Biographie Frank Köllges Frank Köllges war ein deutscher Musiker, Komponist, Schauspieler und Performance-Künstler. Seine vielfältige Begabung und unbändige Kreativität ließen ihn zu einer zentralen Figur der progressiven Musikszene Nordrhein-Westfalens werden, die zahlreiche andere Künstler aus unterschiedlichen Bereichen nachhaltig beeinflusste.
Biographie Martin Peudargent Martin Peudargent, geprägt durch die reiche Musikkultur der Niederlande zwischen Spätmittelalter und Renaissance, stand nahezu vier Jahrzehnte in den Diensten Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg (1516–1592).
Biographie Wolfgang Stockmeier Wolfgang Stockmeier war nicht nur einer der profiliertesten Kirchenmusiker des Rheinlands im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert, sondern in der Personalunion von Komponist, Organist, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer ein herausragender Musiker seiner Zeit.
Biographie Leo Blech Leo Blech, der aus einer jüdischen Familie in Aachen stammte, war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Dirigent von internationalem Rang, der sich auch als Komponist einen Namen machte. 1937 von der Berliner Staatsoper entlassen, wirkte er vor allem in Riga und schließlich Stockholm. 1949 kehrte er nach Berlin zurück, wo er bis 1953 an der Deutschen Oper dirigierte und erneut das Berliner Publikum begeisterte.
Biographie Karlheinz Stockhausen Mit seiner individuellen und unangepassten Ästhetik gilt Karlheinz Stockhausen als einer der bedeutendsten und einflussreichsten deutschen Komponisten der Nachkriegszeit. Als radikaler Erneuerer in den Konzertsälen rief er ebenso Begeisterungsstürme wie Skandale hervor und stellte sein ganzes Leben konsequent in den Dienst seines Schaffens. Über 370 Stücke hat er der Nachwelt hinterlassen, zu denen neben Bühnen- und Orchesterwerken Vokalmusik, Kammermusik und elektronische Kompositionen gehören. Nicht selten wurde er für sein exzentrisches Auftreten und seine esoterisch geprägte Lebensweise kritisiert oder sogar verspottet. Das stellt jedoch seine Bedeutung in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts nicht in Frage und hat nichts daran geändert, dass die Schar seiner Anhänger in der Szene für Neue Musik bis heute groß ist.
Biographie Mauricio Kagel Mauricio Kagel gilt als einer der einflussreichsten Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der außerdem als Pädagoge, Autor, Regisseur und Dirigent in Erscheinung trat und für dessen Werk die oft enge Verbindung von Musik, Sprache, Theater sowie ein ausgeprägter Sinn für Humor und Ironie charakteristisch sind. Als ein grundlegendes Gestaltungsprinzip darf das stetige Hinterfragen und Infragestellen von Regeln und etablierten Strukturen bis hin zu dem Begriff von Musik selbst gelten.
Biographie Fred Bertelmann Fred Bertelmann zählte zu den populärsten westdeutschen Unterhaltungskünstlern der 1950er und frühen 1960er Jahre. Der 1957 veröffentliche Titel „Der lachende Vagabund“ markierte den bedeutendsten Erfolg seiner musikalischen Laufbahn. Zeitlebens verkaufte er mehr als 40 Millionen Tonträger.
Biographie Caspar Joseph Brambach Caspar Joseph Brambach war ein rheinischer Komponist, dessen bekanntestes Werk, das Bergische Heimatlied, heute noch als Hymne des Bergischen Landes gesungen wird.
Biographie Norbert Burgmüller Norbert Burgmüller war einer der begabtesten Komponisten der nachklassischen Ära, die heute als Romantik bezeichnet wird. Kein Geringerer als Robert Schumann schrieb nach dem Studium einige seiner Werke: „Nach Franz Schuberts frühzeitigem Tod konnte keiner schmerzlicher treffen als der Burgmüllers. Anstatt dass das Schicksal einmal in jenen Mittelmäßigkeiten dezimieren sollte, wie sie scharenweise herumlagern, nimmt es uns die besten Feldherrentalente selbst weg.
Biographie Heinrich Carl Breidenstein Heinrich Carl Breidenstein war der erste Inhaber eines musikwissenschaftlichen Lehrstuhls in Deutschland und eine der wichtigsten Persönlichkeiten im Musikleben des Rheinlands im 19. Jahrhundert.Geboren wurde Heinrich Carl Breidenstein – der seine beiden Vornamen in späterer Zeit häufig in umgekehrter Reihenfolge setzte, was zu einiger Verwirrung in der Literatur führte – am 28.2.1796 in Steinau (Hessen) als Sohn des Organisten und Mädchenschullehrers Friedrich Ernst Breidenstein (verstorben vor 1812) und dessen Ehefrau Juliane Jakobine Friederike Wagner. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er naturgemäß schon früh durch Vater und Großvater, beides Lehrer und Organisten, bevor er bereits mit 16 Jahren das Hanauer Gymnasium abschloss.