1.12.1935 Die Gestapo für den Regierungsbezirk Köln zieht in das neu errichtete "EL-DE-Haus" in Köln ein
11.5.1936 Eröffnung des "Rheinischen Provinzialinstituts für psychiatrisch-neurologische Erbforschung"("Erbbiologisches Institut") in Bonn
19.12.1936 Die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn entzieht Thomas Mann (1875-1955) die 1920 verliehene Ehrendoktorwürde
1937 Der ARBED-Konzern legt in Siersdorf (Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren) das Steinkohlebergwerk "Emil Mayrisch" an
1937-1943 Dr. Hermann Joseph Sträter (1866-1943) Apostolischer Administrator des Bistums Aachen mit den Rechten eines Bischofs
2.5.1952 Die 45. "Provinzialsynode der Ev. Kirche der Rheinprovinz" konstituiert sich in Velbert als "Landessynode der Ev. Kirche im Rheinland".
26.5.1952 Unterzeichnung des Deutschlandvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den drei Westmächten in Bonn ("Bonner Konvention")
17.5.1952 Die Antoniterkirche in Köln wird nach Behebung der Kriegsschäden in Anwesenheit von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundespräsident Theodor Heuss neu eingeweiht
21.6.1952 Eröffnung des neuen Funkhauses des Nordwestdeutschen Rundfunks (seit 1.1.1956 WDR) in Köln am Wallrafplatz
28.2.1948 Der erste Kölner Rosenmontagszug der Nachkriegszeit findet unter dem Motto "Mer sin widder do un dun wat mer künne" statt
13.4.1949-1.8.1963 Gebietsteile in Elten, Suderwick, Bildchen, Losheim und im so genannten Selfkant stehen unter belgischer beziehungsweise niederländischer Auftragsverwaltung
15.7.1949 Die CDU verabschiedet die "Düsseldorfer Leitsätze" und bekennt sich zur Sozialen Marktwirtschaft
3.11.1949 Das Nationale Olympische Komitee (NOK) für Deutschland wird im Museum Alexander Koenig in Bonn wiedergegründet
1949 Neugründung der "Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft" in Bonn, seit 1951 "Deutsche Forschungsgemeinschaft" (DFG)
14.7.1945 Die französische Besatzung gibt der Stadt Saarlautern den ursprünglichen Namen Saarlouis zurück
25.10.1945 Der frühere Düsseldorfer Oberbürgermeister Dr. Robert Lehr (1924-1933) wird zum Oberpräsidenten der Nord-Rheinprovinz ernannt
6.2.1946 Die französische Regierung erklärt das Saarland für autonom und schließt es wirtschaftlich an Frankreich an
17.7.1946 Der britische Oberbefehlshaber gibt die Vereinigung der Nord-Rheinprovinz und Westfalens zu einem so genannten Land Nordrhein-Westfalen bekannt
9.11.1946 Einweihung einer Gedenktafel für die am 9.11.1938 durch Brandstiftung zerstörte Düsseldorfer Synagoge an der Kasernenstraße
12.6.-10.12.1946 In Düsseldorf werden die amerikanischen durch britische Besatzungseinheiten abgelöst
25.2.1947 Gründungsversammlung der Freien Demokratischen Partei Deutschlands (FDP) In Opladen (heute Stadt Leverkusen)
21.6.1947 Die Stadt Köln erhält die Genehmigung der Militärregierung für die Herbstmesse 1947 auf dem Deutzer Messegelände
16.10.1947 Der britische Zivilgouverneur (Regional Commissioner North Rhine) William Asbury übergibt dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Karl Arnold den "Revidierten Industrie- und Reparationsplan" mit der endgültigen Demontageliste
1877 Nach Einführung der in Mitteldeutschland entwickelten Brikettfabrikation nimmt die Braunkohlenindustrie im Vorgebirge großen Aufschwung
1880 Gründung der Kölnischen Unfall-Versicherungs-Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Reise- und Transportversicherung
1882 Gründung des "Vereins für christliche Volksbildung in der Rheinprovinz und in Westfalen" in Bonn