Thema Die Sozialstruktur Triers in der Spätphase des Alten Reiches Die Stadt Trier befand sich im späten 18. Jahrhundert in einer schwierigen Lage. Zwar firmierte sie nach wie vor stolz als Haupt- und Residentz-Stadt des gleichnamigen Kurfürstentums, doch täuschte diese Titulatur in gewisser Weise über die historischen Realitäten hinweg. Die Moselmetropole nahm in der urbanen Rangfolge innerhalb des Kurstaates in der Spätphase des Ancien Régime hinter Koblenz klar den zweiten Rang ein und hatte den Nimbus als wichtigstes städtisches Zentrum bereits länger eingebüßt.
Biographie Hermann Cardauns Zur Zeit des Kulturkampfes entwickelte sich der Historiker und Publizist Hermann Cardauns zum führenden Redakteur des liberaleren rheinisch-katholischen Zentrumsflügels. In den folgenden Jahrzehnten formte er dessen Ideen und Ideale maßgeblich mit in seiner Tätigkeit als Redaktionsleiter der Kölnischen Volkszeitung. Dabei spielte er eine wichtige intellektuelle Vorreiterrolle bei der späteren Neuausrichtung der Zentrumspartei unter den Vorzeichen der parlamentarischen Weimarer Demokratie.
Thema Die Firma Klosterfrau in Köln und die Geschichte ihrer Gründerin Maria Clementine Martin (1775-1843) Über die Gründerin des Kölner Arzneimittelherstellers, der heute als Kloster-Frau Healthcare Group firmiert, gibt es eine Reihe von Veröffentlichungen, doch erst 2015 ist die erste umfassende und auf neuen Quellenstudien basierende Arbeit über deren Leben erschienen. Es überrascht daher nicht, dass das bisher über Maria Clementine Martin Geschriebene, ausgenommen die Beiträge von Rosenbohm und Witting, mehr auf Legenden und romanhaften Darstellungen als auf nachweisbaren Tatsachen beruht. Die neuen Erkenntnisse werden hier zusammenfassend vorgestellt.
Biographie Ludwig Wolker Prälat Ludwig Wolker war eine der herausragenden Persönlichkeiten der katholischen Jugendpastoral in Deutschland und des deutschen Sports. Obwohl immer eng seiner bayerischen Heimat verbunden, war sein Lebens- und Arbeitsmittelpunkt über Jahrzehnte das Rheinland, dem er auch nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst 1952 treu blieb.
Biographie Josef Brisch Josef Brisch war der letzte sozialdemokratische Bürgermeister Solingens vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten, die ihn im März 1933 absetzten. Während des Zweiten Weltkriegs unterhielt er Kontakte zum Kölner Kreis. Nach 1945 war er maßgeblich am Aufbau der Gewerkschaften beteiligt.
Biographie Randolph von Breidbach-Bürresheim Randolph von Breidbach-Bürresheim war ein Widerstandskämpfer des Militärs gegen den Nationalsozialismus. Er stand in Kontakt mit den Verschwörern des 20. Juli 1944. Im Erzbistum Köln wird er heute als Märtyrer verehrt. Randolph von Breidbach-Bürresheim erblickte am 10.8.1912 in Bonn im Wohnhaus der Familie, Venusbergweg 1, als ältestes von vier Kindern des Kavallerieoffiziers und Eskadronchefs im Bonner Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7 Hubertus von Breidbach-Bürresheim (1875-1956) und seiner Ehefrau Anna-Marie (1888-1972), geborene Gräfin von Wolff-Metternich zur Gracht, das Licht der Welt.
Biographie Franz Xaver Bachem Obwohl die Bedeutung der über das Rheinland hinaus politisch aktiven Mitglieder der Kölner Verlegerfamilie Bachem die Erinnerung an Franz Xaver Bachem sicher überragt, so spielte der Nachfolger seines Vaters Joseph Bachem in der Leitung des „J. P. Bachem-Verlages“ und der „Kölnischen Volkszeitung“ doch eine wichtige Rolle bei der Fortführung des traditionsreichen Erbes während der turbulenten Epoche vom wilhelminischen Kaiserreich bis zu den Anfängen der Weimarer Republik.
Biographie Anton Josef Binterim Durch das zusammen mit dem Wachtendonker katholischen Pfarrer Josef Hubert Mooren in den Jahren 1828 bis 1831 herausgegebene vierbändige Werk „Die alte und die neue Erzdiözese Köln“ legte Binterim den Grundstein für eine aus den authentischen Quellen geschöpften Erforschung der Kölner Diözesangeschichte. Er gilt als „geistiger Vater“ des 1854 gegründeten und bis heute bestehenden Historischen Vereins für den Niederrhein und war einer der führenden Köpfe der Altkirchlichen in der Erzdiözese Köln.
Biographie Friedrich Baudri Friedrich Baudri war ein erfolgreicher Glasmaler, die Neugotik bedingungslos verteidigender Schriftsteller und zwischen Revolution und Reichsgründung einer der bekanntesten Politiker Kölns.Geboren am 19.4.1804 in Elberfeld (heute Stadt Wuppertal) als Sohn des aus Tanu in der Normandie eingewanderten tapissier (Dekorateur) Laurent/Lorenz Baudri (1771-1851) und der aus einer weitverzweigten rheinischen Familie stammenden, in Düsseldorf geborenen Gertrud Wiertzfeld (auch Wirtzfeld, 1768-1856).
Biographie Johann Anton Friedrich Baudri Johann Anton Friedrich Baudri war jahrzehntelang einer der einflussreichsten Geistlichen des Erzbistums Köln. Er vertrat konsequent die streng kirchliche Richtung, der er in enger Verbundenheit mit Erzbischof Johannes Kardinal von Geissel im Erzbistum Köln zum Siege verhalf.Der Nachruf der Kölnischen Volkszeitung vom 30.6.1893 beschreibt Weihbischof Baudri treffend als die „wohl populairste Persönlichkeit in Köln“. Es war ein langer Weg, den der Sohn einer kleinbürgerlichen katholischen Familie aus der Diasporastadt Elberfeld (heute Stadt Wuppertal) bis dahin beschritten hatte.