15.7.1949 Die CDU verabschiedet die "Düsseldorfer Leitsätze" und bekennt sich zur Sozialen Marktwirtschaft
28.2.1948 Der erste Kölner Rosenmontagszug der Nachkriegszeit findet unter dem Motto "Mer sin widder do un dun wat mer künne" statt
1949 Neugründung der "Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft" in Bonn, seit 1951 "Deutsche Forschungsgemeinschaft" (DFG)
2.5.1952 Die 45. "Provinzialsynode der Ev. Kirche der Rheinprovinz" konstituiert sich in Velbert als "Landessynode der Ev. Kirche im Rheinland".
17.5.1952 Die Antoniterkirche in Köln wird nach Behebung der Kriegsschäden in Anwesenheit von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundespräsident Theodor Heuss neu eingeweiht
21.6.1952 Eröffnung des neuen Funkhauses des Nordwestdeutschen Rundfunks (seit 1.1.1956 WDR) in Köln am Wallrafplatz
26.2.1953 Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Außenminister Georges Bidault (1899-1983) nehmen nach fast sechsmonatiger Unterbrechung die Gespräche über das Saarland wieder auf
25.5.2006 Jean-Claude Juncker (geboren 1954), luxemburgischer Premierminister (Amtszeit seit 1995), wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
1.5.2007 Angela Merkel (geboren 1954), Bundeskanzlerin seit 2005, erhält im Aachener Rathaus den "Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
1952-1954 Im Rheindahlener Wald (heute Stadt Mönchengladbach) entsteht das NATO-Hauptquartier-Nord, bis 1994 Sitz der britischen Rheinarmee
26.5.1952 Unterzeichnung des Deutschlandvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den drei Westmächten in Bonn ("Bonner Konvention")
1804 Gründung von so genannten Gewerbe- oder Industriekammern (Handelskammern) in Aachen, Stolberg und Krefeld im Roerdépartement, in Eupen und Malmedy im Département Ourthe und in Trier im Département Saar
1802 Johann Christoph Winters (1772-1862) gründet in Köln das "Puppentheater des ersten Kölner Hänneschen"
1799-1800 Die theologischen, juristischen und medizinischen Institutionen in Düsseldorf werden unter dem Namen "Akademie der Wissenschaften zu Düsseldorf" geführt
1882 Gründung des "Vereins für christliche Volksbildung in der Rheinprovinz und in Westfalen" in Bonn
1880 Gründung der Kölnischen Unfall-Versicherungs-Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Reise- und Transportversicherung
1877 Nach Einführung der in Mitteldeutschland entwickelten Brikettfabrikation nimmt die Braunkohlenindustrie im Vorgebirge großen Aufschwung
25.1.1876 Gründung der "Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland" in Koblenz
1870-1871 Während des Deutsch-Französischen Kriegs bestehen in Koblenz zwei große Kriegsgefangenenlager
1870-1873 Alfred Krupp läßt die von ihm konzipierte "Villa Hügel" in Bredeney, im Süden der Stadt Essen auf einem Bergrücken nahe der Ruhr errichten
1867 Johann Baptist von Schweitzer (1834-1875), Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV), wird im Wahlkreis Elberfeld-Barmen (heute Stadt Wuppertal) als erster sozialistischer Abgeordneter Westdeutschlands in den Reichstag gewählt
1866-1870 Die Rheinprovinz verfügt über das weitaus höchste Einkommensniveau und den höchsten Lebensstandard in Preußen