Biographie Hans Katzer Stark beeinflusst von den sozialen Ideen Wilhelm von Kettelers (1811-1877) und Adolph Kolpings und politisch geprägt durch Johannes Albers (1890-1963), Karl Arnold und Jakob Kaiser (1888-1961), hat Hans Katzer mehr als ein Vierteljahrhundert die Entwicklung des bundesdeutschen Sozialstaats maßgeblich mitgestaltet.
Biographie Otto Wittgen Der Regierungs- und Gewerberat Otto Wittgen wurde am 16.3.1933 zunächst kommissarisch in sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt Koblenz eingeführt. Er trat an die Stelle des zwangsbeurlaubten Dr. Hugo Rosendahl. Unter der Ägide des Alten Kämpfers Wittgen fand die nationalsozialistische Ideologie insbesondere über die rigorose Gleichschaltung des Beamtenapparats Eingang in die tägliche Praxis der Stadtverwaltung.
Biographie Joseph Caspar Witsch Joseph Casper Witsch war ein Bibliothekar und Verleger aus Köln. Seine berufliche Laufbahn begann er in den 1920-er Jahre als Angestellter der Stadtverwaltung Köln. Durch private Fortbildung gelang es ihm, sich beruflich weiter zu qualifizieren. 1932 übernahm er die Leitung der Technischen Bibliothek. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten zunächst aus politischen Gründen aus dem Dienst entlassen, trat aber bereits im Oktober desselben Jahre der SA bei und konnte seine berufliche Laufbahn in Stralsund und Jena fortsetzen.
Biographie Peter Winkelnkemper Dr. Peter Winkelnkemper gehörte als Gaupresseamtsleiter und Chefredakteur des „Westdeutschen Beobachters“ zu den führenden NS-Propagandisten des Gaues Köln-Aachen. Von 1941-1944 war er zudem Oberbürgermeister der Stadt Köln.
Biographie Fritz von Wille Fritz von Wille war ein Landschaftsmaler der Düsseldorfer Malerschule. Vor dem Ersten Weltkrieg machte er sich im Rheinland einen Ruf als „Maler der Eifel".
Biographie Gerhard Kallen Als Kölner Lehrstuhlinhaber und Vorsitzender der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde hat Gerhard Kallen die rheinische Landes- und Heimatgeschichtsforschung zwischen 1927 und 1957 wesentlich mit bestimmt. Sein Verhältnis zum Nationalsozialismus ist bis heute umstritten.
Biographie Paul Kahle Paul Kahle war ein hoch angesehener Orientalistikprofessor an der Bonner Universität, als im November 1938 die spontane Hilfe seiner Frau Marie Kahle und der ältesten ihrer fünf Söhne für verfolgte jüdische Mitbürger zu seiner Entlassung und der Flucht der ganzen Familie nach England führten.
Biographie Marie Kahle Marie Kahle hat als Frau des Bonner Orientalistikprofessors Paul Kahle zusammen mit dem ältesten ihrer fünf Söhne im November 1938 nach den Verwüstungen der Pogromnacht verfolgten jüdischen Mitbürgern aus christlichem Mitgefühl geholfen. Diese in den Augen des Hitlerregimes volksverräterische Tat führte zu ihrer Drangsalierung durch die Gestapo, der Relegation ihres ältesten Sohnes von der Universität, der Entlassung ihres Mannes aus seiner Professur und schließlich zur Flucht der ganzen Familie nach England.
Biographie Walter Kaesbach Walter Kaesbach prägte als Direktor der Kunstakademie Düsseldorf von 1924 bis 1933 deren Ruf als Förderin der Moderne. Er unterstützte die Künstler des Expressionismus und stiftete seine Privatsammlung seiner Heimatstadt Mönchengladbach.
Biographie Otto Kämper Der Jurist Otto Kämper gilt als Vorkämpfer des subventionierten Wohnungsbaus. Ab 1919 engagierte er sich im Siedlungswesen und unterstütze es 1925–1942 sowie 1949–1962 in leitender Funktion der Deutschen Bau- und Bodenbank AG mit Finanzmitteln.