„Euthanasie" und Zwangssterilisierungen im Rheinland (1933–1945)

Ralf Forsbach (Siegburg)

Propagandaplakat für Eugenik und Euthanasie, um 1938. (Deutsches Historisches Museum, Berlin)

1. Eugenik vor 1933

In die Psych­ia­trie ein­ge­wie­se­ne Män­ner und Frau­en wa­ren wäh­rend der NS-Herr­schaft von An­fang an in be­son­de­rer Wei­se be­droht. Denn für die Na­tio­nal­so­zia­lis­ten gal­ten psy­chisch kran­ke und geis­tig be­hin­der­te Men­schen als Trä­ger von Erb­krank­hei­ten, die aus­ge­merzt wer­den soll­ten. Als die Na­tio­nal­so­zia­lis­ten 1933 an die Schalt­zen­tra­len der Macht ge­lang­ten, fan­den sie ei­nen vom Preu­ßi­schen Lan­des­ge­sund­heits­rat 1932 aus­ge­ar­bei­te­ten Ent­wurf vor, den sie noch ver­schärf­ten und der am 14.7.1933 mit Wir­kung zum 1.1.1934 als „Ge­setz zur Ver­hü­tung erb­kran­ken Nach­wuch­ses" Rechts­kraft er­lang­te.

Tat­säch­lich hat­te es in der Wei­ma­rer Re­pu­blik Über­le­gun­gen ge­ge­ben, die Fort­pflan­zung von psy­chisch Kran­ken und geis­tig Be­hin­der­ten ein­zu­schrän­ken. Dies ist aber auf kei­nen Fall – um ei­nem weit ver­brei­te­ten Irr­tum ent­ge­gen­zu­tre­ten – In­diz für ei­ne gleich­sam zei­timma­nen­te, ge­ra­de­zu zwangs­läu­fi­ge Ent­wick­lung. Im Ge­gen­teil wa­ren die Ge­gen­strö­mun­gen in der Wei­ma­rer Re­pu­blik stark ge­nug, um die Vor­stel­lun­gen der Ste­ri­li­sa­ti­ons- und „Eu­tha­na­sie"-Be­für­wor­ter nicht Ge­set­zes­kraft er­lan­gen zu las­sen.

Ähn­li­ches gilt für die meis­ten an­de­ren Staa­ten. In Groß­bri­tan­ni­en lehn­te bei­spiels­wei­se 1936 das Un­ter­haus ei­nen auf die Le­ga­li­sie­rung der Eu­tha­na­sie zie­len­den Ge­setz­ent­wurf ab. Den­noch sol­len die Aus­nah­men nicht un­er­wähnt blei­ben: Im Schwei­zer Kan­ton Waadt wur­de be­reits im Jahr 1929 das ers­te Ge­setz zur eu­ge­ni­schen Zwangs­ste­ri­li­sa­ti­on in Eu­ro­pa er­las­sen. Hier hat­te man auf Ent­wick­lun­gen in Ame­ri­ka re­agiert. 1928 war im ka­na­di­schen Al­ber­ta ein Ge­setz zur Ste­ri­li­sie­rung geis­tig Be­hin­der­ter in Kraft ge­tre­ten. Al­ber­ta schloss sich da­mit ei­ner Rei­he von Staa­ten der USA an, die seit 1896 in un­ter­schied­li­cher Wei­se die Fort­pflan­zung Kran­ker und Be­hin­der­ter ein­zu­schrän­ken such­ten. In Skan­di­na­vi­en fand die­se Ent­wick­lung be­son­de­ren Wi­der­hall. In Dä­ne­mark tra­ten 1929 „eu­ge­ni­sche", al­so auf die Ver­er­bung gu­ter Er­bei­gen­schaf­ten an­ge­leg­te ge­setz­li­che Maß­nah­men in Kraft, es folg­ten bis 1938 Schwe­den, Nor­we­gen, Finn­land, Is­land und Lett­land.

Zu un­ter­schei­den ist zwi­schen ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen und der tat­säch­li­chen Vor­ge­hens­wei­se. Pa­ti­en­ten psych­ia­tri­scher An­stal­ten wur­den auch oh­ne kla­re ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen viel­fach ste­ri­li­siert. Be­son­ders gut ist das für die Schweiz do­ku­men­tiert, wo ei­ne ent­spre­chen­de Pra­xis um 1890 von der Kli­nik Burg­höl­zi bei Zü­rich aus­ging. 

 

2. Zwangssterilisierungen im Rheinland nach den Bestimmungen des „Dritten Reichs"

Wer an als erb­lich be­dingt ein­ge­stuf­ten Er­kran­kun­gen oder Be­hin­de­run­gen litt, konn­te nach In­kraft­tre­ten des „Ge­set­zes zur Ver­hü­tung erb­kran­ken Nach­wuch­ses" am 1.1.1934 von „Erb­ge­sund­heits­ge­rich­ten" zu ei­ner Ste­ri­li­sa­ti­on ge­zwun­gen wer­den. Der Ka­ta­log der Ste­ri­li­sa­ti­ons­grün­de um­fass­te an­ge­bo­re­nen „Schwach­sinn", „Schi­zo­phre­nie", zir­ku­lä­res (ma­nisch-de­pres­si­ves) „Ir­re­sein", „erb­li­che Fall­sucht" (Epi­lep­sie), „erb­li­chen Veits­tanz" (Co­rea Hun­ting­ton), „erb­li­che Blind­heit", „erb­li­che Taub­heit" und schwe­re kör­per­li­che Miss­bil­dung; er wur­de 1936 um schwe­ren Al­ko­ho­lis­mus er­gänzt.

Frau­en­kli­ni­ken und chir­ur­gi­sche Kli­ni­ken, aber auch Kran­ken­häu­ser mit we­nigs­tens ei­ner die­ser Ab­tei­lun­gen wur­den zu ei­nem Haupt­schau­platz der schein­le­ga­len na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ver­bre­chen. Ein Rund­er­lass des Mi­nis­te­ri­ums des In­nern vom 16.10.1934 be­stimm­te für Rhein­land und Saar­land die fol­gen­den „Kran­ken­an­stal­ten zur Durch­füh­rung des chir­ur­gi­schen Ein­griffs des Ge­set­zes zur Ver­hü­tung erb­kran­ken Nach­wuch­ses": 

Re­gie­rungs­be­zirk Ko­blenz

  • Städ­ti­sche Kran­ken­an­stal­ten Kem­per­hof, Ko­blenz 

  • Kran­ken­haus des Evan­ge­li­schen Stif­tes St. Mar­tin, Ko­blenz

  • Eli­sa­beth-Kran­ken­haus Ko­blenz

  • Dia­ko­nie­an­stalt Bad Kreuz­nach

  • Kran­ken­haus des Va­ter­län­di­schen Frau­en­ver­eins vom Ro­ten Kreuz, Neu­wied

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Kir­chen/Sie­g 

Re­gie­rungs­be­zirk Düs­sel­dorf 

  • Pro­vin­zi­al-Heil- und Pfle­ge­an­stalt Bed­burg-Hau

  • Pro­vin­zi­al­heb­am­men­lehr­an­stalt und Frau­en­kli­ni­k Wup­per­tal-El­ber­feld (nur Frau­en)

  • Städ­ti­sches Kran­ken­haus Vel­bert

  • Städ­ti­sches Kran­ken­haus We­sel

  • Städ­ti­sches Kran­ken­haus Rem­scheid-Len­nep

  • Städ­ti­sches Kran­ken­haus Bud­de-Stif­tung Bur­scheid (nur Män­ner)

  • Städ­ti­sches Kran­ken­haus Neuss

  • Städ­ti­sches Kran­ken­haus Rhe­ydt

  • Städ­ti­sche Kran­ken­an­stal­ten Kre­feld-- Städ­ti­sche Kran­ken­an­stal­ten Rem­scheid

  • Städ­ti­sche Kran­ken­an­stal­ten So­lin­gen

  • Städ­ti­sche Kran­ken­an­stal­ten Wup­per­tal-El­ber­feld

  • Städ­ti­sche Kran­ken­an­stal­ten Wup­per­tal-Bar­men

  • Städ­ti­sche Kran­ken­an­stal­ten Wup­per­tal-Rons­dorf

  • Städ­ti­sche Kran­ken­haus Ha­ni­el­stif­t Duis­burg-Ruhr­ort

  • Städ­ti­sche Kran­ken­an­stal­ten Es­sen 

  • Städ­ti­sche Frau­en- und Kin­der­kli­nik Duis­burg (Keet­mann-Stif­tung)

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Kett­wig

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Dins­la­ken

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Ra­tin­gen

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Lan­gen­berg

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Mett­mann

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Her­ming­haus-Stift Wülfrath

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Duis­burg-Mei­de­rich (Kai­ser-Wil­helms-Kran­ken­haus)

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Duis­burg-Beeck

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Düs­sel­dorf 

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Es­sen (Huys­ten-Stif­tung)

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Es­sen-Stee­le

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Es­sen-Wer­den

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Es­sen-Bor­beck

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Be­thes­da, Mün­chen-Glad­bach 

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Kre­feld (Jo­han­ni­ter­heim)

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Mül­heim/Ruhr 

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Ober­hau­sen

  • Kran­ken­haus Be­tha­ni­en, Mo­ers

  • Ber­ta-Kran­ken­haus, Rhein­hau­sen

  • Jo­han­nis­stift Hü­ckes­wa­gen

  • Kran­ken­haus Be­thes­da, Duis­burg-Hoch­feld

  • Kran­ken­haus Be­thes­da, So­lin­gen 

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Mo­ri­an-Stift, Duis­burg-Ham­born

  • Lui­sen-Kran­ken­haus, Düs­sel­dorf

  • Dia­ko­nis­sen-Kran­ken­haus Düs­sel­dorf-Kai­ers­werth

  • Wöch­ne­rin­nen­heim mit gy­nä­ko­lo­gi­scher Ab­tei­lung Düs­sel­dorf (nur Frau­en)

  • Krupp­sche Kran­ken­an­stal­ten, Es­sen

  • Knapp­schafts­kran­ken­haus, Es­sen-Stee­le

  • All­ge­mei­nes Kran­ken­haus, Vier­sen

  • Jo­han­ni­ter-Kran­ken­haus, Ober­hau­sen-Sterk­ra­de

  • Dia­ko­nis­sen­an­stalt und Kran­ken­haus Be­thes­da und Hos­pi­tal des Va­ter­län­di­schen Frau­en­ver­eins vom Ro­ten Kreuz, Wup­per­tal-El­ber­feld

  • Pri­vat­kli­nik Dr. Pi­po, Wup­per­tal-Ober­bar­men

  • All­ge­mei­ne Kran­ken­an­stal­ten Düs­sel­dorf (zu­gleich Uni­ver­si­täts­an­stalt) 

Re­gie­rungs­be­zirk Köln 

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Köln 

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Wald­bröl

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Ber­gisch Glad­bach

  • Städ­ti­sches Kran­ken­haus Gum­mers­bach

Re­gie­rungs­be­zirk Aa­chen

  • St.-Eli­sa­beth-Kran­ken­haus Me­cher­nich

  • Städ­ti­sches Kran­ken­haus Aa­chen 

  • Städ­ti­sches Kran­ken­haus Jü­lich

  • Städ­ti­sche Kran­ken­an­stal­ten Dü­ren

  • Städ­ti­sche Kran­ken­an­stal­ten Heins­berg

  • Lui­sen-Hos­pi­tal Aa­chen

  • Knapp­schafts­kran­ken­haus Bar­den­berg

  • Kran­ken­haus Forst­stra­ße, Aa­chen

  • Kran­ken­haus Em­mich­stra­ße, Aa­chen 

Re­gie­rungs­be­zirk Trier

  • Kreis­kran­ken­haus Saar­burg (nur Män­ner)

  • Kreis­kran­ken­haus Witt­lich (nur Män­ner)

  • Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Trier

  • Städ­ti­sches Kran­ken­haus Baum­hol­der 

Saar­land

  • Staat­li­ches Lan­des­kran­ken­haus Hom­burg/Saar

  • Heil- und Pfle­ge­an­stalt Mer­zig/Saar (kei­ne „Schwan­ger­schafts­un­ter­bre­chun­gen") 

Uni­ver­si­täts­kli­ni­ken

  • Frau­en­kli­ni­k Bonn (nur Frau­en)

  • Frau­en­kli­nik der Uni­ver­si­tät, Köln-Lin­den­thal (nur Frau­en)

  • All­ge­mei­ne Kran­ken­an­stal­ten Düs­sel­dor­f 

Wäh­rend die oben auf­ge­führ­ten Kran­ken­an­stal­ten die Ope­ra­tio­nen auf kon­ven­tio­nel­le Wei­se vor­nah­men, war es ei­ni­gen In­sti­tu­ten und Ärz­ten er­laubt, „zur Durch­füh­rung von Un­frucht­bar­ma­chun­gen" ei­ne „Strah­len­be­hand­lung" ein­zu­set­zen (Art. 3 der 5. Ver­ord­nung zur Aus­füh­rung des Ge­set­zes zur Ver­hü­tung erb­kran­ken Nach­wuch­ses, 25.2.1936). Im Rhein­land wa­ren fol­gen­de Ärz­te er­mäch­tigt:

Re­gie­rungs­be­zirk Ko­blenz

  • Dr. Chan­trai­ne, Rönt­gen­heil­an­stalt der Ver­ei­ni­gung der Kran­ken­kas­sen von Betz­dorf, Betz­dorf

  • Dr. Ma­ring, Rönt­ge­n­an­stalt der AOK, Ko­blen­z 

Re­gie­rungs­be­zirk Düs­sel­dorf

  • Prof. Dr. Schmidt von El­men­dorff, Frau­en­kli­nik der Me­di­zi­ni­schen Aka­de­mie in Düs­sel­dorf (Städ­ti­sche Kran­ken­an­stal­ten)

  • Prof. Dr. Hil­gen­berg, Frau­en­kli­nik der Städ­ti­schen Kran­ken­an­stal­ten, Es­sen

  • Dr. P. Heß, Kran­ken­haus Be­thes­da, Duis­burg

  • Dr. Pil­ger, Städ­ti­sche Kran­ken­an­stal­ten, Rem­scheid

  • Dr. Schugt und Dr. Braun, Städ­ti­sche Kran­ken­an­stal­ten, So­lin­gen

  • Dr. Mül­ler-Bar­dey, Evan­ge­li­sches Kran­ken­haus Be­thes­da, Mün­chen-Glad­bach 

Re­gie­rungs­be­zirk Köln

  • Dir. Prof. Dr. Nau­joks, Ober­arzt Prof. Dr. Kaboth, Prof. Dr. Hol­ter­mann, Do­zent Dr. Wahl, Uni­ver­si­täts-Frau­en­kli­nik, Köln

  • Dir. Prof. Dr. Gras­hey, Rönt­gen- und Licht­in­sti­tut der Uni­ver­si­tät, Köln

  • Prof. Dr. Sieb­ke, Uni­ver­si­täts-Frau­en­kli­nik, Bonn

  • Prof. Dr. Jan­ker, Rönt­gen­in­sti­tut der Chir­ur­gi­schen Uni­ver­si­täts­kli­nik, Bonn

  • Dr. Teschen­dorf, Strah­le­n­in­sti­tut der AOK, Köln 

Re­gie­rungs­be­zirk Aa­chen

  • Chef­arzt Dr. Möhl­mann, Städ­ti­sches Kran­ken­haus, Aa­chen

  • Chef­arzt Dr. Ir­le, Ober­arzt Dr. La­wacz­eck, Rönt­gen- und Licht­heil­in­sti­tut des Kran­ken­kas­sen­ver­ban­des im Re­gie­rungs­be­zirk Aa­chen, Aa­chen

  • Dr. Kreuz­wald, Rönt­gen­in­sti­tut Dr. Kreuz­wald, Aa­chen 

Saar­land

  • Prof. Dr. Diet­len, Lan­des­kran­ken­haus Hom­burg/Saar

  • Dr. Erb­sen, Bür­ger­hos­pi­tal Saar­brü­cken 

Auf­fal­lend ist, dass sich Kran­ken­häu­ser ka­tho­li­scher Trä­ger­schaft der Teil­nah­me an den Zwangs­maß­nah­men ent­zie­hen konn­ten. Ka­tho­li­sche Ärz­te wa­ren frei­lich in­vol­viert. So hat Lud­wig Her­meler be­kannt ge­macht, dass die Ope­ra­tio­nen an 96 Män­nern und 29 Frau­en in der An­stalt Bed­burg-Hau von ei­nem Chir­ur­gen na­mens Zil­le­kens aus­ge­führt wur­den; er war Chef­arzt im ka­tho­li­schen St. An­to­ni­us-Hos­pi­tal in Kle­ve.

Ei­ni­ge der ste­ri­li­sier­ten Pa­ti­en­ten sind bei den Ope­ra­tio­nen ge­stor­ben. Die reichs­wei­te To­des­ra­te konn­te bis­lang nicht ge­nau be­stimmt wer­den. Die nied­rigs­ten Schät­zun­gen lie­gen bei 1, die höchs­ten bei 5 Pro­zent. Für das ge­sam­te Deut­sche Reich geht man von et­wa 350.000 bis über 400.000 Ste­ri­li­sier­ten aus; die­se Zah­len be­deu­ten zwi­schen 3.500 und 20.000 To­des­op­fer.

Die Un­frucht­bar­ma­chung be­an­tra­gen konn­ten nach dem Wort­laut des „Ge­set­zes zur Ver­hü­tung erb­kran­ken Nach­wuch­ses" die Be­trof­fe­nen selbst, ge­ge­be­nen­falls de­ren ge­setz­li­che Ver­tre­ter, be­am­te­te Ärz­te so­wie „für die In­sas­sen ei­ner Kran­ken-Heil- oder Pfle­ge­an­stalt oder ei­ner Straf­an­stalt der "An­stalts­lei­ter". Die An­trä­ge muss­ten bei „Erb­ge­sund­heits­ge­rich­ten" ein­ge­reicht wer­den. Die­se neu­en In­sti­tu­tio­nen wa­ren den Amts­ge­rich­ten an­ge­glie­dert, die sich am Sitz ei­nes Land­ge­richts be­fan­den. Das Erb­ge­sund­heits­ge­richt ent­schied in nicht­öf­fent­li­chen Ver­fah­ren. Ihm stand ein Amts­rich­ter vor, den ein be­am­te­ter und ein wei­te­rer Arzt be­rie­ten. Ge­gen die Ent­schei­dung des Erb­ge­sund­heits­ge­richts konn­te Be­schwer­de ein­ge­legt wer­den. Über ei­ne sol­che ent­schied das Erb­ge­sund­heits­ober­ge­richt end­gül­tig. Die Erb­ge­sund­heits­ober­ge­rich­te wa­ren den Ober­lan­des­ge­rich­ten an­ge­glie­dert, hat­ten im Rhein­land al­so ih­ren Sitz in Düs­sel­dorf und Köln. 

3. Zwangssterilisierungen aus Gründen der Hautfarbe

Die eu­ge­ni­schen Maß­nah­men der Na­tio­nal­so­zia­lis­ten wa­ren ras­sis­tisch be­grün­det. „Ras­se" ist ein wis­sen­schaft­lich kaum zu de­fi­nie­ren­der Be­griff, weil Men­schen un­ter­schied­li­cher Haut­far­be ge­ne­tisch en­ger ver­wandt sein kön­nen als Men­schen glei­cher Haut­far­be. „Ras­sis­mus" be­schreibt die Dis­kri­mi­nie­rung ei­nes Men­schen auf­grund sei­nes äu­ße­ren Er­schei­nungs­bil­des, des „Phä­no­typs". In der Ter­mi­no­lo­gie der Na­tio­nal­so­zia­lis­ten war von „Auf­ras­sung" die Re­de, in­dem kran­ke, be­hin­der­te oder aus an­de­ren Grün­den nicht der ge­wünsch­ten Norm ent­spre­chen­de Men­schen von der Fort­pflan­zung aus­ge­schlos­sen wur­den („ne­ga­ti­ve Eu­ge­nik") be­zie­hungs­wei­se als idea­le Deut­sche an­ge­se­he­ne Men­schen jen­seits über­kom­me­ner mo­ra­li­schen Wert­vor­stel­lun­gen zur Fort­pflan­zung mo­ti­viert wur­den („po­si­ti­ve Eu­ge­nik").

In die­se na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ideo­lo­gie pass­ten kei­ne Deut­schen dunk­ler Haut­far­be. Die­se leb­ten vor al­lem im Rhein­land. Es han­del­te sich in der Re­gel um Ju­gend­li­che, die aus Ver­bin­dun­gen schwar­zer fran­zö­si­scher Sol­da­ten mit deut­schen Frau­en wäh­rend des Ers­ten Welt­kriegs und in der nach­fol­gen­den Be­sat­zungs­zeit her­vor­ge­gan­gen wa­ren. Gleich­wohl war ei­ne nicht­wei­ße Haut­far­be auch nach den Be­stim­mun­gen des „Drit­ten Reichs" kein Grund für ei­ne Zwangs­ste­ri­li­sa­ti­on. Wenn den­noch dun­kel­häu­ti­ge Men­schen die­ser Pro­ze­dur un­ter­zo­gen wur­den, war das selbst nach NS-Recht il­le­gal. Des­halb ent­schlos­sen sich die Ver­ant­wort­li­ches des NS-Re­gimes, für die bei der Durch­set­zung ih­rer Ideo­lo­gie auch selbst ge­zo­ge­ne ge­setz­li­che Schran­ken sel­ten ein Hemm­nis dar­stell­ten, ge­heim vor­zu­ge­hen.

Nach den vom Mi­nis­te­ri­al­di­rek­tor im Reich­sin­nen­mi­nis­te­ri­um Ar­thur Gütt (1891–1949) ent­wi­ckel­ten Vor­schlä­gen bil­de­te die Ge­sta­po ei­ne „Son­der­kom­mis­si­on III", der ih­rer­seits drei Kom­mis­sio­nen un­ter­stan­den, die im Ein­zel­fall über Ste­ri­li­sie­run­gen zu ent­schei­den hat­ten. Not­wen­di­ger Schrift­ver­kehr wur­de per Ein­schrei­ben ab­ge­wi­ckelt, was die Ge­heim­hal­tung er­leich­ter­te. Die je­wei­li­gen Schrift­stü­cke wa­ren in der Re­gel noch­mals „ge­heim" ge­stem­pelt. Die­se Vor­ge­hens­wei­se mach­te den Be­tei­lig­ten, auch den in­vol­vier­ten Ärz­ten, die Il­le­ga­li­tät ih­res Han­delns be­wusst. Ein sol­cher Arzt war der Di­rek­tor der Bon­ner Uni­ver­si­täts­frau­en­kli­nik Ha­rald Sieb­ke (1899–1964). Der His­to­ri­ker Rei­ner Pom­me­rin (ge­bo­ren 1943) hat schon 1979 ei­nen Fall ex­akt do­ku­men­tiert, in dem Sieb­ke die ärzt­li­che Rol­le über­nahm.

In den er­hal­ten ge­blie­be­nen Ak­ten des Reichs­mi­nis­te­ri­ums des In­nern fin­det sich die Ak­te der C. M. B. aus Ko­blenz. Die am 7.4.1922 in Ko­blenz ge­bo­re­ne B. war 15 Jah­re alt, als Ha­rald Sieb­ke sie im Ju­ni 1937 ope­rier­te. Mit ei­nem for­ma­li­sier­ten, von Sieb­ke per Hand als „ge­heim" klas­si­fi­zier­ten Schrei­ben teil­te er am 17.6.1937 der „Son­der­kom­mis­si­on III" fol­gen­des mit: „Fräu­lein C[...] M[...] B[...], Ko­blenz [...] ist am 2.6.1937 in die Uni­ver­si­täts-Frau­en­kli­nik in Bonn auf­ge­nom­men wor­den. Der Be­schluss der Un­frucht­bar­ma­chung hat mir vor­ge­le­gen. Bei der Ope­ra­ti­on wur­de ein Keil­aus­schnitt aus bei­den Ei­lei­tern vor­ge­nom­men, die Stümp­fe wur­den in ei­ne Ta­sche des Bauch­fells ver­senkt. Die Ope­ra­ti­on und die Hei­lung sind ganz glatt ver­lau­fen. Bei der Ent­las­sung war der Leib weich, nicht schmerz­haft, die Wun­de fest ver­heilt. Nach die­sem glat­ten Ver­lauf sind ir­gend­wel­che Ge­sund­heits­stö­run­gen nicht zu er­war­ten. Fräu­lein B[...] wur­de am 14. Ju­ni 1937 durch das Ju­gend­amt Ko­blenz ab­ge­holt. Prof. Dr. Sieb­ke".

B. wur­de ope­riert, oh­ne dass sie krank ge­we­sen wä­re. Die Be­grün­dung der Ko­blen­zer Kom­mis­si­on III für die „Un­frucht­bar­ma­chung" lau­te­te al­lein, B. sei „Ab­kömm­ling ei­nes An­ge­hö­ri­gen der far­bi­gen ehe­ma­li­gen Be­sat­zungs­trup­pen" und wei­se „ein­deu­tig ent­spre­chen­de Merk­ma­le auf". B. galt als „Rhein­land­bas­tard" und fiel da­mit der ge­hei­men Son­der­ak­ti­on der Ge­sta­po zum Op­fer.

Ins­ge­samt wur­de die Zahl der Be­trof­fe­nen von den Na­tio­nal­so­zia­lis­ten auf über 500 bis 600 ge­schätzt. Wie vie­le von ih­nen ste­ri­li­siert wur­den, lässt vor al­lem auf­grund der lü­cken­haf­ten Ak­ten­über­lie­fe­rung nicht si­cher fest­stel­len. Die dif­fu­se na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Po­li­tik ge­gen­über Nicht­wei­ßen ist auch auf an­de­ren Fel­dern zu be­ob­ach­ten. So wur­den zwar min­des­tens 3.000 schwar­ze Sol­da­ten im Zu­ge des West­feld­zugs der Wehr­macht vor­sätz­lich er­mor­det, doch war das Vor­ge­hen der Deut­schen un­ein­heit­lich und nicht durch Ge­setz oder mi­li­tä­ri­schen Be­fehl ge­re­gelt. 

Propagandaplakat für Eugenik und Euthanasie, um 1938. (Deutsches Historisches Museum, Berlin)

 

4. Die NS-„Euthanasie"

Wäh­rend die Zwangs­ste­ri­li­sie­run­gen weit­ge­hend schein­le­gal nach den öf­fent­lich be­kann­ten Ge­set­zen des NS-Staa­tes er­folg­ten und auf kei­nen brei­ten Wi­der­stand stie­ßen, schei­ter­te in den drei­ßi­ger Jah­ren ei­ne Pro­pa­gan­da, die auf die Tö­tung von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen ziel­te. Wohl auch des­halb fan­den die Tö­tun­gen, die mit dem be­schö­ni­gen­den, aus dem Grie­chi­schen stam­men­den Be­griff „Eu­tha­na­sie" (eu = gut; tha­na­tos = Tod) be­zeich­net wer­den, im Schat­ten des Krie­ges und oh­ne ge­setz­li­che Grund­la­ge statt. Er­hal­ten ge­blie­ben ist ein auf den Kriegs­be­ginn rück­da­tier­ter „Füh­rer­be­fehl" Adolf Hit­lers (1889–1945), in dem in wie­der­um be­schö­ni­gen­der Spra­che der „Chef der Kanz­lei des Füh­rers", Phil­ipp Bo­uh­ler (1899–1945), und der chir­ur­gi­schen Be­gleit­arzt Hit­lers, Karl Brandt (1904–1948), be­auf­tragt wur­den, Ärz­te zu be­stim­men, die „un­heil­bar Kran­ken" den „Gna­den­tod" ge­wäh­ren durf­ten.

Ins­ge­samt fie­len der „Eu­tha­na­sie" den Er­he­bun­gen von Heinz Faul­stich zu­fol­ge mehr als 216.400 Men­schen zum Op­fer, da­von über 5.000 in der „Kin­de­reutha­na­sie", 70.273 in der T 4-Ak­ti­on, und über 20.000, viel­leicht so­gar 30.000 in der KZ-Häft­lin­ge be­tref­fen­den „Son­der­be­hand­lung 14f13", die meis­ten aber au­ßer­halb die­ser Ak­tio­nen. Akut be­droht wa­ren in der Rhein­pro­vinz 24.000 Men­schen, die sich un­ge­fähr zur Hälf­te in den sie­ben Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten des gleich­ge­schal­te­ten Pro­vin­zi­al­ver­bands der Rhein­pro­vinz und in den zahl­rei­chen an­de­ren, über­wie­gend kirch­li­chen An­stal­ten be­fan­den. Der Pro­vin­zi­al­ver­band wies in der Re­gel auch die­sen an­de­ren An­stal­ten die Psych­ia­trie­pa­ti­en­ten zu.

5. Die „Kindereuthanasie"

An­lass für die Tö­tung von et­wa 5.000 Kin­dern und Ju­gend­li­chen bis zum Al­ter von 21 Jah­ren reichs­weit war ein Brief, in dem Hit­ler ge­be­ten wur­de, ei­nem be­hin­der­ten Neu­ge­bo­re­nen den „Gna­den­tod" zu ge­wäh­ren. Hit­ler ließ sei­nen Be­gleit­arzt Karl Brandt den Fall vor Ort un­ter­su­chen. Bald dar­auf wur­de das Kind in der Leip­zi­ger Uni­ver­si­täts­kin­der­kli­nik ge­tö­tet. In der Fol­ge die­ses Falls er­ging am 18.8.1939 ein streng ver­trau­li­cher Rund­er­lass des Reich­sin­nen­mi­nis­te­ri­ums, nach dem Kin­der mit „schwe­ren an­ge­bo­re­nen Lei­den" wie „Idio­tie", Mi­kro­ze­pha­lie, Hy­dro­ze­pha­lus, Miss­bil­dun­gen und Läh­mun­gen den zu­stän­di­gen Ge­sund­heits­äm­tern von Heb­am­men und Ärz­ten zu mel­den sei­en. Nach den For­schun­gen Udo Ben­zen­hö­fers (ge­bo­ren 1957) gin­gen bis zum En­de des NS-Re­gimes et­wa 100.000 ent­spre­chen­de Mel­dun­gen ein, die von den Ge­sund­heits­äm­tern an den neu­en, de fac­to der Kanz­lei des Füh­rers un­ter­ste­hen­den „Reichs­aus­schuß zur wis­sen­schaft­li­chen Er­fas­sung von erb- und an­la­ge­be­ding­ten schwe­ren Lei­den" wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Et­wa ein Fünf­tel die­ser Mel­dun­gen ge­lang­te an die drei Gut­ach­ter des „Reichs­aus­schus­ses". Die­se ent­schie­den, ob ein Kind fort­an un­be­hel­ligt blieb („kei­ne wei­te­ren Maß­nah­men"), in ei­ne der knapp 30 „Fach­ab­tei­lun­gen", die in der Re­gel psych­ia­tri­schen An­stal­ten an­ge­glie­dert wa­ren, zur „Be­ob­ach­tung" ein­ge­lie­fert, oder in ei­ner sol­chen „Fach­ab­tei­lung" so­fort ge­tö­tet („Be­hand­lung") wer­den soll­te. Die Tö­tung er­folg­te in der Re­gel mit dem Schlaf­mit­tel Lu­mi­nal.

Als nach­ge­wie­sen gel­ten 31 „Kin­der­fach­ab­tei­lun­gen". Da­von lag im Rhein­land nur ei­ne, und zwar in der Heil- und Pfle­ge­an­stalt in Wald­niel-Hos­tert. Bei die­sem Haus han­del­te es sich um ei­ne Ne­ben­stel­le der Pro­vin­zi­al-Heil- und Pfle­ge­an­stalt Süch­teln auf dem Ge­biet der heu­ti­gen Stadt Vier­sen. Wohl et­wa im März 1942 be­gan­nen in Wald­niel, das heu­te zu Schwalm­tal (Nie­der­rhein) ge­hört, die Tö­tun­gen. Von dem dor­ti­gen Ab­tei­lungs­arzt Her­mann Wes­se (1912-1989) ist be­kannt, dass er Kon­tak­te zur Bon­ner Ju­gend­psych­ia­trie pfleg­te. Dies hat zu der Ver­mu­tung ge­führt, auch in Bonn ha­be es ei­ne Kin­der­fach­ab­tei­lung ge­ge­ben. Hier­für ha­ben sich aber kei­ner­lei Be­le­ge ge­fun­den.

In Wald­niel-Hos­tert wur­de zum Zweck der Tö­tun­gen das ehe­ma­li­ge Schutz­en­gel­haus der fran­zis­ka­ni­schen Klos­ter­an­la­ge um­ge­baut. Hier war Platz für et­wa 200 Bet­ten. Als Arzt über­nahm zu­nächst Ge­org Ren­no (1907–1997) die Ver­ant­wor­tung. Zu­vor in der Tö­tungs­an­stalt Hart­heim tä­tig, sorg­te er in Wald­niel für ei­ne kla­re ideo­lo­gi­sche Aus­rich­tung. Über­lie­fert ist ein Brief Ren­nos vom 23.2.1942, in dem er die Vor­ge­setz­ten in Süch­teln er­folg­reich bat, die Pfle­ge­rin An­na Drat­ner aus Wald­niel ab­zu­zie­hen. Es sei „an­zu­neh­men", dass die Pfle­ge­rin „über die in der Kin­der­ab­tei­lung durch­zu­füh­ren­den Auf­ga­ben im Bil­de ist". Wei­ter hei­ßt es in dem Schrei­ben: „Trotz­dem und trotz der Tat­sa­che, dass sie seit län­ge­rer Zeit Par­tei­ge­nos­sin ist, hat sie sich ge­gen die hier durch­zu­füh­ren­den Maß­nah­men in di­rekt feind­se­li­ger Wei­se ge­äu­ßert, in­dem sie im Ver­lauf des er­wähn­ten Ge­sprä­ches be­frie­digt er­klär­te, dass Herr von Ga­len das Volk dies­be­züg­lich auf­ge­klärt ha­be."

Recht de­tail­lier­te Aus­sa­gen über das Ge­sche­hen hat Ren­nos Nach­fol­ger, der aus An­der­nach stam­men­de Her­mann Wes­se ge­macht. Zu­nächst stand der un­er­fah­re­ne Wes­se noch un­ter der Auf­sicht von Hans Aloys Schmitz (1899–1973), dem in Bonn tä­ti­gen ärzt­li­chen Lei­ter der „Rhei­ni­schen Kin­der­an­stalt für see­lisch Ab­nor­me" und der „Rhei­ni­schen Lan­des­kli­nik für Ju­gend­psych­ia­trie".

1948 gab Wes­se vor dem Schwur­ge­richt Düs­sel­dorf zu, in den neun Mo­na­ten sei­ner Tä­tig­keit in der „Kin­der­fach­ab­tei­lung" mit Hil­fe von zwei Kran­ken­schwes­tern 30 be­hin­der­te Kin­der durch die Ga­be des Schlaf­mit­tels Lu­mi­nal ge­tö­tet zu ha­ben. Nach sei­ner ei­ge­nen Dar­stel­lung hat Ren­no die Kin­der un­ter­sucht, die Be­fun­de fest­ge­hal­ten und für den Reichs­aus­schuss ver­wert­ba­re Dia­gno­sen an­ge­fügt. Bei Fäl­len von „Schwach­sinn" schwe­ren Gra­des schrieb er bei­spiels­wei­se: „Das Kind ist nicht bil­dungs­fä­hig". Dies kam ei­nem To­des­ur­teil gleich, das in der be­schö­ni­gen­den Spra­che des Reichs­aus­schus­se so lau­te­te: „Das Kind ist der The­ra­pie zu­zu­füh­ren und Sie ha­ben uns von dem Er­geb­nis in Kennt­nis zu set­zen."

Die zur Tö­tung be­stimm­ten Kin­der und Ju­gend­li­chen be­ka­men zu­nächst je­weils drei bis fünf Lu­mi­nal-Ta­blet­ten. Sie schlie­fen ein und er­hiel­ten un­mit­tel­bar nach dem Er­wa­chen wie­der­um die glei­che Do­sis Lu­mi­nal. Schlie­ß­lich wur­den sie be­wusst­los, lit­ten un­ter Atem­not, be­gan­nen zu rö­cheln und star­ben je nach Kon­sti­tu­ti­on nach drei bis acht Ta­gen. An­de­re Kin­der ließ man über Mo­na­te lang­sam ver­hun­gern, wie über­lie­fer­te Ge­wichts­kar­ten be­le­gen. An­ge­hö­ri­ge er­hiel­ten die To­des­nach­rich­ten un­ter An­ga­be fal­scher Er­klä­run­gen. Oft war von plötz­li­chen Er­kran­kun­gen wie Lun­gen­ent­zün­dung die Re­de.

An­fang Ju­li 1943 wur­de die Tö­tungs­ab­tei­lung auf­ge­löst, weil hier in der An­stalt we­gen der zu­neh­men­den Luft­an­grif­fe ein „Aus­weich­kran­ken­haus“ ent­ste­hen soll­te. Die ver­blie­be­nen 183 Kin­der und Ju­gend­li­chen wur­den in fünf an­de­re Häu­ser ge­bracht, nach Gör­den, Ucht­sprin­ge, Lü­ne­burg, Uecker­mün­de und Ans­bach. Das im bal­di­gen Tod mün­den­de Schick­sal ei­ni­ger die­ser Jun­gen und Mäd­chen ist von An­dre­as Ki­nast do­ku­men­tiert wor­den. Ins­ge­samt star­ben wäh­rend des Be­ste­hens der „Kin­der­fach­ab­tei­lung" in Wald­niel-Hos­tert 99 Kin­der und Ju­gend­li­che, zwei un­ter Ren­no, 91 un­ter Wes­se und sechs in ei­ner Über­gangs­zeit, als Wes­ses Ehe­frau Hil­de­gard (1911-1997) die Ver­ant­wor­tung vor Ort trug. Wie vie­le rhei­ni­sche Op­fer der „Kin­de­reutha­na­sie" in Häu­sern au­ßer­halb der Rhein­pro­vinz ge­tö­tet wur­den, ist bis­lang nicht er­mit­telt wor­den.

Wes­se wech­sel­te in die Lan­des­heil­an­stalt Ucht­sprin­ge (Sach­sen-An­halt), wo die Tö­tun­gen bis 1944 fort­ge­setzt wur­den. 1947 wur­de Wes­se in Id­stein/Tau­nus zum To­de, 1948 in Düs­sel­dorf zu le­bens­lan­gem Zucht­haus ver­ur­teilt und 1965 we­gen Haft­un­fä­hig­keit ent­las­sen. Ren­no ver­ließ Wald­niel noch in der ers­ten Jah­res­hälf­te 1942 auf­grund ei­ner of­fe­nen Lun­gen­tu­ber­ku­lo­se. Ein Jahr spä­ter wur­de er wie­der in Hart­heim tä­tig. 1961 be­gann das ju­ris­ti­sche Ver­fah­ren ge­gen ihn, 1975 wur­de es we­gen Ver­hand­lungs­un­fä­hig­keit des An­ge­klag­ten ein­ge­stellt. Ren­no starb 1997. 

6. Die Aktion T 4

Wie im Fal­le der so ge­nann­ten „Kin­de­reutha­na­sie" wur­de die Rhein­pro­vinz auch von der Men­schen je­den Al­ters be­tref­fen­den Ak­ti­on T 4 „nur ge­streift" (Heinz Faul­stich). Die­se nach der Zen­tra­le in der Ber­li­ner Tier­gar­ten­stra­ße 4 be­nann­te Tö­tungs­maß­nah­me be­gann hier En­de April 1941, al­so erst knapp vier Mo­na­te vor dem Ab­bruch und et­wa 16 Mo­na­te nach dem Be­ginn der aku­ten Pha­se. Gleich­wohl wur­den im Rah­men die­ser Tö­tungs­ak­ti­on min­des­tens 1.951 An­stalt­s­pa­ti­en­ten aus der Rhein­pro­vinz er­mor­det. Die­se ver­hält­nis­mä­ßig ge­rin­ge Zahl von Op­fern ist wohl auf or­ga­ni­sa­to­ri­sche Er­wä­gun­gen zu­rück­zu­füh­ren. Die An­nah­me, der ärzt­li­che De­zer­nent der Pro­vin­zi­al­ver­wal­tung Wal­ter Creutz ha­be in wi­der­stän­di­ger Ab­sicht die „Eu­tha­na­sie" ver­zö­gert, gilt als wi­der­legt.

Die Tren­nung von Kin­der ei­ner­seits und Er­wach­se­ne an­de­rer­seits be­tref­fen­de „Eu­tha­na­sie­ak­tio­nen" ist in­so­fern ir­re­füh­rend, als auch im Rah­men der Ak­ti­on T 4, die ge­mein­hin zur „Er­wach­se­ne­neutha­na­sie" ge­zählt wird, wohl mehr als 4.000 Men­schen un­ter 21 Jah­ren ge­tö­tet wor­den sind. Auch ist die zeit­li­che Ab­fol­ge so ein­deu­tig nicht, wis­sen wir doch von an­stei­gen­den Ster­be­zif­fern in An­stal­ten für er­wach­se­ne Psych­ia­trie­pa­ti­en­ten schon deut­lich vor 1939 und auch von ge­ziel­ten Tö­tun­gen im west­fä­li­schen Mars­berg 1936. Der Mas­sen­mord an geis­tig kran­ken Er­wach­se­nen be­gann 1939. Von Kriegs­be­ginn bis Mit­te 1940 schätzt Udo Ben­zen­hö­fer die Zahl der Tö­tun­gen in den An­stal­ten der so ge­nann­ten Ost­gaue auf 10.000, oft durch Er­schie­ßungs­kom­man­dos der SS, aber auch durch sta­tio­nä­re Gas­kam­mern (Fort VII in Po­sen, zu­min­dest No­vem­ber/De­zem­ber 1939) und mo­bi­le Gas­wa­gen. Doch nicht nur in den von der Wehr­macht be­setz­ten Ost­ge­bie­ten setz­te mit dem Krieg ein mas­sen­haf­ter Pa­ti­en­ten­mord ein. Denn schon wäh­rend der Pla­nun­gen zur „Kin­de­reutha­na­sie" wa­ren in der Kanz­lei des Füh­rers Über­le­gun­gen zur Tö­tung er­wach­se­ner Psych­ia­trie­pa­ti­en­ten an­ge­stellt wor­den.

Karl Brandt, Porträtfoto.

 

Auf der Grund­la­ge von Hit­lers rück­da­tier­ten, wohl En­de Ok­to­ber 1939 ver­fass­ten Ge­heim­be­fehl kam es noch 1939 zur Grün­dung von Tarn­or­ga­ni­sa­tio­nen, in de­nen der Mas­sen­mord or­ga­ni­siert wur­de. Im April 1940 wur­de die Vil­la Ber­li­ner Tier­gar­ten­stra­ße 4 zu ei­ner Zen­tra­le, die das reichs­wei­te Be­gut­ach­tungs­ver­fah­ren or­ga­ni­sier­te. Über Le­ben und Tod ent­schie­den et­wa 40 auf ganz Deutsch­land ver­teil­te Ärz­te, die Mel­de­bö­gen aus den Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten be­gut­ach­te­ten. In der Pra­xis war die Ar­beits­fä­hig­keit der Men­schen das wich­tigs­te Se­lek­ti­ons­kri­te­ri­um. Mit ei­nem ein­zel­nen Mel­de­bo­gen be­fass­ten sich je­weils drei Gut­ach­ter, die ein Plus­zei­chen für Tö­tung, ein Mi­nus­zei­chen für Ver­scho­nung und ein Fra­ge­zei­chen für of­fe­ne Fäl­le no­tier­ten. Die letz­te Ent­schei­dung lag bei ei­nem Ober­gut­ach­ter. Auf die­ser Ba­sis er­stell­te die Ge­mein­nüt­zi­ge Kran­ken-Trans­port-GmbH (Ge­krat), ei­ne der er­wähn­ten Tarn­or­ga­ni­sa­tio­nen, Trans­port­lis­ten. Auf die­sen wur­den die Na­men der­je­ni­gen ver­zeich­net, die mit grau­en Bus­sen – oft über Zwi­schen­sta­tio­nen – in ei­ne der Tö­tungs­an­stal­ten ver­bracht wer­den soll­ten. Ver­nich­tungs­zen­tren wa­ren Gra­fen­eck (bei Reut­lin­gen, Ja­nu­ar bis De­zem­ber 1940), Bran­den­burg (Ja­nu­ar bis Sep­tem­ber 1940), Hart­heim (bei Linz/Ober­ös­ter­reich, ab Mai 1940), Son­nen­stein (bei Pir­na/Sach­sen, ab Ju­ni 1940), Ha­d­a­mar (an der Lahn, ab Ja­nu­ar 1941) und Bern­burg (an der Saa­le, ab Sep­tem­ber 1940).

Nach dem Ein­tref­fen der Be­trof­fe­nen in ei­ner der Ver­nich­tungs­an­stal­ten wur­den sie in der Re­gel so­fort in ei­nen ver­meint­li­chen Dusch­raum ge­führt und dort mit Koh­len­mon­oxyd ver­gif­tet. Nach­dem mehr als 70.000 Men­schen auf die­se Wei­se ge­tö­tet wor­den wa­ren, ließ Hit­ler die Ak­ti­on T 4 am 24.8.1941 ab­bre­chen. Als aus­schlag­ge­bend gilt da­für pri­mär die Un­ru­he in der Be­völ­ke­rung, die durch die Ver­brei­tung der Pre­dig­ten Graf Ga­lens ent­stan­den war, und die „kri­sen­haf­te Si­tua­ti­ons­be­wer­tung" (Win­fried Süß) durch Go­eb­bels. Die­ses Bei­spiel zeigt, dass das NS-Re­gime durch­aus zu­rück­wich, wenn es „ge­sell­schaft­lich ver­an­ker­ten Wi­der­stand ge­gen die Kran­ken­mor­de" (Win­fried Süß) ver­mu­te­te. Ähn­li­ches war im klei­nen Maß­stab be­reits En­de 1940 in Gra­fen­eck ge­sche­hen. Hier wur­de das Mor­den 1940 ein­ge­stellt, weil ei­ne deut­li­che Un­ru­he in der ört­li­chen Be­völ­ke­rung auf­ge­kom­men war.

Das Denkmal der Grauen Busse in Köln-Deutz. (Landschaftsverband Rheinland)

 

In der Rhein­pro­vinz wur­de kei­ne Tö­tungs­an­stalt ein­ge­rich­tet. Der Na­me der hes­si­schen Stadt Ha­d­a­mar an der Lahn stand aber in wei­ten Tei­len des Rhein­lands für die Ge­fahr, die geis­tig Be­hin­der­ten und psy­chisch Kran­ken droh­te. Die für die Tö­tung vor­ge­se­hen Per­so­nen aus den rhei­ni­schen Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten ka­men in der Re­gel nicht di­rekt nach Ha­d­a­mar, son­dern zu­nächst in die Zwi­schen­an­stal­ten An­der­nach/Rhein und Lan­gen­feld-Galk­hau­sen. Da­bei war An­der­nach für die süd­li­che und Galk­hau­sen für die nörd­li­che Rhein­pro­vinz zu­stän­dig. In den Zwi­schen­an­stal­ten konn­ten aus­ge­wähl­te Per­so­nen noch­mals un­ter­sucht und zu­rück­ge­hal­ten wer­den, doch wa­ren dies si­cher Aus­nah­men. Bis­wei­len ver­blie­ben die Men­schen nur ei­ne Nacht im Zwi­schen­la­ger. Dies ist bei­spiels­wei­se für ei­nen am 10.2.1941 von Bonn nach An­der­nach ver­brach­ten Trans­port von Ju­den do­ku­men­tiert, der be­reits ei­nen Tag spä­ter nach Ha­d­a­mar ge­lang­te.

Ne­ben die­sem ge­ord­ne­ten Ver­fah­ren gab es im­mer wie­der be­son­de­re Maß­nah­men. So be­an­spruch­te im No­vem­ber 1939 die Wehr­macht Tei­le der Pro­vin­zi­al-Heil-und Pfle­gen­an­stalt Bed­burg-Hau na­he Kle­ve für ein Hee­res­la­za­rett. 356 der et­wa 3.300 Pa­ti­en­ten wur­den dar­auf­hin in An­stal­ten der Pro­vinz Han­no­ver ver­legt. Als zu­dem ein Ma­ri­ne­re­ser­ve­la­za­rett er­rich­tet wer­den soll­te, die ei­gent­li­che T 4-Ak­ti­on in der Rhein­pro­vinz aber noch nicht an­ge­lau­fen war, kam es vom 26.2. bis 4.3.1940 zur In­spek­ti­on der An­stalt durch ei­ne Ärz­te­kom­mis­si­on un­ter dem Psych­ia­ter Wer­ner Heyde (1902–1964), des­sen Stel­lung der ei­nes ärzt­li­chen Lei­ters der T 4-Ak­ti­on gleich­kam. 1.632 Be­woh­ner der An­stalt wur­den dar­auf­hin an ver­schie­de­ne Ziel­or­te ver­bracht, da­von vie­le di­rekt in Tö­tungs­an­stal­ten. Be­kannt ist, dass 455 Pa­ti­en­ten in die Tö­tungs­an­stalt Gra­fen­eck trans­por­tiert und dort er­mor­det wur­den. 138 der ge­tö­te­ten Pa­ti­en­ten hat­ten den Um­weg über die schwä­bi­sche Zwi­schen­an­stalt Zwie­fal­ten neh­men müs­sen. Hier über­leb­ten die ein­zi­gen zwei der ins­ge­samt 457 aus Bed­burg-Hau kom­men­den Men­schen. Ähn­lich ver­lief der Trans­port in die Tö­tungs­an­stalt Bran­den­burg. Von den 516 Per­so­nen mit die­sem Ziel­ort ka­men 181 zu­vor in die na­he Zwi­schen­an­stalt Gör­den. Nur aus die­ser Grup­pe konn­ten ei­ni­ge we­ni­ge über­le­ben. Wei­te­re 150 Pa­ti­en­ten aus Bed­burg-Hau ge­lang­ten zu­nächst in die Zwi­schen­an­stalt Wald­heim/Sach­sen, wo wohl ei­ni­ge durch Über­do­sie­rung von Me­di­ka­men­ten um­ge­bracht wur­den; die üb­ri­gen ka­men zur Tö­tung eben­falls nach Bran­den­burg oder nach Pir­na-Son­nen­stein. Zu den Ei­gen­tüm­lich­kei­ten des Vor­ge­hens ge­hört es, dass im Som­mer 1941 ei­ni­ge Räum­lich­kei­ten in Bed­burg-Hau leer stan­den. Dar­auf­hin wur­den im Au­gust/Sep­tem­ber 1941 138 zu­vor ver­leg­te Pa­ti­en­ten aus öko­no­mi­schen Grün­den zu­rück­ge­holt.

Schon zur Jah­res­wen­de 1939/1940 hat­te der Ab­trans­port jü­di­scher An­stalt­s­pa­ti­en­ten be­gon­nen. Al­le nach dem 1.10.1940 auf­ge­nom­me­nen Ju­den ge­lang­ten in die jü­di­sche An­stalt Ben­dorf-Sayn, von wo sie spä­tes­tens An­fang 1941 de­por­tiert wor­den sind. Al­le üb­ri­gen, wenn nicht schon im Rah­men an­de­rer Trans­por­te ver­leg­ten jü­di­schen An­stalt­s­pa­ti­en­ten wur­den bis zum 13.2.1941 in An­der­nach (süd­li­che Rhein­pro­vinz) und in (Düs­sel­dorf-)Gra­fen­berg (nörd­li­che Rhein­pro­vinz) kon­zen­triert. Von dort ge­lang­ten sie in die Tö­tungs­an­stal­ten.

Die Lei­dens­we­ge der meis­ten Psych­ia­trie-Pa­ti­en­ten im „Drit­ten Reich" las­sen sich durch viel­fäl­ti­ge Quel­len­fun­de heu­te recht de­tail­liert nach­zeich­nen. Das gilt auch für die ei­gent­li­che T 4-Ak­ti­on. So weiß man zum Bei­spiel für Bonn, dass von Fe­bru­ar bis Ju­ni 1941 aus der dor­ti­gen An­stalt 184 Per­so­nen in die Zwi­schen­sta­ti­on An­der­nach ge­bracht wor­den sind. Die Na­men von 176 Per­so­nen mit Be­zug zu Bonn fin­den sich heu­te in der Da­ten­bank der Ge­denk­stät­te Ha­d­a­mar; dar­un­ter sind frei­lich auch die Na­men von Per­so­nen, die nicht mit ei­nem der Trans­por­te von 1941 nach Ha­d­a­mar ge­langt sind.

Vom 13.1. bis 24.8.1941 star­ben ins­ge­samt 10.113 Men­schen in der Ha­d­a­ma­rer Gas­kam­mer. Da­von ka­men 1.951 di­rekt aus der Rhein­pro­vinz, et­wa 1.700 im Rah­men der T 4-Ak­ti­on im en­ge­ren Sinn und über 200 als Fol­ge der Ver­le­gun­gen von Bed­burg-Hau in hes­si­sche An­stal­ten 1940. 

7. „Euthanasie" nach dem August 1941

Der Stopp der Ak­ti­on T 4 führ­te in man­chen An­stal­ten zu ei­ner dra­ma­ti­schen Über­be­le­gung. Be­kannt ist dies be­son­ders aus der vor­ma­li­gen Zwi­schen­an­stalt Galk­hau­sen. Zu­gleich be­an­spruch­ten an­ge­sichts des Luft­kriegs und der da­mit ein­her­ge­hen­den Zer­stö­rung von Un­ter­brin­gungs­mög­lich­kei­ten ne­ben der Wehr­macht im­mer mehr zi­vi­le Be­hör­den die Räum­lich­kei­ten der Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten. Sie soll­ten ver­letz­ten und „aus­ge­bomb­ten" Per­so­nen zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Vor die­sem Hin­ter­grund sind die Ver­le­gun­gen der Pa­ti­en­ten zu se­hen, die am 1.3.1942 mit ei­nem ers­ten, 50 Per­so­nen be­tref­fen­den Trans­port von Dü­ren ins schle­si­sche Plag­witz be­gan­nen. Es folg­ten Ver­le­gun­gen von Gan­gelt an der nie­der­län­di­schen Gren­ze nach Nie­dern­hart na­he Linz/Ober­ös­ter­reich am 21.3.1942 (51 Per­so­nen), von Bonn in den Os­ten am 12.8.1942 (we­ni­ge Per­so­nen) und von Klos­ter Ho­ven (Zül­pich) nach Ha­d­a­mar (368 Per­so­nen).

Nach dem „Tau­send­bom­ber­an­griff" auf Köln vom 31.5.1942 dach­te der NS-Gau­lei­ter Jo­sef Grohé of­fen­bar dar­an, die An­stalt im na­hen Klos­ter Ho­ven völ­li­g auf­zu­lö­sen. Kon­kret for­der­te er im No­vem­ber 1942 wei­te­re 3.000 Bet­ten. Im Ja­nu­ar 1943 wur­de dann zwi­schen dem Reichs­be­auf­trag­ten für die Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten, Her­bert Lin­den (1899–1945), und dem rhei­ni­schen Psych­ia­trie-De­zer­nen­ten Wal­ter Creutz ver­ein­bart, dass au­ßer­halb des Rhein­lands 1.500 An­stalts­plät­ze be­reit ge­stellt wür­den, in die rhei­ni­sche Pa­ti­en­ten ver­legt wer­den könn­ten. In der Fol­ge fan­den wei­te­re hoch­ran­gig be­setz­te Be­spre­chun­gen statt, so am 9.4.1943 in Es­sen, als die Gau­lei­ter mit Jo­seph Go­eb­bels kon­fe­rier­ten, und als Karl Brandt im Ju­ni 1943 das von Bom­ber­an­grif­fen heim­ge­such­te Ruhr­ge­biet be­such­te. Brandt gilt als Haupt­ver­ant­wort­li­cher der von ihm en­er­gisch vor­an­ge­trie­be­nen De­por­ta­tio­nen von Psych­ia­trie-Pa­ti­en­ten, die nicht nur die Rhein­pro­vinz, son­dern auch West­fa­len, Bran­den­burg und Ham­burg be­tra­fen. Des­halb ist ge­le­gent­lich von der „Ak­ti­on Brandt" die Re­de.

Ins­ge­samt hat es nach den Er­mitt­lun­gen von Heinz Faul­stich 107 Eva­ku­ie­rungs­trans­por­te mit ins­ge­samt 8.077 Psych­ia­trie­pa­ti­en­ten aus der Rhein­pro­vinz ge­ge­ben. Ziel­re­gio­nen wa­ren vor al­lem Pom­mern (1.754) mit den An­stal­ten Me­se­ritz-Obra­wal­de (1.578) und Uecker­mün­de (176), die Pro­vinz Sach­sen (1.731) mit Alt­scher­bitz (1.008), Ucht­sprin­ge (346) und Pfaf­fe­ro­de (377) so­wie Hes­sen-Nas­sau (947) mit Ha­d­a­mar (368), Eich­berg (270), Id­stein (39), Scheu­ern (160) und Weil­müns­ter (110). Bei den Ver­le­gun­gen kam es zu dra­ma­ti­schen Zwi­schen­fäl­len. So ist über­lie­fert, dass am 28.6.1943 ein von Gra­fen­berg ins baye­ri­sche Ans­bach ge­plan­ter Bahn­trans­port am Köl­ner Haupt­bahn­hof bom­bar­diert wur­de. Et­wa 30 der 50 Per­so­nen ver­brann­ten.

In den Auf­nah­me­an­stal­ten au­ßer­halb des Rhein­lands wa­ren die Über­le­bens­chan­cen für die Psych­ia­trie-Pa­ti­en­ten ge­ring. Zur Zeit der Wei­ma­rer Re­pu­blik star­ben im Reichs­durch­schnitt pro Jahr et­wa 5 Pro­zent der An­stalt­s­pa­ti­en­ten, im NS-Staat nach Kost­re­du­zie­run­gen 1936/1938 zwi­schen 6 und 7 Pro­zent der An­stalt­s­pa­ti­en­ten. Nach dem En­de der Ak­ti­on T 4 und par­al­lel zu den De­por­ta­tio­nen aus dem Rhein­land stie­gen die Ster­be­ra­ten mas­siv an. Die To­des­quo­te lag bei­spiels­wei­se in Ha­d­a­mar 1942 bei 59,9 Pro­zent, 1943 bei 75,2 Pro­zent und 1944 bei 75,8 Pro­zent. Den Men­schen wur­de in vie­len Fäl­len Nah­rung vor­ent­hal­ten („Hun­gerster­ben"), in man­chen kam es zu ge­ziel­ten Ein­zelt­ö­tun­gen durch Gift und Me­di­ka­men­te. Für aus An­der­nach in den Os­ten ge­lang­te Psych­ia­trie­pa­ti­en­ten ist be­kannt, dass in der An­stalt Kul­par­kow/Ga­li­zi­en von 250 aus An­der­nach De­por­tier­ten bis Kriegs­en­de 107 ge­stor­ben wa­ren (42,8 Pro­zent), in Lands­berg/Warthe von 100 ge­nau 88 (88,0 Pro­zent), in Lü­ben/Schle­si­en von 160 117 (73,1 Pro­zent) und in Me­se­ritz von 100 42 (42,0 Pro­zent). Die un­ge­wöhn­lich nied­ri­ge To­des­ra­te von Me­se­ritz wird in der Ge­schichts­wis­sen­schaft an­ge­zwei­felt. Ins­ge­samt sind von den aus der Rhein­pro­vinz nach dem En­de der T 4-Ak­ti­on De­por­tier­ten et­wa 5.700 bis 6.000 Men­schen ge­stor­ben.

Auch un­ter den im Rhein­land zu­rück­ge­blie­be­nen An­stalt­s­pa­ti­en­ten stieg die Ster­be­ra­te. Dass sie den­noch auf ei­nem nied­ri­ge­ren Ni­veau ver­blieb, wird auf die Se­lek­ti­ons­kri­te­ri­en zu­rück­ge­führt. Die ar­beits­fä­hi­gen, kör­per­lich ge­sun­den und heil­ba­ren Pa­ti­en­ten hat­ten die An­stalts­lei­tun­gen be­hal­ten wol­len, die üb­ri­gen de­por­tie­ren las­sen. Die fol­gen­den Zah­len be­ru­hen in ers­ter Li­nie auf den Er­mitt­lun­gen des Psych­ia­trie­his­to­ri­kers Heinz Faul­stich. Sie ba­sie­ren teil­wei­se auf Schät­zun­gen und Run­dun­gen. Den­noch wird deut­lich, dass den Tö­tun­gen durch Ver­hun­gern­las­sen, Gift­sprit­zen und fal­schen Me­di­ka­men­ten­ga­ben in der Rhein­pro­vinz deut­lich mehr Men­schen zum Op­fer ge­fal­len sind als der „Kin­de­reutha­na­sie" und der Ak­ti­on T 4.

In der Pro­vin­zi­al­an­stalt (Lan­gen­feld-)Galk­hau­sen wa­ren von 1940 bis 1943 zum Jah­res­an­fang knapp 1.400 Pa­ti­en­ten un­ter­ge­bracht, 1944 nach den De­por­ta­tio­nen 677. Die Ster­be­ra­te vor 1939 lag in Galk­hau­sen hö­her als im Reichs­durch­schnitt, bei knapp 10 Pro­zent. Nun, von 1940 und 1944, la­gen die Wer­te zwi­schen 11,9 Pro­zent im Jahr 1941, als die T 4-Tö­tungs­an­stal­ten in Be­trieb wa­ren, und 21,2 Pro­zent 1942. Man kann von 660 Men­schen aus­ge­hen, die nur auf­grund der be­son­de­ren ver­bre­che­ri­schen Um­stän­de der NS-Zeit ums Le­ben ge­kom­men sind.

In der Pro­vin­zi­al­an­stalt (Düs­sel­dorf-)Gra­fen­berg wa­ren von 1940 bis 1942 rund 1.200 Pa­ti­en­ten un­ter­ge­bracht, 1943 691 und 1944 noch 603. Die Ster­be­ra­te lag hier ur­sprüng­lich bei 6,6 Pro­zent, 1944 er­reich­te sie 20,8 Pro­zent. Es er­gibt sich ei­ne Zahl von 1.150 NS-Op­fern.

Für die Pro­vin­zi­al­an­stalt Bonn hat Rai­mund Hil­le­brand nach ei­nem an­de­ren Ver­fah­ren er­rech­net, dass man hier von über 1.000 NS-Op­fern aus­ge­hen muss. Die Pro­vin­zi­al-Heil- und Pfle­ge­an­stalt Bonn blieb bis Kriegs­en­de stark be­legt. Am Stich­tag 29.8.1944 wa­ren 933 Pa­ti­en­ten re­gis­triert, wei­te­re 100 in ein La­za­rett ab­ge­ge­ben. 1939 hat­te die Be­le­gungs­stär­ke bei 1.080 ge­le­gen. Die­se un­ge­wöhn­li­che Ent­wick­lung hat mög­li­cher­wei­se mit der Son­der­stel­lung Bonns als ei­ner Art rhei­ni­schem Zen­trum der NS-Psych­ia­trie zu tun. Hier agier­ten mit Kurt Pohlisch (1893–1955) und Fried­rich Pan­se (1899–1973) zwei zeit­wei­li­ge T 4-Gut­ach­ter. Pan­se be­müh­te sich zu­dem um ei­ne Re­nais­sance der Elek­tro­schock­be­hand­lung für „Kriegs­neu­ro­ti­ker". Auch die in­sti­tu­tio­nel­le Dich­te war mit dem Erb­for­schungs­in­sti­tut und der Rhei­ni­schen Lan­des­kli­nik für Ju­gend­psych­ia­trie, die eng mit der Mord­stät­te der „Kin­der­fach­ab­tei­lung" Wald­niel zu­sam­men­ar­bei­te­te, hö­her als ir­gend­wo an­ders im Rhein­land.

Die Quel­len­la­ge für die Pro­vin­zi­al­an­stalt An­der­nach ist schlecht. Be­kannt ist, dass die Ster­be­ra­te von 6,5 Pro­zent 1938 auf 16,3 Pro­zent 1945 an­ge­stie­gen ist.

Auch zur Pro­vin­zi­al­an­stalt Dü­ren sind kei­ne Quel­len be­kannt, die Schät­zun­gen über die Zahl der dor­ti­gen NS-Op­fer er­lau­ben wür­den. En­de Au­gust 1944 be­fan­den sich dort noch 844 Pa­ti­en­ten. Von die­sen gal­ten 500 als ar­beits­fä­hig.

In der Pro­vin­zi­al­an­stalt (Vier­sen-)Süch­teln fiel die Zahl der Be­woh­ner von 2.500 (1.940) kon­ti­nu­ier­lich auf 637 (1.945). Die Ster­be­ra­te, die 1937 bis 1939 bei durch­schnitt­lich 6,2 Pro­zent ge­le­gen hat­te, schwank­te von 1940 bis 1944 zwi­schen 12,7 und 17,3 Pro­zent. Die NS-Op­fer­zahl wird mit 1.163 an­ge­ge­ben. Sie schlie­ßt die To­ten der an­ge­glie­der­ten Kin­der­fach­ab­tei­lung Wald­niel, die von Ok­to­ber 1941 bis Au­gust 1943 be­stand, mit ein.

Aus der Pro­vin­zi­al­an­stalt Bed­burg-Hau wur­den nach dem En­de der T 4-Ak­ti­on 2.779 Men­schen de­por­tiert; die meis­ten von ih­nen sind au­ßer­halb des Rhein­lands ge­tö­tet wor­den. Von den ver­blie­be­nen 1.569 Pa­ti­en­ten star­ben bis zur An­kunft der al­li­ier­ten Trup­pen 363 Men­schen (23,1 Pro­zent). Die Ster­be­ra­ten wa­ren da­mit ver­gleichs­wei­se nied­rig (1940: 9,4 Pro­zent; 1941: 3,8 Pro­zent; 1942: 9,8 Pro­zent; 1943: 6,9 Pro­zent). Dies wird da­mit be­grün­det, dass in Bed­burg-Hau in be­son­de­rem Ma­ße nur leis­tungs­star­ke kör­per­li­che ge­sun­de Men­schen ver­blie­ben sind.

Als Bei­spiel für ein nicht dem Pro­vin­zi­al­ver­band un­ter­ste­hen­des Haus zur psych­ia­tri­schen Ver­sor­gung hat Uwe Ka­mins­ky die Un­ter­la­gen der evan­ge­li­schen Stif­tung Tan­nen­hof in Rem­scheid ana­ly­siert. Hier sank der Pa­ti­en­ten­stand von 642 An­fang 1940 auf 286 fünf Jah­re spä­ter. Die Zahl der NS-Op­fer wird mit 425 an­ge­ge­ben. 

8. Widerstand

Es gab kei­nen brei­ten­wirk­sa­men Wi­der­stand, der den Psych­ia­trie­pa­ti­en­ten im Rhein­land zur Hil­fe hät­te wer­den kön­nen. Als der mu­ti­ge Müns­te­ra­ner Bi­schof Cle­mens Au­gust Graf von Ga­len (1878–1946, Epis­ko­pat 1933-1946) die Tö­tung von Ar­beits­un­fä­hi­gen of­fen an­pran­ger­te, war dies ein we­sent­li­cher Grund für den Ab­bruch der T 4-Ak­ti­on. Im NS-Re­gime und vor al­lem bei Jo­seph Go­eb­bels wuchs die Ein­sicht, dass die­se ras­sen­hy­gie­ni­schen Maß­nah­men un­po­pu­lär wa­ren und den Macht­ha­bern scha­den konn­ten. Doch mit dem En­de der T 4-Ak­ti­on en­de­te nicht der Pa­ti­en­ten­mord. Es wur­de al­ler­dings ver­sucht, ihn nun bes­ser vor der Öf­fent­lich­keit zu ver­ber­gen. Ge­ra­de in der Rhein­pro­vinz, die erst spät von der T 4-Ak­ti­on er­fasst wur­de, dann aber in be­son­de­rer Wei­se von den Zwangs­de­por­ta­tio­nen zur Räu­mung der An­stal­ten be­trof­fen war, spiel­te der Wi­der­stand Ga­lens ei­ne un­ter­ge­ord­ne­te Rol­le. Er än­der­te wahr­schein­lich nur die Art und Wei­se, auf die Men­schen ge­tö­tet wur­den. Dies gilt auch für die Wir­kung des Wi­der­stands auf evan­ge­li­scher Sei­te, der in ers­ter Li­nie aus den Bo­del­schwingh­schen An­stal­ten in Bie­le­feld-Be­thel (Fried­rich von Bo­del­schwingh der Jün­ge­re, 1877–1946) und Lo­be­tal/Bran­den­burg (Paul Ger­hard Brau­ne, 1887–1954) laut wur­de. Es ist wahr­schein­lich in ei­ni­gen, nur schwer be­zif­fer­ba­ren Fäl­len ge­lun­gen, Psych­ia­trie­pa­ti­en­ten durch An­stel­lun­gen in Dienst­ver­hält­nis­se oder durch Ent­las­sun­gen zu den An­ge­hö­ri­gen vor dem Tod im Rah­men der NS-„Eu­tha­na­sie" zu ret­ten. Be­legt ist dies für die ka­tho­li­schen An­stal­ten Ma­ria Hilf in Gan­gelt und St. Jo­sef in (Düs­sel­dorf-)Un­ter­rath. An den Zwangs­ste­ri­li­sie­run­gen ver­wei­ger­te die ka­tho­li­sche im Ge­gen­satz zur evan­ge­li­schen Kir­che ih­re Be­tei­li­gung.

Garage der grauen Busse in Hadamar, heute Teil der Gedenkstätte zur Euthanasie und Zwangssterilisierung, Foto: Volker Thies.

 

Er­staun­li­cher­wei­se ha­ben sich nach dem En­de des „Drit­ten Reichs" so­gar T 4-Gut­ach­ter als wi­der­stän­dig prä­sen­tiert. Ex­em­pla­risch für die­se Grup­pe ste­hen die Bon­ner Pro­fes­so­ren Kurt Pohlisch und Fried­rich Pan­se. Bei­de ha­ben nach ei­ge­nen An­ga­ben et­wa 1.000 Mel­de­bö­gen aus schle­si­schen und ös­ter­rei­chi­schen An­stal­ten be­schie­den, Pohlisch bis zu 400, Pan­se et­wa 600. Pohlisch ge­lang­te nach ei­ge­nen An­ga­ben in 1 bis 2 Pro­zent der Fäl­le zu Tö­tungs­ent­schei­dun­gen. Tat­säch­lich lag die Quo­te hö­her. Selbst das Land­ge­richt Düs­sel­dorf ging trotz deut­lich skep­ti­sche­rer Schät­zun­gen der Staats­an­walt­schaft von zehn Tö­tungs­ent­schei­dun­gen Pohlischs und 15 Tö­tungs­ent­schei­dun­gen Pan­ses aus. Gleich­wohl ent­sprach die Gut­ach­ter­tä­tig­keit Pohlischs und Pan­ses nicht den Er­war­tun­gen der Ber­li­ner T 4-Zen­tra­le. Wahr­schein­lich des­halb wur­den bei­de zur Jah­res­wen­de 1940/1941 aus dem Kreis der 40 au­ßer­halb der Tö­tungs­an­stal­ten tä­ti­gen T 4-Gut­ach­ter aus­ge­schlos­sen. Pohlisch und Pan­se ha­ben in Ge­richts­pro­zes­sen nach dem Krieg im­mer wie­der ihr ver­gleichs­wei­se ge­mä­ßig­tes Ver­hal­ten als T 4-Gut­ach­ter in den Vor­der­grund zu rü­cken ver­sucht. Pohlisch be­ton­te bei­spiels­wei­se, Ge­heim­nis­ver­rat be­gan­gen zu ha­ben. Er sei mit dem lan­ge Zeit als op­po­si­tio­nell gel­ten­den Lan­des­rat in der Ge­sund­heits­ver­wal­tung der Rhein­pro­vinz, Wal­ter Creutz, in Ver­bin­dung ge­tre­ten. Auch Pro­vin­zi­al­ober­me­di­zi­narat Jo­sef Gel­ler, zwei Pfar­rern und Chef­arzt Phil­lips von der An­stalt Tan­nen­hof in Rem­scheid ha­be er über die „Ver­nich­tungs­ak­ti­on von Geis­tes­kran­ken" trotz dro­hen­der To­des­stra­fe be­rich­tet, „so­dass die Ak­ti­on sa­bo­tiert wer­den konn­te". Auch ha­be er auf dem 7. In­ter­na­tio­na­len Ge­ne­ti­ker­tag kurz vor Kriegs­be­ginn in Edin­burgh ge­gen die „Eu­tha­na­sie" Stel­lung be­zo­gen. Die­se und an­de­re Ent­las­tungs­kon­struk­te er­wei­sen sich aber bei ge­naue­rer Prü­fung als we­nig sta­bil. So wur­de der Edin­burg­her Kon­gress ab­ge­bro­chen, Pohlischs Vor­trag gar nicht ge­hal­ten. Es mag sein, dass an der Stel­le Pohlischs und Pan­ses gut­ach­ten­de Psych­ia­ter mehr Men­schen in den Tod ge­schickt hät­ten. Frei­lich wird man kaum Ärz­te als Wi­der­ständ­ler be­zeich­nen wol­len, die per Fe­der­strich und oh­ne Not die Tö­tung von Men­schen ver­an­lasst ha­ben.

Hin­ge­gen war es zwei­fel­los ei­ne Wi­der­stands­leis­tung, dass ein­zel­ne kirch­lich ge­führ­te An­stal­ten die T 4-Ak­ti­on boy­kot­tier­ten, in­dem sie die im Som­mer 1940 aus Ber­lin ein­ge­gan­ge­nen Mel­de­bö­gen zur sys­te­ma­ti­schen Er­fas­sung der Psych­ia­trie­pa­ti­en­ten un­be­ar­bei­tet lie­ßen. Teil­wei­se fin­det sich in den Ak­ten so­gar der aus­drück­li­che Hin­weis, dass die­ser Er­fas­sungs­ver­such zur Er­mor­dung der Pa­ti­en­ten füh­ren sol­le. Be­legt ist ei­ne sol­che Hal­tung für die evan­ge­li­schen An­stal­ten Tan­nen­hof Rem­scheid und He­pha­tas Rhe­ydt.

Zu den Wi­der­stands­leis­tun­gen zählt das mu­ti­ge Auf­tre­ten von An­ge­hö­ri­gem, die sich mit of­fen­kun­dig un­zu­tref­fen­den Mit­tei­lun­gen aus den An­stal­ten nicht zu­frie­den ga­ben, vor­spra­chen und so­gar To­des­an­zei­gen ver­öf­fent­lich­ten, de­ren Text auf die Um­stän­de des To­des schlie­ßen ließ. Von der Pfle­ge­rin An­na Drat­ner in der Kin­der­fach­ab­tei­lung Wald­niel war be­reits die Re­de. Sie äu­ßer­te sich lo­bend über den die „Eu­tha­na­sie" öf­fent­lich ab­leh­nen­den Bi­schof Ga­len. Nach ei­ner ent­spre­chen­den Mel­dung ih­res vor­ge­setz­ten Arz­tes Ge­org Ren­no wur­de sie um­ge­hend in die An­stalt Süch­teln zu­rück­ver­setzt.

Friedrich Panse, Porträtfoto. (Universitätsarchiv Bonn)

 

Zu­ge­stimmt hat die­ser Rück­ver­set­zung auch Wal­ter Creutz, der für die „Ir­ren­pfle­ge" zu­stän­di­ge De­zer­nent in der Rhein­pro­vinz. Die Hal­tung von Creutz im Um­feld von T 4 und der spä­te­ren Ver­le­gun­gen ist lan­ge Zeit be­lo­bigt wor­den. Dies lag wohl we­ni­ger an Creutz’ Frei­spruch durch die Nach­kriegs­jus­tiz – auch Pohlisch und Pan­se wur­den frei ge­spro­chen und fan­den An­stel­lun­gen an der Uni­ver­si­tät Bonn be­zie­hungs­wei­se der Me­di­zi­ni­schen Aka­de­mie Düs­sel­dorf – als viel­mehr an Creutz’ po­si­ti­ver frü­her Wür­di­gung durch Ali­ce Pla­ten-Hal­ler­mund in ih­rem grund­sätz­lich ver­dienst­vol­len Auf­klä­rungs­buch „Die Tö­tung Geis­tes­kran­ker in Deutsch­land" (1948). Die­se Sicht ist seit den 1980er Jah­ren durch Au­to­ren wie Ernst Klee, Mat­thi­as Lei­pert, Wolf­gang Franz Wer­ner und Lud­wig Her­meler in Fra­ge ge­stellt wor­den. Selbst wenn Creutz im Ja­nu­ar 1941 ei­ne ge­gen­über der „Eu­tha­na­sie" kri­tisch ein­ge­stell­te Denk­schrift ver­fasst hat (de­ren Echt­heit wird be­strit­ten), so las­sen sei­ne Ta­ten nicht er­ken­nen, dass er Wi­der­stand auch nur still­schwei­gend hin­ge­nom­men hät­te. Creutz üb­te viel­mehr „enor­men Druck" (Lud­wig Her­meler) aus, da­mit die teil­wei­se in den Tod füh­ren­den Ver­le­gun­gen im Sin­ne des NS-Staats kor­rekt aus­ge­führt wur­den. Aus der Kor­re­spon­denz Creutz’ er­gibt sich, dass er zu­min­dest im Früh­jahr 1944 ei­ne gro­ße Zahl von De­por­ta­tio­nen aus­drück­lich wünsch­te. Im di­rek­ten Zu­sam­men­hang da­mit wur­de die Fra­ge er­ör­tert, wer die Be­er­di­gungs­kos­ten zu tra­gen ha­be. Creutz war sich al­so der für die Pa­ti­en­ten töd­li­chen Kon­se­quen­zen der De­por­ta­tio­nen be­wusst.

Hat der Ar­ti­kel Ihr In­ter­es­se ge­weckt? Ent­de­cken Sie vor Ort mehr da­zu auf click-rhein.lvr.de.  

Literatur

Ben­zen­hö­fer, Udo, Der gu­te Tod? Ge­schich­te der Eu­tha­na­sie und Ster­be­hil­fe, Göt­tin­gen 2009.
Faul­stich, Heinz, Hun­gerster­ben in der Psych­ia­trie 1914–1949. Mit ei­ner To­po­gra­phie der NS-Psych­ia­trie 1914–1949. Mit ei­ner To­po­gra­phie der NS-Psych­ia­trie, Frei­burg i. Br. 1998.
Fors­bach, Ralf, Die Me­di­zi­ni­sche Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Bonn im „Drit­ten Reich", Mün­chen 2006.
Her­meler, Lud­wig, Die Eu­tha­na­sie und die spä­te Un­schuld der Psych­ia­ter. Mas­sen­mord, Bed­burg-Hau und das Ge­heim­nis rhei­ni­scher Wi­der­stands­le­gen­den, Es­sen 2002.
Ka­mins­ky, Uwe, Zwangs­ste­ri­li­sa­ti­on und „Eu­tha­na­sie" im Rhein­land. Evan­ge­li­sche Er­zie­hungs­an­stal­ten so­wie Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten 1933 bis 1945, Köln 1995.
Ki­nast, An­dre­as: „Das Kind ist nicht ab­richt­fä­hig…“ Eu­tha­na­sie in der Kin­der­fach­ab­tei­lung Wald­niel 1941-1943, Köln 2010 (= Rhein­pro­vinz, Bd. 18). 
Land­schafts­ver­band Rhein­land (Hg.), Fol­gen der Aus­gren­zung. Stu­di­en zur Ge­schich­te der NS-Psych­ia­trie in der Rhein­pro­vinz, Köln/Bonn 1995.
Lei­pert, Mat­thi­as/Styr­nal, Ru­dolf/Schwar­zer, Win­fried, Ver­legt nach un­be­kannt. Ste­ri­li­sa­ti­on und Eu­than­sie in Galk­hau­sen 1933–1945, Köln/Bonn 1987.
Pom­me­rin, Rei­ner, „Ste­ri­li­sie­rung der Rhein­land­bas­tar­de". Das Schick­sal ei­ner far­bi­gen deut­schen Min­der­heit 1918–1937, Düs­sel­dorf 1979.
Scheck, Raf­fa­el, Hit­lers afri­ka­ni­sche Op­fer. Die Mas­sa­ker der Wehr­macht an schwar­zen fran­zö­si­schen Sol­da­ten, Ham­burg 2009.
Sei­del, Ralf/Wer­ner, Wolf­gang Franz, Psych­ia­trie im Ab­grund. Spu­ren­su­che und Stand­ort­be­stim­mung nach den NS-Psych­ia­trie-Ver­bre­chen, Köln/Bonn 1991.

Online

Das Denk­mal der Grau­en Bus­se - Er­in­ne­rung an die Op­fer und die Tat­ver­ant­wort­li­chen [On­line]

Informationstafel zum Denkmal der Grauen Busse. (Landschaftsverband Rheinland)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Forsbach, Ralf, „Euthanasie" und Zwangssterilisierungen im Rheinland (1933–1945), in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/euthanasie%2522-und-zwangssterilisierungen-im-rheinland-1933%25E2%2580%25931945/DE-2086/lido/57d1351705eaa2.40921674 (abgerufen am 12.12.2024)