30.6.1836 Kammergerichts-Auskultator Otto von Bismarck (1815-1898, preußischer Ministerpräsident ab 1862, Reichskanzler 1871-1890) wird Regierungsreferendar in Aachen
29.6.1802 Die Protestanten in Aachen erhalten die Kirche des aufgehobenen Benediktinerinnenklosters St. Anna als Gotteshaus zugewiesen
24.6.79 Kaiser Vespasian (geboren 7, Kaiser ab 1.7.69) stirbt, Nachfolger wird sein Sohn Titus (39-81, Kaiser bis 81)
18.-21.6.1999 Der 42. US-Präsident Bill Clinton (Amtszeit 1993-2001) nimmt am US-EU-Gipfel in Bonn teil
20.6.-27.9.1970 In der Kunsthalle in Köln wird die Ausstellung "Herbst des Mittelalters - Spätgotik in Köln und am Niederrhein" gezeigt
19.6.1912 Angliederung der Gemeinden Pallien, Heiligkreuz, Sankt Mathias, Sankt Medard und Feyen vom Landkreis Trier an den Stadtkreis Trier
12.6.1275 Abschluss eines durch König Rudolf von Habsburg (Regierungszeit 1273-1291) vermittelten Landfriedensbündnisses zwischen Aachen und dem Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg
5.6.1104 Kaiser Heinrich IV. (Regierungszeit 1056-1106) bestätigt dem Trierer Simeonstift den Besitz des Koblenzer Zolls
4.6.1873 Die Altkatholiken wählen in Köln den Breslauer Theologieprofessor Dr. Josef Hubert Reinkens zu ihrem ersten Bischof
1.6.1960 Die staatliche Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen wird im Schloss Jägerhof in Düsseldorf untergebracht
28.5.1674 Beschluss des Rates der katholischen Reichsstadt Köln, die Protestanten in der Stadt mit Schutzgeld zu belegen
27.5.1257 Graf Adolf von Berg erwirbt von den Grafen von Sayn das am 1.8.1167 von Kaiser Friedrich I. (Regierungszeit 1152-1190) dem Erzbischof von Köln geschenkte Eckenhagen mit seinen Silbergruben
24.5.1979 Emilio Colombo (geboren 1920), italienischer Politiker, Präsident des Europäischen Parlaments (1977-1979), wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
23.5.1802 Die Kölner Lutheraner und Reformierten feiern im Haus der aufgelösten Brauergaffel in der Schildergasse ihren ersten Gottesdienst in der Stadt Köln
21.5.1936 Eröffnung des Museums "Haus der Rheinischen Heimat" in der ehemaligen Kürassierkaserne auf dem Deutzer Rheinufer in Köln
18.5.1957 Eröffnung des neuen Kölner Opernhauses mit der Oper "Oberon" von Carl Maria von Weber (1786-1826)
16.5.1996 Königin Beatrix der Niederlande (geboren 1938, Regentschaft 1980-2013) wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
10.5.1336 Kaiser Ludwig der Bayer (Regierungszeit 1314-1347) bestätigt die Zugehörigkeit der um Aachen gelegenen Dörfer, des so genannten Aachener Reiches, zur Stadt
9.5.1991 Václav Havel (geboren 1936), Präsident der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik (Amtszeit 1993-2003), wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
7.5.1052 Erzbischof Hermann II. von Köln erhält von Papst Leo IX. (Pontifikat 1049-1054) ein großes Privileg, worin der Papst den Kölner Erzbischöfen die Erzkanzlerwürde des Apostolischen Stuhls, die Stellung eines Primas in ihrer Kirchenprovinz und das Krönungsrecht innerhalb dieser Provinz verleiht
4.5.1838 Der Eschweiler Bergwerksverein tritt als erste preußische Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb ins Leben
30.4.311 Kaiser Galerius (um 260-311, Kaiser seit 293) erlässt in Serdica (Sofia) ein Toleranzedikt, das die Christenverfolgung beendet
29.4.1945 In Köln versammeln sich in der früheren Synagoge in der Roonstraße rund 300 Juden zu ihrem ersten Gottesdienst nach der amerikanischen Einnahme der Stadt
28.4.1572 Der Rat der Stadt Aachen fordert die aus den spanischen Niederlanden geflüchteten Protestanten zum Verlassen von Stadt und Reich Aachen auf
27.4.1961 In Brüssel wird die "Union der Hauptstädte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft" besiegelt
24.4.1940 Josef Terboven, Gauleiter und Oberpräsident der Rheinprovinz, wird zum Reichskommissar für Norwegen ernannt
21.4.1057 Erzbischof Anno II. von Köln weiht die östlich am Kölner Dom liegende Kirche des Stifts Sankt Maria ad Gradus (Mariengraden)
19.4.1115 Der päpstliche Legat Cuno von Praeneste (gestorben 1122) verkündet in der Kölner Stiftskirche St. Gereon den Bann gegen Kaiser Heinrich V. (Regierungszeit 1106-1125)
18.4.2002 Bundespräsident Johannes Rau (Amtszeit als Bundespräsident 1999-2004) eröffnet die K21-Kunstsammlungen des Landes NRW im sanierten Ständehaus in Düsseldorf
14.4.1028 Krönung Heinrichs III. (geboren 28.10.1017, Regierungszeit 1039-1056) zum Mitkönig Konrads II. (1024-1039) in Aachen
12.4.1063 Die verstorbene Königin Richeza von Polen (geboren um 1000) wird im Kölner Stift Maria ad Gradus (Mariengraden) bestattet
10.4.1973 Staatsbesuch des südvietnamesischen Staatspräsidenten Nguy`Vvvv Thieu in der Bundesrepublik Deutschland
9.4.1486 Krönung Maximilians I. (geboren 22.3.1459, Regierungszeit 1493-1519) zum Mitkönig Friedrichs III. (Regierungszeit 1440-1493) in Aachen
8.4.217 Caracalla (geboren 188, Mitkaiser ab 198, Kaiser ab 211) wird während eines Feldzuges in Nordmesopotamien von einem Soldaten ermordet
6.4.1919 Frankreich besetzt als Reaktion auf die Kämpfe im Ruhrgebiet Frankfurt am Main, Darmstadt und kleinere Städte
4.4.1939 Godesberger Erklärung der Nationalkirchlichen Vereinigung Deutsche Christen: Der Nationalsozialismus ist die Vollendung von Luthers Werk
3.4.1151 Der Kölner Erzbischof Arnold I. stirbt und wird in der Kirche des Andreasstifts in Köln beigesetzt
31.3.1051 Erzbischof Hermann II. tauft im Kölner Dom den Sohn Kaiser Heinrichs III. (Regierungszeit 1039-1056), den späteren Kaiser Heinrich IV. (Regierungszeit 1056-1106)
29.3.1848 Die rheinischen Liberalen Ludolf Camphausen und David Hansemann bilden das bis zum 20.6.1848 amtierende Preußische Kabinett
28.3.193 Nach einem Intermezzo von 87 Tagen auf dem Kaiserthron wird P. Helvius Pertinax (geboren 126) ermordet