1129 Auf seiner zweiten Romreise wird der Trierer Erzbischof Meginher von Gegenkönig Konrad III. von Hohenstaufen (Gegenkönig 1127-1137, König 1138-1152) gefangengenommen
1129-1130 Der Kölner Domdekan, Propst des Aachener Marienstifts und seit 1137 Kölner Erzbischof Hugo von Sponheim stiftet die Abtei Knechtsteden (heute Stadt Dormagen)
1123 Gründung des Klosters Kamp, des ersten vom Kloster Morimond in Burgund aus gegründeten Zisterzienserklosters auf deutschem Boden durch Erzbischof Friedrich I. von Köln
1124 Der Kölner Erzbischof Friedrich I. von Köln stiftet in Zülpich eine Propstei des Benediktinerklosters Siegburg
14.9.-31.12.1125 Erzbischof Friedrich I. von Köln krönt in Köln Richenza (gestorben 1141), Gemahlin König Lothars III. von Supplinburg (Regierungszeit 1125-1137), zur Königin
12.1120 Erzbischof Friedrich I. von Köln erhebt den Gelehrten Rupert von Lüttich zum Abt der Bendiktinerabtei Deutz
1117 Erzbischof Friedrich I. von Köln schenkt den Fürstenberg bei Xanten der Abtei Siegburg, die dort eine Niederlassung gründet
1118 Zisterzienserinnen aus dem Kloster St. Thomas an der Kyll besiedeln das Kloster Hoven (heute Stadt Zülpich)
6.-10.1114 Aufstand der niederlothrinigischen Fürsten und der Stadt Köln gegen Kaiser Heinrich V. (Regierungszeit 1106-1125)
4.1106 Die Stadt Köln wird zum Brennpunkt der Kämpfe zwischen Kaiser Heinrich IV. (Regierungszeit 1056-1105, als Kaiser ab 1084) und seinem Sohn Heinrich V. (Regierungszeit 1106-1125, als Kaiser ab 1111)
18.3.1106 König Heinrich V. (Regierungszeit 1106-1125) feiert auf Einladung Erzbischof Friedrichs I. von Köln den Palmsonntag in Köln
5.6.1104 Kaiser Heinrich IV. (Regierungszeit 1056-1106) bestätigt dem Trierer Simeonstift den Besitz des Koblenzer Zolls
1100-1110 Erzbischof Friedrich I. von Köln errichtet die Wolkenburg auf dem gleichnamigen Berg im Siebengebirge
1100 Die Grafen von Limburg werden von Kaiser Heinrich IV. (Regierungszeit 1056-1105, als Kaiser ab 1084) als Nachfolger der Luxemburger zu Herzögen von Niederlothringen erhoben
6.1.1099 Krönung Heinrichs V. (geboren 1086, Regierungszeit 1106-1125) zum Mitkönig Heinrichs IV. (Regierungszeit 1056-1106) in Aachen
7.-8.1089 Kaiser Heinrich IV. (Regierungszeit 1056-1106) und die russische Fürstentochter Praxedis-Adelheid (1067-1109) werden im Kölner Dom getraut
3.10.1074 Erzbischof Anno II. von Köln erhebt im Kölner Stift St. Kunibert die Gebeine der beiden Märtyrer Ewald
1066 Der von Erzbischof Anno II. von Köln eigenmächtig zum Trierer Erzbischof ernannte Konrad von Pfullingen wird auf dem Weg nach Trier gefangen genommen, verschleppt und ermordet
4.-12.1062 Erzbischof Anno II. von Köln entführt den elfjährigen Heinrich IV. (Regierungszeit 1056-1106) aus der Pfalz Kaiserswerth (heute Stadt Düsseldorf) nach Köln
9.7.1062 Erzbischof Anno II. von Köln überträgt die Gebeine des heiligen Agilolfus von Malmedy dem Stift Mariengraden (Maria ad Gradus) in Köln
30.10.1061 Erzbischof Anno II. von Köln weiht zusammen mit Bischof Egilbertus von Minden (Episkopat 1055-1080) das Kloster Brauweiler (heute Stadt Pulheim) zu Ehren der heiligen Nikolaus und Medardus
1801-1803 Franz Dinnendahl baut eine Wasserhaltungsmaschine für die Zeche Wohlgemut bei Kupferdreh (heute Stadt Essen)