und der Einzug der Pachtgelder. Die Kriegs- und Domänenkammern unterstanden dem Generaldirektorium (General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainendirektorium) in Berlin und bestanden bis zur Stein-Hardenbergschen Verwaltungsreform 1808.

Kriegsgedenkmünze von 1815

Bezeichnet Gedenkmünzen verschiedener Stifter für Offiziere und Mannschaften, die sich während der Befreiungskriege 1813-1815 verdient machen konnten.

Kriegskommissariat

siehe Kriegs- und Domänenkammer

Kriegsobrist

In den deutschen Reichskreisen der vom Kreistag gewählte oberste Befehlshaber des Kreisaufgebots.

Kriegsschuldartikel

Bezeichnet § 231 des Versailler Vertrags von 1919 (Kriegsschuldparagraph), worin dem Deutschen Reich und seinen Verbündeten die alleinige Verantwortung für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs zugesprochen wurde und es zu Gebietsabtretungen und Reparationszahlungen an die Siegermächte verpflichtete. In den nächsten Jahrzehnten wurde die Frage nach der Schuld am Ausbruch des Kriegs immer wieder politisch und nach 1945 auch in der Geschichtswissenschaft diskutiert.

Kriegsschuldfrage

siehe Kriegsschuldartikel

Kritizismus

Griechisch, Kunst der Beurteilung, als Kritizismus bezeichnet Kant die von ihm in der Erkenntnistheorie angewandte Methode, Bedingungen, Umfang und Grenzen von Erkenntnis zu prüfen. Als Synonym für „kritische Philosophie“ bezeichnet der Kritizismus zudem eine von Alois Riehl (1844-1924) gegründete Strömung des Neukantianismus.

Krönungsrecht

Bezeichnet das Recht, den Monarchen zu krönen, in der Regel durch den höchsten Kirchenfürsten des Landes ausgeübt.

Kryptogame

Geheim- oder Verborgenblüher; Pflanze, deren Vermehrung ohne Blüte vonstatten geht.

Kryptogramm

Griechisch, verborgene Schrift, (1) Text in verschlüsselter Schrift, (2) mathematisches Rätsel.

Kulturbund

Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, 1945 durch die sowjetische Militäradministration gegründete kulturelle, überparteiliche Organisation zur Erziehung der Bürger und insbesondere Intellektueller in demokratischen, sozialistischen und antifaschistischen Denkweisen, 1958 in "Deutscher Kulturbund", 1974 in "Kulturbund der DDR" umbenannt. Über die sowjetische Zone und die spätere DDR hinaus existierten zahlreiche weitere Ablegergruppen (unter anderem an der Universität Bonn). In der DDR war der Kulturbund mit einer Fraktion in der Volkskammer vertreten und setzte sich für den Sozialismus ein. Nach Auflösung der DDR wird die Arbeit des Kulturbundes heute vom Kulturbund e.V. weitergeführt.

Kulturkampf

Krise des Deutschen Kaiserreiches unter Reichskanzler Otto von Bismarck und der römisch-katholischen Kirche sowie der politisch-parlamentarischen Vertretung der katholischen Bevölkerung des Reiches (insbesondere der Zentrumspartei) zwischen 1871 und 1891. Streitpunkte waren die Aufhebung der katholischen Abteilung des preußischen Kultusministeriums durch Bismarck, das Festhalten der Kirche am Unfehlbarkeitsdogma, die Einführung der Zivilehe sowie die Repressionen gegen katholische Geistliche und der Einfluss des Staates auf die Kirche. Nach dem "Kanzelparagraphen" 1871 (Änderung des Strafgesetzbuches, wonach es Geistlichen aller Religionen verboten war, sich in Ausübung ihres Amtes in öffentlichen Stellungnahmen politisch zu äußern, galt bis 1953), dem Verbot der Jesuitenniederlassungen 1872 und der Einführung der staatlichen Schulaufsicht, bildeten die sogenannten Maigesetze 1873 (staatliche Kontrolle von Ausbildung und Einstellung der Geistlichen) den Höhepunkt des Kulturkampfes. Die Verschärfung der Bestimmungen über die Verwaltung des Kirchenvermögens beendete 1878 die Kulturkampfgesetzgebung. Die 1886 und 1887 erlassenen "Friedensgesetze" führten schließlich zur Beilegung des Konflikts.

Kurator

Lateinisch, (1) Vormund, Pfleger, (2) Verwalter einer Stiftung, (3) Staatsbeamter in der Universitätsverwaltung zur Verwaltung des Vermögens und zur Wahrnehmung der Rechtsgeschäfte, (3) wissenschaftlicher Leiter eines Museums, einer Sammlung oder einer Ausstellung.

Kurfürst

Bezeichnung eines zur Wahl des deutschen Königs berechtigten geistlichen oder weltlichen Reichsfürsten.

Kurverein

In Rhens am Rhein 1339 geschlossenes, unbefristetes Bündnis der Kurfürsten gegen päpstliche Einmischung bei der Königswahl. Die Kurfürsten wiesen die Forderung des Papstes nach Bestätigung ihrer Königswahl zurück.

Kuxe

Anteil an einem Bergwerk, das als bergrechtliche Gewerkschaft betrieben wird.

KV

(Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine) 1865 gegründeter deutscher Korporationsverband nicht farbentragender Studentenverbindungen. Ihren Ursprung nahmen sowohl KV, als auch CV (farbentragend) in dem 1863 gegründeten Kartell katholischer Studentenverbindungen. Der KV widmete sich weniger der Untermauerung des studentischen Brauchtums, als der religiös-kulturellen Arbeit.

Kyffhäuserverband

Am 6.8.1881 gründeten Vereine Deutscher Studenten unter der Führung Diederich Hahns und Friedrich Naumanns den „Verband der Vereine deutscher Studenten“ (VVDst) – auch Kyffhäuserverband (namensgebend: Kyffhäuserfest). Der Leitspruch des Verbands lautete „Mit Gott für Kaiser und Reich“.