4 Tiberius (42 v.-37 n.Chr., Kaiser ab 14 n. Chr.) kommt nach Germanien, um römische Machtansprüche gegenüber dem Markomannen Marbod durchzusetzen
9 Tiberius (42 v.-37 n.Chr., Kaiser ab 14 n. Chr.) eilt an den Rhein und übernimmt den Oberbefehl in Germanien
10 Publius Caelius lässt beim heutigen Xanten einen Grabstein für seinen in der Varusschlacht umgekommenen Bruder Marcus aufstellen
13 Die "legiones XXI Rapax" und "V Alaudae" beziehen das Zweilegionenlager Vetera I auf dem Fürstenberg bei Xanten
14 Nach Eindämmen der Revolte unternimmt Germanicus (15 v.-19 n. Chr.) in der zweiten Jahreshälfte einen Einfall in das Gebiet der germanischen Marser und verwüstet ihr Land
15 Große Offensive des Germanicus (15 v.-19 n. Chr.) mit vier Legionen und Hilfstruppen auf germanisches Territorium östlich des Rheins
16 Drusilla (gestorben 38) wird als weitere Tochter der Agrippina maior (14 v.-33 n. Chr.) und des Germanicus (15 v.-19 n. Chr.) beim heutigen Koblenz (confluentes) geboren
47 Gnaeus Domitius Corbulo geht als Oberbefehlshaber in Niedergermanien militärisch gegen Chauken vor, die nördliche Küstengebiete heimsuchen
50 Auf Wunsch Agrippinas (geboren 6.11.15) wird ihre Geburtsstadt, das oppidum Ubiorum, von Kaiser Claudius (10-54, Kaiser 41-54) in den Rang einer römischen Colonia erhoben
50-51 Pomponius Secundus stoppt das Eindringen der Chatten auf Gebiet westlich des Rheins und fügt ihnen eine schwere Niederlage zu
48-51 Der Grabbau für Lucius Poblicius, den Veteranen der bei Xanten stationierten 5. Legion Alaudae wird im römischen Köln errichtet
1.10.54 Kaiser Claudius (geboren 10, Kaiser seit 41) fällt einem Mordanschlag seiner engsten Verwandten zum Opfer
54 Hordeonius Flaccus wird von Galba (3 v. - 69 n. Chr., Kaiser 68 - Anfang 69) zur Ablösung des Verginius Rufus im Juli nach Obergermanien entsandt
1.1.55 Angehörige der gallischen Lingonen stellen in der vorcoloniazeitlichen Siedlung bei Xanten einen Altar zu Ehren Neros auf
59 Agrippina die Jüngere (minor) (geboren 15) wird auf Veranlassung ihres Sohnes, des Kaisers Nero (37-68, Kaiser 54-68), umgebracht
65 Die gegen Nero (37-68, Kaiser 54-68) gerichtete so genannte Pisonische Verschwörung wird aufgedeckt
66 Unter dem Statthalter Publius Scribonius Rufus wird im römischen Köln im Auftrag des Kaisers Nero (37-68, Kaiser 54-68) ein öffentliches Gebäude errichtet
17 Germanicus (15 v.-19 n. Chr.) feiert einen Triumpf über germanische Stämme östlich des Rheins bis zur Elbe
39 Cnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus, Kommandeur des obergermanischen Heeres, wird von Caligula (12-41) beseitigt
41-42 Caius Vibius Rufus wird von Kaiser Claudius (10-54, Kaiser ab 41) zum Kommandeur des obergermanischen Heeres ernannt (bis 46/47)
43 Die "legio XXI Rapax" räumt ihre Hälfte des Legionslagers Vetera und bezieht das Legionslager Vindonissa (Windisch) in der Schweiz
44 Der Geograph Pomponius Mela bezeichnet die in der Provinz Belgica gelegene Stadt Augusta Treverorum (Trier) als urbs opulentissima (überaus wohlhabene Stadt)
66 Zur Niederschlagung des Jüdischen Aufstandes wird der Senator Titus Vespasianus von Nero (37-68, Kaiser 54-68) in den Osten geschickt.
1.1.-21.12.68 Servius Sulpicius Galba (3 v. - Anfang 69 n. Chr.), Statthalter der Provinz Hispania Tarraconensis, lässt sich zum Kaiser ausrufen (Kaiser bis Anfang 69)
9.6.68 Kaiser Nero (geboren 15.12.37, Kaiser ab 54) wird vom Senat zum Staatsfeind erklärt und begeht auf der Flucht vor seiner Leibgarde Selbstmord
68 Im Frühjahr fällt Caius Iulius Vindex, Statthalter der Gallia Lugdunensis, von Nero (37-68, Kaiser 54-68) ab
68 Der 53-jährige Aulus Vitellius (gestorben 69) wird als Nachfolger von Fonteius Capito Statthalter im niedergermanischen Militärbezirk und zieht in seine Residenzstadt Köln ein
69 Die in Mainz (Mogontiacum) stationierten" legiones IV Macedonica" und "XXII Primigenia" verweigern den Eid auf Kaiser Galba
69 Aulus Vitellius (15-69) wird in der Hauptstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) zum Kaiser ausgerufen
31.12.72-1.1.73 In der Nähe des römischen Xanten, möglicherweise am Ort der entscheidenden Schlacht im Juli oder August 70, wird ein großes Siegesmonument errichtet
73-78 Möglicherweise ist Lucius Acilius Strabo in dieser Zeit Kommandeur des niedergermanischen Heeres
73-74 Cornelius Clemens erobert Gebiete östlich des Rheins zwischen Basel und Straßburg und lässt eine Verbindungsstraße zwischen Argentorate und der Provinz Raetien bauen
75 Eine Inschrift mit Nennung Vespasians (7-79, Kaiser 1.7.69-79), Domitians (51-96, Kaiser 81-96) und vermutlich Titus (39-81, Kaiser 79-81) belegt die Errichtung eines repräsentativen Gebäudes im Bonner Legionslager
75-78 Von Niedergermanien aus werden unter dem Statthalter Rutilius Gallicus Kämpfe gegen die östlich des Rheins beheimateten germanischen Bructerer geführt
24.6.79 Kaiser Vespasian (geboren 7, Kaiser ab 1.7.69) stirbt, Nachfolger wird sein Sohn Titus (39-81, Kaiser bis 81)
79-81 Im römischen Köln wird unter der Herrschaft des Kaisers Titus (30.12.39-13.9.81, Regierungszeit 79-81) ein Tempel für den Gott Merkur von Grund auf erneuert
2.6.2011 Jean-Claude Trichet (geboren 1942), Präsident der Europäischen Zentralbank (2003-2011), wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
19.6.2011 Der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meissner verabschiedet mit einem Pontifikalamt die Benediktiner auf dem Siegburger Michaelsberg
15.12.1158 Der Kölner Erzbischof Friedrich II. von Berg zieht sich bei einem Sturz vom Pferd innere Verletzungen zu
1159-1160 An der Doppelkirche von Schwarzrheindorf (heute Stadt Bonn) wird ein Benediktinerinnenkloster gegründet
23.7.1164 Erzbischof Rainald von Dassel bringt die Reliquien der Heiligen Drei Könige als Geschenk Kaiser Friedrichs I. (Regierungszeit 1152-1190) von Mailand nach Köln
1.8.1167 Kaiser Friedrich I. (Regierungszeit 1152-1190) schenkt seinem Kanzler, dem Kölner Erzbischof Rainald von Dassel, den Reichshof Andernach sowie den Hof Eckenhagen mit den zugehörigen Silberminen
14.8.1167 Der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel stirbt vor Rom an einer im kaiserlichen Heer grassierenden Seuche