Biographie Franz Maria Jansen Franz Maria Jansen, geborener Franz Lambert, war bildender Künstler und bedeutendes Mitglied der rheinischen Avantgarde vor dem Ersten Weltkrieg. Als Reaktion auf die gesellschaftlichen Kriegsauswirkungen schloss er sich der seit 1918 aufkommenden sozialistischen Kunstbewegung an, wandte sich nach deren Abflauen ab 1927 jedoch vermehrt der Landschaftsmalerei zu. In der Zeit des Nationalsozialismus ließ er seine Kunst durch Propagandazwecke vereinnahmen.
Biographie Carlo Mense Carlo Mense war bildender Künstler, Hochschullehrer und Vertreter der rheinischen Avantgarde, der sich als Kriegsteilnehmer ab 1916 der pazifistisch-revolutionären Künstlerbewegung anschloss und in den 1920er Jahren zu einer führenden Persönlichkeit der Malerei der Neuen Sachlichkeit entwickelte. Von 1925 bis 1932/33 war er als außerordentlicher Professor an der Kunstakademie Breslau tätig.
Thema Die Rheinischen Expressionisten Die Rheinischen Expressionisten waren eine Anzahl von Künstlerinnen und Künstlern, die vor dem Ersten Weltkrieg, in der Rezeption zeitgenössischer französischer Kunstströmungen, avantgardistische, dem Expressionismus verpflichtete Kunst im Rheinland etablierten. Der Begriff wurde von August Macke geprägt, auf dessen Initiative vom 10.7.-10.8.1913 unter dem Titel „Rheinische Expressionisten“ 16 Künstler die Bandbreite ihres zeitgenössischen Kunstschaffens in der Bonner Buch- und Kunsthandlung Friedrich Cohen der Öffentlichkeit präsentierten.
Biographie Herm Dienz Herm Dienz war ein rheinischer Maler und Graphiker, der die unterschiedlichsten Techniken und Stilrichtungen der Kunst des 20. Jahrhunderts auf seine Weise verarbeitete.
Biographie Emil Oelieden Emil Oelieden, genannt „Em“, war ein Maler, der – dem expressiven Realismus zuzuzählend – wie viele seiner Generation zwischen zwei Weltkriegen regelrecht zerrieben wurde. Als früher Angehöriger der „verschollenen Generation“ war Oelieden bereits um die Jahrhundertwende künstlerisch hervorgetreten, bevor er durch den Krieg und die wirtschaftlich schwierige Nachkriegszeit am finanziellen Erfolg gehindert wurde. Die dann typischerweise folgende Ächtung durch die Nationalsozialisten blieb Oelieden durch seinen frühen Tod jedoch erspart. Dass sein Werk als Folge nicht in Vergessenheit geriet, ist im Wesentlichen seiner Tochter zu verdanken, die stets um die Veröffentlichung seiner Arbeiten bemüht war.
Biographie Olga Oppenheimer Olga Oppenheimer war eine Kölner Künstlerin der klassischen Moderne, Mitbegründerin des „Gereonsklubs“ und der „Kölner Sezession“, die durch ihre kunstpolitischen Vereinstätigkeiten in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg zur Förderung der europäischen Avantgardekunst im Rheinland beigetragen hat. Mit ihren Werken war sie in einigen der wichtigsten rheinischen Ausstellungen dieser Zeit vertreten. Ihr Oeuvre ist mit Ausnahme von wenigen Arbeiten, die teilweise nur durch Fotos überliefert sind, heute verschollen.
Epoche 1871 bis 1918 - Das Rheinland im Kaiserreich Von der nationalen Begeisterung, die viele Deutsche beim Beginn des Deutsch-Französischen Krieges im Sommer 1870 ergriff, blieb auch die Bevölkerung des Rheinlands nicht unberührt. Im Jahr darauf wurden die zurückkehrenden siegreichen Truppen und ihr Monarch in rheinischen Städten mit Pomp und Enthusiasmus empfangen. Aufgrund ihrer exponierten Lage an der Westgrenze des neu geschaffenen Deutschen Reichs konnte die Rheinprovinz sich der besonderen symbolischen Wertschätzung des nationalistischen Empfindens gewiss sein: Als eine inoffizielle Nationalhymne galt in den folgenden Jahrzehnten die von Max Schneckenburger (1819-1849) gedichtete „Wacht am Rhein“.
Biographie Karl Menser Der Bildhauer Karl Menser gehörte zu den wichtigsten expressionistischen Künstlern des Rheinlands. Geboren wurde Karl Stephan Menser am 19.7.1872 in Köln als Sohn von Martin Menser und Regina Priester, über die weiter nichts bekannt ist. In Köln aufgewachsen, besuchte Menser bis zur Erlangung der Mittleren Reife das städtische Gymnasium in der Kreuzgasse. Anschließend erlernte er an der Kölner Kunstgewerbeschule den Beruf des Stukkateurs, bevor er Malunterricht bei Johannes Niessen (1821–1910), Maler und Leiter des Wallraf-Richartz-Museums, nahm und Bildhauerei im Kölner Atelier Friedrich Wilhelm Albermanns (1821–1910) studierte.
Epoche 1933 bis 1945 - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Als die Nationalsozialisten im Januar 1933 die Macht übernahmen, konnte das Rheinland nicht als Kernland der NS-Bewegung gelten. Während die NSDAP bei den Wahlen vom 5.3.1933 reichsweit 43,9 Prozent erzielte, lag ihr Stimmenanteil in den rheinischen Wahlkreisen meist etwa zehn Prozent darunter. Ein Grund hierfür war die Stärke des politischen Katholizismus: Die katholische Zentrumspartei konnte in der Rheinprovinz 1933 fast dreimal so viele Stimmen wie im Reichsdurchschnitt erringen und gewann noch zwei Monate nach der Machtübernahme in Bonn, Aachen oder Trier mehr Wähler als die NSDAP. Auch die Linksparteien erhielten zu diesem Zeitpunkt in den rheinischen Großstädten noch starke Unterstützung, vor allem die KPD, die zwischen Köln, Duisburg und Wuppertal zwischen 18 und 20 Prozent der Stimmen bekam.