20./21.1.1983 In Bonn und Paris finden aus Anlaß des 20-jährigen Bestehens des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages Feiern statt
19.1.379 Flavius Theodosius I. (347-395, ab September 394, Kaiser im Gesamtreich) wird von Gratian (359-383, Mitkaiser ab 367, Kaiser im Westen ab 375), zum Kaiser im Osten ernannt.
17.1.395 Kaiser Theodosius (geboren 347, Kaiser im Osten 379-395, ab September 394 Kaiser des Gesamtreiches) stirbt in Mailand
5.1.1925 Erklärung der Alliierten, die zum 10. Oktober fällige Räumung der ersten Rheinlandzone (Köln) zu verschieben, da Deutschland gegen die Entwaffnungsbestimmungen verstoßen habe
5.1.1836 Rheinische Provinzial-Feuer-Sozietät (seit 1905 Provinzial Feuerversicherungsanstalt) durch Kabinettsordre gegründet
4.1.1820 Gründung des "Museums vaterländischer Altertümer" in Bonn, des späteren Provinzialmuseums und heutigen LVR-LandesMuseums Bonn
4.1.1804 Die Gebeine der Heiligen Drei Könige kehren aus ihrem Exil in Arnsberg zurück in den Kölner Dom
2.1.1772 In Aachen erscheint die "Kayserl. Privil. Reichs-Post-Amts-Zeitung" mit Wochenbeilage "Der Menschenfreund"
31.12.2005 Schließung der Zentralnachweisstelle (ZNS) für ehemalige Wehrmachtsangehörige in Aachen-Kornelimünster
27.12.1133 Bei einem Aufstand der Kölner gegen Lothar III. (Regierungszeit 1125-1137) wird der Kaiser aus der Stadt vertrieben
25./26.12.211 Caracalla (188-217, Mitkaiser ab 198, Kaiser 211-217) ermordet seinen Bruder Geta (geboren 189) in den Armen ihrer beider Mutter, Julia Domna (gestorben 217)
25.12.983 Krönung Ottos III. (geboren Juni/Juli 980, Regierungszeit bis 1002) zum Mitkönig Ottos II. (Regierungszeit 973-983) in Aachen
24.12.1829 Der Sitz des Kreises Gemünd wird nach Schleiden verlegt und der Kreis in Kreis Schleiden umbenannt
20.12.1373 Der Kölner Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden erhebt Zons (heute Stadt Dormagen) zur Stadt
19.12.1936 Die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn entzieht Thomas Mann (1875-1955) die 1920 verliehene Ehrendoktorwürde
17.12.1858 "Verein für Bergbauliche Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund" (Bergbau-Verein) in Essen gegründet
16.12.1649 Der Kölner Erzbischof Ferdinand von Bayern genehmigt die Niederlassung der Kapuziner in Kaiserswerth (heute Stadt Düsseldorf)
13.12.1974 Eröffnung des Heinrich-Heine-Instituts mit dem Heinrich-Heine-Museum in Düsseldorf (Bilker Straße 14)
3.12.1857 Bildung des Kreises Moers durch Vereinigung der vormals zum Kreis Rheinberg (aufgelöst 26.9.1823) gehörenden Gemeinden des Kreises Geldern mit der Bürgermeisterei Friemersheim aus dem Kreis Krefeld
7.11.1225 Ermordung des Kölner Erzbischofs Engelbert I. von Berg durch seinen Vetter Friedrich von Isenberg (um 1193-1226) bei Gevelsberg
29.11.1947 Konstituierende Sitzung der "Beratenden Landesversammlung von Rheinland-Pfalz" im Koblenzer Stadttheater
30.9.-25.11.1473 Verhandlungen Kaiser Friedrichs III. (Regierungszeit 1440-1493) und Herzog Karls des Kühnen von Burgund (Regierungszeit 1465-1477) in Trier
25.11.1314 Nach der Doppelwahl vom 19./20.10.1314 weiht und krönt der Kölner Erzbischof Heinrich II. von Virneburg im Bonner Münster den Habsburger Friedrich den Schönen, der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt (Episkopat als Erzbischof von Mainz 1306-1320) in Aachen den Wittelsbacher Ludwig zum römisch-deutschen König
24.11.1121 In Köln werden in Anwesenheit Erzbischofs Friedrich I. die Gebeine des heiligen Gereon feierlich erhoben
19.11.461 Ricimer (um 405-472) lässt einen neuen Kaiser im Westen namens Libius Severus (gestorben nach 25.9.465) erheben
18.11.1850 Königlicher Erlass für die Konzession zur Gründung der Concordia Bergbau-Aktien Gesellschaft
17.11.375 Kaiser Valentinian I. (321-375, Kaiser seit 364) stirbt in seinem Hauptquartier in Brigetio während Friedensverhandlungen mit den Quaden
15.11.1400 Herzog Wilhelm I. von Berg (Regierungszeit 1360-1408) erwirbt von Papst Bonifaz IX. (Pontifikat 1389-1404) ein Privileg für die Untertanen des Herzogtums Berg, dass sie in allen Sachen, die vor das weltliche Gericht gehören, der Ladung des geistlichen Richters nicht Folge zu leisten brauchen
13.11.1226 Der Mörder des Kölner Erzbischofs Engelbert I., Friedrich von Isenberg (geboren um 1293), wird vor dem Severinstor in Köln hingerichtet
12.11.1427 Herzog Adolf I. von Berg (Regierungszeit als Herzog von Berg 1408-1437) erwirbt Schloss und Herrlichkeit Elberfeld (heute Stadt Wuppertal)
11.11.1852 Eröffnung der Aachen-Düsseldorfer (Bergisch-Märkischen) Eisenbahn von Gladbach (heute Mönchengladbach) bis Herzogenrath
10.11.1944 In Köln-Ehrenfeld werden 13 Regimekritiker, darunter sechs Jugendliche, die zeitweise zu den "Edelweißpiraten" gehörten, ohne Gerichtsurteil gehängt
8.11.1274 König Rudolf von Habsburg (Regierungszeit 1273-1291) stelllt die Kölner Bürger in Person und mit ihrer Habe unter königlichen Schutz
31.3.1051 Erzbischof Hermann II. tauft im Kölner Dom den Sohn Kaiser Heinrichs III. (Regierungszeit 1039-1056), den späteren Kaiser Heinrich IV. (Regierungszeit 1056-1106)
29.3.1848 Die rheinischen Liberalen Ludolf Camphausen und David Hansemann bilden das bis zum 20.6.1848 amtierende Preußische Kabinett
28.3.193 Nach einem Intermezzo von 87 Tagen auf dem Kaiserthron wird P. Helvius Pertinax (geboren 126) ermordet
24.3.1873 Richard Wagner (1813-1883) dirigiert im Kölner Gürzenich ein Konzert mit eigenen Werken zugunsten seiner Bayreuther Festspiele
22.3.1583 Absetzung des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Gebhard Truchsess durch päpstliche Verfügung
18.3.1609 In Köln kommt erstmals eine auswärtige Wochenzeitung mit dem Titel "News erbarmliche Tzydung" zum Verkauf
25.3.1247 Das Kölner Domkapitel beschließt den Abbruch des karolingischen Domes und den Bau einer neuen Kathedrale
16.3.1915 Auf Beschluss des 55. Rheinischen Provinziallandtags übernimmt die Provinzialverwaltung die Fürsorge für Kriegsbeschädigte
15.3.1899 Gründung der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz in Bonn (Landwirtschaftskammer Rheinland)