Thema Aufbau West - Die Ansiedlung der nordböhmischen Glasindustrie in Euskirchen und Umgebung „Nichts Anderes hat den Namen Böhmen soweit in die Welt getragen wie sein Glas“, mit diesen Worten wies Edmund Schebek im Jahr 1878 auf die Bedeutung eines der dominierendsten Industrie- und Handwerkszweige Böhmens hin. Glasindustrie und Handel gingen in dieser Region aus dem Glashüttenbetrieb in den holzreichen Wäldern des Landstriches hervor und reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die Dominanz Nordböhmens als Raffinationszentrum verstärkte sich im 19. Jahrhundert. Im Jahre 1841 hatten von den 69 Glasraffinerien Böhmens 54 im Kerngebiet von Haida und Steinschönau ihren Sitz. Diese Zahl wuchs stetig, im Jahr 1937 zählte man 270 dort ansässige Glasfirmen.
Biographie Otto Brass Der politische Lebensweg von Otto Brass und auch seines gleichnamigen, wenn auch weniger bekannten Sohnes Otto Brass jun. (1900-1972) ist ein Beispiel für die ebenso interessanten wie verschlungen Wege deutscher Sozialistinnen und Sozialisten im späten 19. und 20. Jahrhundert. Brass war in seiner politischen Laufbahn Funktionär in fünf verschiedenen linken Parteien, in der SPD und der USPD sogar jeweils zweimal, doch verstand er sich zeitlebens vor allem als Gewerkschafter.
Biographie Robert Blum Der gebürtige Kölner Robert Blum gehört zu den bekanntesten Vertretern der Deutschen Revolution von 1848. Nachdem er zunächst unter anderem in Leipzig kommunalpolitisch aktiv war, wurde er im Revolutionsjahr in die Nationalversammlung gewählt. Nach der Niederschlagung des Wiener Aufstandes wurde er im November 1848 standrechtlich erschossen, wodurch er auch als „Märtyrer der deutschen Demokratie" gilt.
Biographie Andreas Gottschalk Andreas Gottschalk, eine der markantesten Persönlichkeiten Kölns im 19. Jahrhunderts, konvertierte vom Judentum zum Christentum, wobei für ihn die „Brüderlichkeit aller Menschen“ ein wichtiges Motiv war. Er erkannte Armut und Elend als Ursachen von Krankheiten, engagierte sich sozial und war als Gründer und Präsident des Kölner Arbeitervereins einer der Pioniere der Arbeiterbewegung. Während des demokratischen Aufbruchs von 1848 propagierte er mit sozialpolitischen „Forderungen des Volkes“ demokratische Grundwerte.
Biographie Moses Heß Moses Heß (auch Hess), einer der ersten deutschen Sozialisten, wuchs als Kind einer jüdischen Familie in Bonn und Köln auf. Als politischer Aktivist und Publizist setzte er sich sein ganzes Leben lang für den Sozialismus und die sozialdemokratische Bewegung ein. Heute ist Moses Heß vor allem als Vorläufer des Zionismus bekannt. Schon 1862 entwarf er sein Konzept zur Errichtung eines jüdischen Nationalstaats. Heß, der lange Zeit in Paris lebte, kehrte immer wieder in das Rheinland zurück.
Biographie Ludolf Camphausen Ludolf Camphausen zählt zu den zentralen Figuren des rheinischen Liberalismus im Vormärz. Einer Kaufmannsfamilie entstammend, erwarb er sich in den 1830er Jahren durch seine Kompetenzen auf den Gebieten der Wirtschafts- und Verkehrspolitik, aber auch als erfolgreicher Unternehmer ein hohes Ansehen. Im März 1848 in das Amt des preußischen Ministerpräsidenten berufen, war er vor allem um einen Ausgleich zwischen den rivalisierenden politischen Gruppierungen in Deutschland bemüht, worin ihm jedoch kein Erfolg beschieden war.
Biographie Johannes von Geissel Ab 1837 als Bischof von Speyer wurde Geissel im Nachgang zu den „Kölner Wirren“ 1842 zunächst zum Koadjutor, dann zum Erzbischof von Köln und Kardinal berufen und profilierte sich über das Rheinland hinaus zum bedeutenden katholischen Kirchenführer des 19. Jahrhunderts (1848 Würzburger Bischofskonferenz, 1860 Provinzialkonzil).
Biographie Ferdinand Freiligrath Ferdinand Freiligrath gehörte zu den bekanntesten politischen deutschen Dichtern im 19. Jahrhundert. An der Seite von Karl Marx und Friedrich Engels engagierte er sich während der Deutschen Revolution 1848 und nannte sich selbst „Trompeter der Revolution“.
Epoche 1848 bis 1871 - Zwischen Revolution und Reichsgründung. Durchbruch zur Industrialisierung In den beiden Jahrzehnten zwischen der Revolution von 1848 und der Reichsgründung von 1871 fand im preußischen Rheinland „der entscheidende Durchbruch auf dem Weg zur Industrialisierung“ (Hermann Kellenbenz) statt. Zu Recht stellte das Deutsche Historische Museum in einer Ausstellung im Jahre 2008 diese Epoche als Gründerzeit heraus.
Epoche 1815 bis 1848 - Vom Wiener Kongress zur Revolution Die Ära vom Wiener Kongress 1814/1815 bis zur Revolution von 1848 war eine Zeit des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umbruchs. Vielfältige Traditionen des Ancien Régime mischten sich mit Ansätzen der nachfeudalen, bürgerlichen Gesellschaft.