22.-24.9.1938 Der britische Premierminister Neville Chamberlain (Amtszeit 1937-1940) und Adolf Hitler (Amtszeit 1933-1945) verhandeln in Bad Godesberg (heute Stadt Bonn) über die Sudetenkrise
22.9.1851 Der (Wuppertal-)Elberfelder Pfarrer Immanuel Friedrich Emil Sander (1797-1859) gründet den "Protestantischen Verein"
19.9.1475 Kaiser Friedrich III. (Regierungszeit 1440-1493) gibt der Stadt Köln das so genannte "Reichsstadtprivileg"
16.9.1852 Gründung der Firma "Phoenix, anonyme Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb" vor einem Notar in Aachen
11./12.9.1804 Napoleon I. besichtigt in Jülich die Befestigungsanlagen und reist weiter über Krefeld nach Geldern und Venlo
18.10.1813 Ernst Moritz Arndts Flugschrift "Der Rhein. Deutschlands Strom, aber nicht Deutschlands Grenze" erscheint in Leipzig
1815 Der Hamburger Carl Sieveking (1787-1847) erwirbt für Sulpiz Boisserée in Paris die Südhälfte des mittelalterlichen Fassadenplans des Kölner Domes
4.10.1746 Die Stadt Lennep (heute Stadt Remscheid) wird erneut durch einen Brand fast vollständig zerstört
10.1.2010 Eröffnung des Ruhr Museums (vormals Ruhrlandmuseum) in der Kohlenwäsche des Weltkulturerbes Zeche "Zollverein" Essen
27.7.1812 Der letzte Trierer Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen stirbt in Marktoberdorf (Allgäu)
222 Im Fahnenheiligtum der "legio I Minervia" in Bonn errichtet der Primipilus (ranghöchster Hauptmann) dieser Einheit, C. Publicius Priscillianus, der Victoria Augusta einen Altar
1.1.222 Beginn der Errichtung eines Altars für die einheimische Gottheit Hludana bei Iversheim (heute Stadt Bad Münstereifel), wo das Militär eine Kalkbrennerei betrieb, von einem Detachement der "legio I Minervia"
11.3.222 C. Fulvius Maximus beginnt möglichweise sein Amt Unter Severus Alexander (208-März 235, Kaiser ab 11./12.3.222) als Statthalter der Provinz Niedergermanien
29.7.1929 Der preußische Landtag verabschiedet das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets
27.7.1215 König Friedrich II. (Regierungszeit 1211-1250) legt bei der Verschließung des vollendeten Karlsschreins im Aachener Münster persönlich Hand an
18.7.1967 Eröffnung des Neubaus des Rheinischen Landesmuseums in Bonn im Beisein von Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke (Amtszeit 1959-1969)
17.7.1946 Der britische Oberbefehlshaber gibt die Vereinigung der Nord-Rheinprovinz und Westfalens zu einem so genannten Land Nordrhein-Westfalen bekannt
15.7.1970 Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Land NRW und der Stadt Bonn über den Ausbau der Stadt als Sitz der Bundesregierung ("Bonn-Vertrag")
14.7.1228 Der Kölner Erzbischof Heinrich I. von Müllenark erhebt Rees nach dem Vorbild der Stadt Neuss zur Stadt
13.7.1814 Gründung der Bergischen Bibelgesellschaft in Elberfeld (heute Stadt Wuppertal), seit 1978 Evangelisches Bibelwerk im Rheinland
12.7.1198 Krönung Ottos IV. (geboren 1175/1177, Regierungszeit bis 1218) als römischer König in Aachen
9.7.1974 Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Ruhrgebiet (Ruhrgebiets-Gesetz)
7.7.1917 Auf Betreiben von Carl Duisberg wird die "Gesellschaft der Freunde und Förderer der Rheinischen Friedrich-Wilhems-Universität Bonn" (GEFFRUB) gegründet
6.7.1376 Krönung Wenzels von Luxemburg (geboren 26.2.1361, Regierungszeit 1378-1400, gestorben 1419) als Mitkönig Karls IV. (Regierungszeit 1346-1378) in Aachen
1.7.239 Der Feldzeichenträger der 30. Legion, Titus Quartinius Saturnalis, stellt den Göttern Iupiter Optimus Maximus, Iuno Regina und Minerva in Xanten einen Weihestein auf
25.5.1954 Der Landtag von NRW beschließt die Gründung des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit Sitz in Köln
31.5.1984 Bundespräsident Karl Carstens (1914-1992, Amtszeit 1979-1984) wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
30.5.1087 Konrad (1074-1101), ältester Sohn Kaiser Heinrichs IV. (Regierungszeit 1056-1106), wird in Aachen zum Mitkönig seines Vaters gekrönt
28.5.1674 Beschluss des Rates der katholischen Reichsstadt Köln, die Protestanten in der Stadt mit Schutzgeld zu belegen
27.5.1954 Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967, Amtszeit 1949-1963) wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
25.5.1600 Tod der Gräfin Walburga von Neuenahr-Moers (geboren 1522): die Grafschaft Moers mit Krefeld fällt an das Haus Oranien-Nassau
24.5.1235 Die englische Prinzessin Isabella (1214-1241), die künftige Gemahlin Kaiser Friedrichs II. (Regierungszeit 1211-1250), wird in Köln begeistert empfangen
23.5.1802 Die Kölner Lutheraner und Reformierten feiern im Haus der aufgelösten Brauergaffel in der Schildergasse ihren ersten Gottesdienst in der Stadt Köln
20.5.1608 Der Kölner Koadjutor Ferdinand von Bayern erteilt denjenigen, die sich im Flecken Hülchrath (heute Stadt Grevenbroich) niederlassen wollen, eine Reihe von Vorrechten
17.5.1257 Krönung Richards von Cornwall (geboren 1209, Regierungszeit 1257-1272) zum römisch-deutschen König in Aachen
17.5.2006 Javier Solana de Madariaga (geboren 1942), Generalsekretär des Rates der Europäischen Union (1999-2009), erhält im Aachener Rathaus den "Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
16.5.1981 In Krefeld eröffnet das Museum Haus Esters in einem von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe in den Jahren 1927 bis 1930 entworfenen Wohngebäude
14.5.1900 Gebietstausch zwischen den Gemarkungen Disternich (Kreis Düren) und Weiler (Kreis Euskirchen)