Biographie Eduard Künneke Eduard Künneke war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist. Vor allem seine Operetten „Der Vetter aus Dingsda“ und „Glückliche Reise“ sind auf heutigen Theaterspielplänen noch häufiger zu finden. In der von ihm bevorzugten Klangästhetik, die Elemente klassischer Musik mit Modetänzen seiner Zeit zu verbinden suchte, kann sein Schaffen als wesentliche Voraussetzung für den späteren Erfolg amerikanischer Musicals in Deutschland aufgefasst werden.
Biographie Christoph Maria Schlingensief Christoph Schlingensief war ein vielseitig talentierter Künstler. Neben seiner Tätigkeit als Film-, Theater- und Opernregisseur war er auch Autor und Aktionskünstler. Er galt als Provokateur und hatte den Nimbus ein Enfant terrible zu sein.
Biographie Joseph Andreas Maria Anschuez Der aus einer Beamten- und Musikerfamilie stammende Joseph Andreas Maria Anschuez wurde zwar trotz musikalischer Hochbegabung im Hauptberuf Jurist, ließ aber nie von der Musik. Als Initiator und erster Musikdirektor des bis heute bestehenden Musik-Instituts prägte er das Musikleben seiner Heimatstadt Koblenz nachhaltig.
Biographie Carl Friedrich Nikolaus Anschuez Carl Friedrich Nikolaus Anschuez, Sohn des Gründers und Musikdirektors des Koblenzer Musik-Instituts, Joseph Andreas Maria Anschuez, machte als Chorleiter, Dirigent und Komponist eine Weltkarriere. Sein früher musikalischer Erfolg ließ den temperamentvollen Dirigenten als Direktor des Musik-Instituts zuerst in die Fußstapfen des Vaters treten, ehe die Engagements des für seinen so leidenschaftlichen wie oftmals eigensinnigen Aufführungsstil bekannten Anschuez über die Niederlande und Großbritannien bis in die Vereinigten Staaten führten.
Biographie Jacques Offenbach Jacques Offenbach war ein Komponist, dessen Bühnenwerke bis heute weltweit gespielt werden. Neben der Oper „Hoffmanns Erzählungen“ wurden vor allem seine Operetten bekannt. Diese sind in Frankreich noch heute als musikalisches Synonym für die Regierungszeit Kaiser Napoleon III. (Staatspräsident 1848−1852, Kaiser 1852−1870) regelrecht Teil des nationalen Selbstverständnisses.
Biographie Max Lorenz Max Lorenz war ein deutscher Tenor, der zu den bedeutendsten Interpreten der Heldenrollen Richard Wagners (1813−1883) in den 1930er und 1940er Jahren gezählt wird. Neben internationalen Erfolgen in diesem Rollenfach galt er auch im deutschsprachigen Raum als wesentlicher Interpret der Heldenrollen Giuseppe Verdis (1813–1901). Nach seinem Bühnenabschied wirkte er als gesuchter Pädagoge am Salzburger Mozarteum.
Biographie Kurt Hackenberg Kurt Hackenberg war Journalist und Kulturpolitiker. Als Beigeordneter für Kultur und Volksbildung der Stadt Köln prägte er 24 Jahre lang das Kulturleben "seiner" Stadt, die er aus der Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg in eine Spitzenposition unter den internationalen Kulturmetropolen führte. Neben der Profilierung von Bühnen, Orchester und Museen förderte er experimentelle Ansätze wie die weltweit erste Messe für zeitgenössische Kunst, den "Kölner Kunstmarkt" (heute "Art Cologne"), der 1967 erstmals stattfand.
Biographie Gustav Classens Gustav Classens war städtischer Musikdirektor von Bonn und hat während des Zweiten Weltkriegs das Musikleben der Stadt unter schwierigsten Bedingungen aufrecht erhalten. Seine Wiederaufbauarbeit in der Nachkriegszeit gilt als legendär.
Biographie Max Bruch Der Komponist und Dirigent Max Bruch gab dem Erbe des romantischen Klassizismus seine letzte gültige Prägung. Musikalisch frühbegabt hatte Bruch sein musiktheoretisches Rüstzeug in Bonn und Köln erlernt, ehe er wechselnde Lehrpositionen und Kapellmeisterstellen im In- und Ausland einnahm. Sein Schaffen zeichnete sich durch den lyrischen Zauber oratorischer Gesänge und zahlreiche instrumentale Solopartien aus. Von der Musikwelt mit hohen Auszeichnungen und Ämtern geehrt, verlieh Bruch der Tradition Mendelssohns neue und zum Teil bis in die Gegenwart fortwirkende Impulse.
Biographie Mathilde Wesendonck Mathilde Wesendonck war eine aus großbürgerlichem Hause stammende Lyrikerin. Sie verfasste zahlreiche Gedichte, die oftmals vertont wurden, aber auch Romane, Abhandlungen sowie Kinderbücher. Die bekanntesten Gedichte von ihr fanden als „Wesendoncklieder“ Richard Wagners (1813-1883) Eingang in die Musikgeschichte. Mathilde Wesendonck gilt als Muse des Bayreuther Tonsetzers und beeinflusste seine Kompositionen stark.